Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Folgende Adressen beraten dich, falls dich das Körpergewicht und/oder eine Essstörung beschäftigen.
Hier findest du zudem Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website
Wer eine Essstörung hat, bekommt Hilfe: ob bei einer stationären oder ambulanten Behandlung, in Selbsthilfegruppen oder in einer Beratung / Therapie. Auf dieser Seite findest du nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Deutschschweiz | zur Website | beratung@aes.ch
Viele Personen leiden an Magersucht (Anorexie), Bulimie und Esssucht (Binge-Eating). Gehörst du auch dazu? Kennst du eine Person, die vielleicht eine Essstörung hat? Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen bietet Unterstützung bei deinen Fragen und Anliegen zum Thema Essstörungen.
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Eine Ernährungs-Psychologische Beratung hilft dir herauszufinden, was die Gründe für dein ungünstiges Essverhalten sind und begleitet dich dabei, wieder zu einer genussvollen Ernährungsweise zurückzufinden.
Hilft u.a. bei Essverhaltensstörungen, Essstörungen, Gewichtsproblemen.
Hier findest du eine Beraterin in deiner Nähe.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch
Du findest Unterstützung, wenn du denkst, dass du zu viel oder zu wenig isst, mit deinem Körper unzufrieden bist oder an einer Essstörung oder Muskel- und Fitnesssucht leidest.
Deutschschweiz | Bis 25 Jahre alt | zur Website
Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Die Helpline Thurgau ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar unter 0848 21 21 21.
Wenn du Hilfe brauchst, hören wir dir zu. Wir finden die passende Unterstützung. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht. Wichtig: Was du uns erzählst, behalten wir für uns.
Luzern | Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren | zur Website | andrea.ramseier@luks.ch
Du bist übergewichtig und möchtest zusammen mit anderen Betroffenen daran arbeiten? Hulahopp ist ein einjähriges Training für übergewichtige Kinder und Jugendliche in der Zentralschweiz. Wir treffen uns alle zwei Wochen am Mittwochnachmittag für Bewegung, Ernährungsinputs und psychologisches Coaching. Deine Eltern werden ebenfalls im Programm eingebunden. Mehr Infos dazu findest du auf unserer Webseite: www.hulahopp.ch
Bezirk Dietikon | 12-24 Jahre | zur Website | blinker@sd-l.ch
«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.
Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch
Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.
Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.
Basel-Landschaft | zur Website | kjp.laufen@pbl.ch
Du hast Probleme mit deinem Gewicht? Du isst nicht gerne oder hast Probleme vor anderen Menschen zu essen? Melde dich für eine Beratung bei der Psychiatrie Baselland in der Ambulanz für Essstörungen.
Basel-Landschaft | zur Website | kontakt@ssaprimarbl.ch
Du hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter.
Schweiz | zur Website
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung sammelt Informationen darüber, wie gesund die Menschen in der Schweiz sind, wie sie sich um ihre Gesundheit kümmern und welche medizinischen Dienste sie nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ergebnisse 2022
2022 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Der Anteil der Rauchenden ist von 27% (2017) auf 24% gesunken. Alternative Produkte wie E-Zigaretten werden besonders von jungen Erwachsenen konsumiert. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
Schweiz | 0 - 18 Jahre | zur Website | info@akj-ch.ch
Du findest Dich zu schwer oder das wurde Dir gesagt. Du machst Dir Sorgen oder hast Fragen, auf die du eine gute Antwort suchst? Wir sind dir behilflich ein für dich passendes Unterstützungsangebot zu finden. Den ersten grossen Schritt auf dem Weg zu deinem Wohlfühlgewicht und Wohlbefinden hast du damit bereits getan!
Kanton Zürich | bis 18 Jahre | zur Website | christoph.rutishauser@kispi.uzh.ch
Kannst du an nichts anderes mehr denken als an deine Figur, dein Gewicht, ans Essen oder an Diäten? Meistens haben Essstörungen seelische Gründe. Die Sprechstunde für Essstörungen bietet dir Beratung und hilft dir, aus dem Teufelskreis auszusteigen. Telefon 044 266 79 57; oder christoph.rutishauser@kispi.uzh.ch.
Weitere Informationen siehe www.kispi.uzh.ch.
Schweiz | Teenager und junge Erwachsene | zur Website
Ein strahlendes Lächeln gibt Selbstbewusstsein. Doch wie die Zähne und den Mund gesund halten? Auf der Webseite mundgesund.ch/teenager findest du Tipps. Schau rein!
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.