1.2.3! – Geld – Option: 4 Antworten

8 von 9 Fragen
Welche Ausgaben belasten das Budget am stärksten, wenn man 18 Jahre alt wird und das Elternhaus verlässt?

Wohnkosten

 

Steuern

 

Kommunikation

 

Medizin

Erklärung

Die richtigen Antworten sind «Wohnkosten» und «Steuern». Wer die richtige Antwort gewählt hat, bekommt 10 Punkte.

Arbeitsblatt «Ausgaben ab 18 Jahren»

Verteilen Sie nun die erste Seite des Arbeitsblattes «123-geld-ausgaben-18+.docx» (PDF-Datei herunterladen). Die Teilnehmenden werden aufgefordert, in Kleingruppen die Ausgaben für jede Kategorie zu schätzen.

Sie als Lehrperson entscheiden, welche Hilfsmittel erlaubt sind, z.B. eine Internetrecherche oder dass die Teilnehmenden zu Hause anrufen dürfen, um die Eltern um Hilfe zu bitten (es geht hier nicht darum, wie viel Geld die Eltern ausgeben, sondern welche Ausgaben in der Region für die jeweilige Kategorie realistisch sind).

Wenn die Teilnehmenden mit der Arbeit fertig sind, fragen Sie sie, welche Beiträge sie notiert haben. Sie können ihre Antworten mit unserer Einschätzung auf Seite 2 des Arbeitsblattes vergleichen.

Fazit

Fassen Sie noch einmal die Erkenntnisse aus der Übung zusammen: In der Regel sind es vor allem Wohnkosten, Haushaltskosten, Ausgaben für Versicherungen (z.B. Krankenkasse) und Steuern, die das Budget (nach dem Auszug aus dem Elternhaus) stark belasten. Wenn man das weiss, realistisch budgetiert, sich an das Budget hält und das Geld nicht für Unnötiges ausgibt, sinkt das Risiko einer Überschuldung.

Einleitung zur letzten Frage

Um Geld zu sparen und eventuell die Umwelt zu schonen, gibt es manchmal bessere Alternativen als etwas Neues zu kaufen. Mit diesem Thema setzen wir uns mit der letzten Frage dieses Spiels auseinander.

Wenn man etwas will oder braucht, kauft man oft etwas Neues. Welche Alternativen hast du, um Geld zu sparen und manchmal auch die Umwelt zu schonen?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.