Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.
Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website
Das Zentrum für Spielsucht und Sucht Schweiz haben zur Behandlung der Thematik im Unterricht fünf Unterrichtsunterlagen (SOS-Spielsucht Dokumentarfilm, be-freelance, Hans im Glück, Methodensammlung und vernetzte Welten) aus dem deutschsprachigen Raum ausgewählt, aufbereitet und teilweise adaptiert.
Die Unterlagen eignen sich zur exemplarischen oder auch vertieften Behandlung der Thematik Glücksspiel im Unterricht unterschiedlicher Fächer.
Kanton Bern | zur Website
Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Bezirk Baden | bis 25 Jahre | zur Website | info@bzbplus.ch
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Schul-Päckli
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
Deutschschweiz | zur Website | sichergsund@sg.ch
Wenn Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich digitale Medien nutzen, nehmen dies Erwachsene oft mit Staunen war. Ob sie dies immer sicher tun, ist eine berechtigte Frage. Schule und Elternhaus müssen alles daran setzen, dass sich Kinder und Jugendliche nicht strafbar machen.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Die Webseite Sos-Spielsucht ist ein Angebot von 16 Kantonen und informiert über Gefahren (Suchtentwicklung), sowie mögliche Folgen (Schulden, sozialer Abstieg, psychische Erkrankung) des Glücksspiels. Mit der kostenlosen Helpline 0800 040 080 und Online-Beratung bieten wir für Betroffene und Angehörige, aber auch für Fachpersonen Unterstützung an. Für Multiplikatoren sind auf der Webseite zahlreiche Informationsmaterialien, sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema Online-Glücksspiel aufgeschaltet.
Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch
Kennen Sie oder eine Person aus Ihrem Umfeld mit einem problematischen Umgang mit dem Glücksspiel, dem Spiel am Computer oder im Internet? Benötigen Sie Rat oder Unterstützung? Wir sind für Sie da! Unverbindlich, kompetent und kostenlos!
Spielsucht-Beratungsgespräche bieten das Beratungszentrum Baden BZBplus und die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags in Aarau an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf in Baden oder Aarau an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin.
Oberuzwil | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch
Sie wünschen eine fachliche Beratung oder Informationen zu Suchtmitteln und deren Konsum. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen weiter.
Deutschschweiz, Westschweiz | zur Website
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Wie sehen die Massnahmen der Prävention, der Therapie und Schadenminderung sowie der Regulierung aus? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
Bezirke Dorneck, Gäu, Gösgen, Olten, Thal, Thierstein | zur Website | info@suchthilfe-ost.ch
Die Suchthilfe Ost bietet Lehrpersonen in den solothurnischen Bezirken Thal, Gäu, Gösgen, Dorneck, Olten und Thierstein verschiedene Angebote zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung an:
Nebst Lehrpersonen werden auch angehende Berufsbildner oder Vorgesetzte in Betrieben mit Kursen zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung adressiert.
Bei Schülerinnen und Schüler mit einem auffallenden Konsumverhalten kann es sinnvoll sein, eine Fachstelle beizuziehen. Ergänzend zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler bietet die SHO bei Bedarf auch Beratung für die Eltern an. Diese findet in unseren Beratungsstellen Olten, Balsthal, Breitenbach oder Dornach statt.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.