Schweiz | zur Website
Die sieben kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die sieben kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.
Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website
Entdecken Sie das Suchtpräventionsprogramm für die Oberstufe zu den Themen Rauchen, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien. Unterrichtsmaterialien, Zusammenhänge erkennen und Kompetenzen ausweiten, spielerisches Erfahren und Wettbewerb mit verlockenden Preisen.
Deutschschweiz | 12-18 Jahre | zur Website
Ziel dieses Handbuches ist es, dass Tabakprävention in den Fachstellen für Jugendarbeit ein Thema ist beziehungsweise wird. Die entwickelten, pfannenfertigen Projekte sollen die Jugendarbeitenden dabei unterstützen, mit Jugendlichen niederschwellig und ohne Drohfinger in einen Dialog über Tabakkonsum treten zu können. Die Projektideen entwickelten fünf Jugendarbeitende der offenen Jugendarbeit aus dem Kanton Thurgau sowie der Projektleiterin der Lungenliga Thurgau. Einige der Projekte können auch im Schulsetting der Oberstufe Anwendung finden. Die Projekt sind:
BEATS AGAINST SMOKE
ICH ODER KabaT
SMOKEFREE SELFIES
RAUCHERSPIEGEL
MOVE
Schweiz | zur Website
Sie sind in einem Sportverein oder Sportverband als Trainer*in oder Funktionär*in tätig und möchten an einem Ausbildungstag den Umgang mit Alkohol und Tabak thematisieren? Oder brauchen Sie sonst Unterstützung in der Prävention? Nutzen Sie die Hilfe der kantonalen «cool and clean»-Botschafter*innen! Sie stehen kostenlos für Vorträge und Workshops zu Themen wie Cybermobbing, Vorbildrolle, Alkoholprävention oder Tabak zur Verfügung.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Schweiz | 10-99 Jahre | zur Website
Die Datenbank Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen sowie Angebote im Bereich Opferhilfe / Täterarbeit der Schweiz
Deutschschweiz | zur Website
Haben Sie Fragen zu Alkohol, Tabak oder anderen Drogen? Brauchen Sie Rat? Sucht Schweiz hilft weiter mit Informationen und Rat (Tel. 0800 104 104). Möchten Sie im Unterricht Lektionen zu Suchtprävention bringen? Machen Sie sich Sorgen um einen Schüler/eine Schülerin? Hier finden Sie Informationen: https://www.suchtschweiz.ch/lehrpersonen/
Schweiz | zur Website
Die Schule ist ein wichtiger Ort der Tabakprävention und Sie als Lehrperson können dabei eine aktive Rolle übernehmen. In dieser Broschüre erhalten Sie inhaltliches Grundlagenwissen zum Rauchverhalten Jugendlicher. Darüber hinaus können Sie auf konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung zurückgreifen.
Ziel der Materialen ist es, Jugendliche anzuregen, ihre Wertvorstellungen und Motive zu hinterfragen und ihre persönlichen Kompetenzen für ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu stärken.
Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website | info@suchtpraevention.org
Wir bieten zahlreiche kurze sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, um das Thema des Alkohol-, Tabak- E-Zigaretten- und Cannabiskonsums mit Jugendlichen zu vertiefen. Weiter stehen auch Module zum Thema digitale Medien zur Verfügung.
Mit den Klassenwettbewerben Drogenfrei / #ZEITGEWINN können Lehrpersonen ihre Lernenden zu Substanzen oder digitale Medien sensibilisieren und dabei auch noch die Klassenkasse aufstocken.
Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie zudem zahlreiche Videos zu Gesundheitsthemen, die sich auch zur Themenvertiefung eignen.
Deutschschweiz | 4 – 16 Jahre | zur Website
«sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit. Es greift gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche im Schulalter bis und mit Sekundarstufe II auf. «sicher!gsund!» umfasst eine Heftreihe zu Themen wie Sucht, Mobbing, Gewalt, Radikalisierung und Extremismus, Medienkompetenz, Suizid und Sexualität. Auf der Plattform werden die Inhalte der Themenhefte mit weiteren Informationen und Unterlagen ergänzt und vertieft.
Bitte beachten Sie für die Bestellung von Themenheften die Preisliste auf der Website.
Kanton Aargau | zur Website
Die Suchtberatung ags betreibt sieben dezentrale Suchtberatungsstellen im Kanton Aargau. Die Beratungsstellen sind zuständig für Betroffene und Angehörige jeden Alters und für alle Suchtformen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Lösungen und bieten Ihnen Information, Begleitung, Beratung und Therapie an. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und sind für Einwohner/-innen des Kantons Aargau unentgeltlich.
Kanton Luzern | Jedes Alter | zur Website | info@akzent-luzern.ch
Wir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).
Schweiz | 13 - 25 Jahre | zur Website | info@amsteuernie.ch
Die Fachstelle ASN will die Zahl von Verkehrsunfällen senken, die durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten am Steuer verursacht werden. Oberstufen-, Berufsschulen und Gymnasien stehen verschiedene Workshops zur Auswahl wie z.B. Fahrsimulation, Party ohne Crash! oder der Rauschbrillenparcours. Die Botschaft, im Strassenverkehr weder Alkohol noch Drogen zu konsumieren, wird so mit einer positiven Erfahrung verknüpft.
Kanton Bern | zur Website
Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei: mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Kanton Basel-Landschaft und Basel-Stadt | 12-14 Jahre | zur Website
Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Lungen-, Herz-, Gefäss- und Krebserkrankungen.
Ziel von CleverBasel ist, Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren über das Suchtpotenzial und die Gefahren des Rauchens zu informieren und ihnen die direkten Folgen vor Augen zu führen. Dadurch sollen sie in ihrer Entscheidung gegen Tabak bestärkt werden.
Eingeladen sind Klassen mit Schülerinnen und Schülern im Alter von ca. 12 – 14 Jahren. Die Veranstaltungen dauern ca. 3 Stunden. Pro Veranstaltung können 2 Klassen teilnehmen.
Kanton Schaffhausen | ab 5 Jahren | zur Website | info@vjps.ch
Ist Sucht- und Gewaltprävention ein Teil Ihres Schulunterrichts? Sind Sie bestrebt Massnahmen zum Jugendschutz umzusetzen oder wollen Sie zielgerichtete Projekte in Ihrer Gemeinde lancieren? Wollen Sie einen Vortrag oder Workshop in ihrem Betrieb, Verein oder im Rahmen einer Elternveranstaltung durchführen? Wir bieten verschiedene Dienstleistungen an.
Kanton Schwyz | zur Website | gesundheit-schwyz@triaplus.ch
Wir bieten Schulleitungen, Schulsozialarbeit und Lehrpersonen im Kanton Schwyz Fachberatungen und Schulungen zu Suchtmittel, Sexualpädagogik / HIV Aids und psychische Gesundheit an. In unserer Mediothek finden Sie zudem ein breites Angebot an Lehrmittel, Unterrichtskoffer und Medien von der Vorschulstufe bis Oberstufe.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle wollen wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri fördern und sie in gesundheitlichen Fragen unterstützen. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Bern | zur Website | markus.wildermuth@suchtpraevention.org
Die Info/Doku-Stelle hat sich im Bereich der legalen Suchtmittel spezialisiert und vermittelt kompetente Infos und Beratungen für Personen, die unterrichten, eine Arbeit schreiben, ein Referat halten oder Fragen rund um die Thematik Suchtprävention haben.
Zu folgenden Schwerpunkten haben wir Infomaterialien wie Flyer: Alkohol, Alkoholfreie Drinks, Cannabis/Kiffen, Essstörungen, Mediensucht (Internet, Handy, TV), Spielsucht (Glücksspiele, Gamen), Medikamente, Tabak, Suchtpräventions-Materialien und Sucht allgemein.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Region Solothurn | 14-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Kanton Thurgau | 4 - 16 Jahre | zur Website
Wir bieten Projekte und Veranstaltungen an, die nachhaltig auf die Schulhauskultur wirken, wie z.B. zum Thema Medienkompetenz, wir bieten multithematische didaktische Materialien an und beraten zu Früherkennung und Frühintervention. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Lehrkräften, SchülerInnen, Eltern und Schulumfeld.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden. Die Plattform zeigt Ausschnitte des Lehrplans, die für dieses Anliegen von Bedeutung sind, und stellt die Bezüge zur Gesundheit her. Sie zeigt konkrete Handlungsansätze und listet Lehrmittel und Unterrichtshilfen auf.
Basel-Land, Basel-Stadt | Ab 12 Jahren | zur Website | info@reactor.ch
Der Verein Reactor realisiert theaterpädagogische Projekte u.a. für Schulen. Sie ist auf interaktive Theaterformen für Jugendliche und Multiplikatoren zu Themen am Puls der Zeit spezialisiert. Wir entwickeln für jeden Auftrag ein massgeschneidertes Angebot, z.B. zu Sucht, Zivilcourage, Medienkompetenz und Konflikte. Dadurch werden Jugendliche und Lehrpersonen für diese Themen sensibilisiert und erfahren neue Lösungsansätze. Kosten für Schulen: Auf Anfrage.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.