Einem Freund helfen

Inhalt

Angriffe vermeiden oder anzeigen

Ist eine Freundin oder ein Freund Opfer von Gewalt geworden, ermutige sie/ihn, Anzeige bei der Polizei zu machen oder zu einer Opferberatungsstelle zu gehen. Ihr werdet ernst genommen! Alles, was Ihr tut, um neue Angriffe zu vermeiden, ist eine gute Sache.

Anzeige erstatten

Versuche Deinem/r Freund/in klarzumachen, dass er/sie einer Straftat zum Opfer gefallen ist – und sich deswegen nicht schämen muss.

Ermutige sie/ihn, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten (Tel.: 117) oder zu einer Opferberatungsstelle zu gehen. Mehr... Am besten ist es, wenn Ihr dabei eine erwachsene Person ins Vertrauen zieht (Eltern, ältere Geschwister, eine Lehrperson, einen Sporttrainer, eine Jugendarbeiterin usw.), die weiss, wie man Behörden gegenüber auftreten sollte.

Bedrohung und die Anwendung von Gewalt sind immer Straftaten. Behörden und Lehrpersonen werden darauf reagieren. Du machst Dich auf keinen Fall lächerlich, wenn Du einem Opfer dabei hilfst, eine Gewalttat anzuzeigen!

Angriffe vermeiden

Auf jeden Fall solltet Ihr Orte und Situationen meiden, die bedrohlich sind oder ein Gewaltrisiko beinhalten. Es geht darum, erneute Angriffe, oder gar (schwere) Körperverletzungen zu vermeiden. Prügeleien sind nie harmlos! Schläge und Tritte können den Körper schwer verletzen, sie können zu dauernden Behinderungen oder gar zum Tod führen. Mehr... Wenn Ihr wisst, dass sich eine bedrohliche oder gewalttätige Gruppe immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort aufhält, dann meidet diesen Ort um diese Zeit – auch wenn es heisst, dass dieser Ort cool sei.

Rate Deiner Freundin, Deinem Freund, sich nur am Tag, wenn viele Leute unterwegs sind, an riskanten Orten zu bewegen. Einsame Gassen und Plätze, Strassenunterführungen und öffentliche Parks, sollten gemieden werden – vor allem nachts.

Wer Angst vor Gewalt hat, bewegt sich am besten in einer Gruppe von vertrauenswürdigen Kollegen. Gruppen werden nämlich seltener angegriffen als Einzelpersonen.

Gefahr in der Schule oder auf dem Schulweg

Falls es an Eurer Schule oder auf Eurem Schulweg gefährliche Orte gibt, an denen sich gewaltbereite Gruppen herumtreiben, dann sprecht mit Euren Eltern oder den Lehrpersonen darüber – sie werden Euch ernst nehmen. Auch die Schulbehörden und die Polizei, werden sich dafür einsetzen, dass Euer Schulweg sicher ist.

Autor/-in
Michael Miedaner
Christian Platz
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH