Es gibt Forscher/-innen, die sagen es liege am Gehirn und an den Hormonen, dass Frauen meistens friedlicher handeln als Männer.
Nach der Theorie von einigen Forscher/-innen können Mädchen Gefühle von anderen Menschen besser als die Jungen wahrnehmen. Ihrer Meinung nach sind Mädchen durch ihr Gehirn darauf programmiert, Harmonie zu suchen und investieren viel Energie in friedliche Beziehungen. Weibliche Hormone bewirken, dass Mädchen das Bedürfnis haben mit anderen verbunden zu sein, Kompromisse zu suchen und Konflikte eher zu vermeiden.
Das weibliche Gehirn neigt dazu auf Konflikte in Beziehungen alarmiert sowie mit Angst- und Stressgefühlen zu reagieren. Gerade für Mädchen im Teenageralter sind feste Freundesgruppen, auf die sie sich verlassen können sehr wichtig. Diese Beziehungen wollen sie nicht durch gewalttätige Auseinandersetzungen gefährden.
Bei Jungen und Männern sieht die Situation tendenziell anders aus: sie werden bei Konkurrenz und Konflikten oft sogar noch angeregt sich stärker durchzusetzen, ihre männlichen Hormone wirken eher aggressionsfördernd.
Aber: Das gesamte Verhalten nur auf die Hormonen zu reduzieren, ist zu einfach. Man darf nicht vergessen, dass Hormone natürlich nicht der Grund für ein bestimmtes Verhalten sind, sondern sie können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein bestimmtes Verhalten auftritt. Niemand kann aber männliche Hormone, wie Testosteron als Grund angeben, um Gewalt zu rechtfertigen.
Zudem sind nicht alle Jungen und nicht alle Mädchen gleich, so dass Verallgemeinerungen nur teilweise möglich sind; aber es gibt Trends und hormonelle Unterschiede, und die können mindestens zum Teil erklären, warum angriffslustige Mädchen seltener als aggressive Jungen sind.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.