Schweiz | zur Website
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz ermöglicht es Ihnen, die Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu finden, welche über die Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie Informationen und Unterstützung anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind kostenlos.
Deutschschweiz | Ab 12 Jahren | zur Website
9 Porträt- und 3 Themenfilme zum Thema Beziehung und Sexualität, die Sie unter www.feel-ok.ch/sex-themenfilme anschauen können, bieten eine anregende Gesprächsbasis für Jugendliche ab der 8. Klasse (Sekundarstufe I & II) im Kontext von Schule und Jugendarbeit.
Anhand der Filme können Jugendliche das ganze Spektrum von erster Liebe und Sexualität aufgreifen und sich mitteilen, ohne persönliche Erfahrungen in der Klasse oder Gruppe zu offenbaren.
Das Begleitmaterial enthält sexualpädagogische Informationen und Lektionenvorschläge für die Arbeit mit Jugendlichen.
Schweiz | 12-18 Jahre | zur Website
Vorbilder und Schönheitsideale, Periode und Fruchtbarkeit, Verliebt sein, das erste Mal, Verhüten und Verhütungspannen, Schutz vor HIV/Aids und sexuell übertragbaren Infektionen, Heteros, Homos, Schwule, Lesben, dies und weitere Themen werden in den attraktiven Broschüren behandelt, die Sie meist kostenlos auf der Website von SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz bestellen oder herunterladen können.
Schweiz | zur Website | info@sexuelle-gesundheit.ch
sex-i.ch enthält aktuelle und fachlich abgestützte Informationen zu Themen der sexuellen Gesundheit in vielen
Weltsprachen: Zu den Geschlechtsorganen, Verhütungsmitteln, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch oder zu sexuell übertragbaren Infektionen. sex-i.ch ist auch ein praktisches Online-Tool: Von jedem Thema kann via Knopfdruck ein praktisches Factsheet zum Ausdrucken generiert werden. Die Plattform ist Smartphone- und Tabletkompatibel und somit sehr leicht zugänglich.
Deutschschweiz | Ab der 5. Klasse | zur Website | sexualpaedagogik@beges.ch
Diverses Unterrichtsmaterial für Sexualaufklärung. Bildmaterial, Plakate zum Thema Grenzverletzung oder sexuellen Rechten. Die Dokumente können ausgedruckt und im Unterricht genutzt werden.
Deutschschweiz | 4 – 16 Jahre | zur Website
«sicher!gsund!» unterstützt Personen aus dem Schulbereich sowie der Kinder- und Jugendarbeit in den Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit. Es greift gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen in Bezug auf Kinder und Jugendliche im Schulalter auf. «sicher!gsund!» umfasst eine Heftreihe zu Themen wie Sucht, Mobbing, Gewalt, Radikalisierung und Extremismus, Medienkompetenz, Suizid und Sexualität. Auf der Plattform werden die Inhalte der Themenhefte mit weiteren Informationen und Unterlagen ergänzt und vertieft.
Bitte beachten Sie für die Bestellung von Themenheften die Preisliste auf der Website.
Kanton Basel-Stadt und Basel-Land | Ab 13 Jahre | zur Website | info@ahbb.ch
Die Aids-Hilfe beider Basel besucht Ihre Klasse (ab Sekundarstufe 1) und informiert die Jugendlichen in geschlechtergetrennten Gruppen darüber, wie sie sich vor HIV schützen können. Die Besuche bauen auf auf Ihrem im Vorfeld vermittelten HIV-Präventionsunterricht und vertiefen diesen. Behandelt werden Themen wie HIV/Aids, Risikosituationen, Safer Sex und die korrekte Anwendung von Kondomen. Für Klassen ab 16 Jahren bietet die Aids-Hilfe beider Basel ein zusätzliches Modul an, welches sich speziell an Jugendliche dieser Alterskategorie richtet und auf den Präventionsunterricht der Sekundarstufe 1 aufbaut. Behandelt werden Themen wie Flirten, Beziehungen leben, Sexuelle Gesundheit, Chlamydien/Humane Papillomaviren (HPV).
Kanton Bern | zur Website
Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei: mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.
Kanton St. Gallen | zur Website | info@ahsga.ch
Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen berät, gibt Auskunft, informiert, unterstützt und betreibt Prävention anonym am Telefon oder im Gespräch bei konkreten Problemen und Fragen zum Umgang mit Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten.
Auf unserer Website finden Sie unser breites Angebotes. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Thun | zur Website | faplathun@spitalstsag.ch
Unser Angebot richtet sich an Frauen, Männer, Jugendliche, Paare und Gruppen der Region Thun und Berner Oberland. Die Beratungen sind kostenlos, medizinische Leistungen werden verrechnet. Wir halten uns an die Schweigepflicht und respektieren die persönlichen Entscheidungen unserer Klientinnen und Klienten - auch bei Minderjährigen. Gespräche finden nach Anmeldung statt und sind meist auch kurzfristig möglich.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle wollen wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri fördern und sie in gesundheitlichen Fragen unterstützen. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Deutschschweiz | zur Website
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat eine Broschüre herausgegeben, welche über die Infektionswege, Folgen, Vorbeugung und Therapie einer Hepatitis-B-Infektion informiert. Diese Form von Leberentzündung kann einen chronischen Verlauf nehmen und bei nicht Behandlung zur Leberzirrhose führen. Deshalb empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit grundsätzlich die Impfung gegen das Hepatitis-B-Virus.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Stadt St. Gallen | 13 -22 Jahren | zur Website | tipp@stadt.sg.ch
Die Jugendinformation Tipp ist ein niederschwelliges Angebot, um Antworten zu erhalten – egal auf welche Fragen. Im Tipp finden junge Leute ein breites Informationsangebot zu den Themen Alltag, Ausland, Arbeit, Beziehung, Bildung, Freizeit, Gesundheit, Rechte oder Soziale Medien. Während den Öffnungszeiten können Jugendliche das Tipp als „offenes Büro“ benutzen: zum Beispiel um Bewerbungen zu schreiben, administrative Arbeiten zu erledigen oder einfach um das Handy aufzuladen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Gemeinde Stadt St.Gallen | 6 – 25 Jahren | zur Website | kjf@stadt.sg.ch
Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet Kindern und Jugendlichen Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Ideen sowie bei der Realisierung von Aktionen und Projekten. Sie übernimmt Aufgaben wie Beratung, Begleitung und Abgabe von Informationen. Dies in Ergänzung zu den Aufgaben der Familie sowie den Angeboten von Vereinen, Kirchen oder Schulen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Schwertgasse 14
9004 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
www.kjf.stadt.sg.ch
Region Bern | ab 12 Jahren | zur Website | info@stiftung-gegen-gewalt.ch
Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen zeigt sich in vielen Formen. Wir beraten und informieren Fachpersonen aus dem sozialen, medizinischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Bereich, welche mit dieser Thematik konfrontiert sind.
Wir bieten fallspezifische Beratungen an, nehmen mit Ihnen eine Einschätzung der Situation vor, beraten Sie hinsichtlich möglicher Vorgehensweisen und unterstützen Sie im Erarbeiten weiterer Handlungsschritte. Wir informieren Sie über bestehende Angebote und vermitteln nach Bedarf weitere Fachpersonen.
Wir sind auf Anfrage gerne bereit, an Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen unser Angebot vorzustellen oder bei Veranstaltungen zur Problematik der sexuellen Gewalt mitzuwirken.
Auf Anfrage bieten wir gegen Bezahlung auch Schulungen und Weiterbildungen an in Themenfeldern der Opferhilfe, spezifisch der sexuellen Gewalt.
Zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgesprächs bitten wir Sie um eine Voranmeldung per Telefon oder per Mail. Die Beratungen können auch telefonisch erfolgen.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Kanton Zürich | 10-21 Jahre | zur Website | info@liebesexundsoweiter.ch
Die Fachstelle «liebesexundsoweiter» steht Lehrpersonen, die das Thema Sexualität im Unterricht behandeln wollen, beratend zur Seite. Dabei kann es um fachliche Inhalte, aber auch um deren didaktische und methodische Umsetzung gehen.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Ein Loverboy ist ein Menschenhändler und Zuhälter. Oftmals selbst noch ein Teenager, sucht der Loverboy systematisch in Freizeiteinrichtungen oder in der Nähe von Schulen sowie in Chatrooms von sozialen Netzwerken nach jungen Jugendlichen im Alter zwischen 12-18 Jahren. Der Loverboy spielt ihnen die grosse Liebe vor, beschenkt die Minderjährigen, verführt sie, macht sie emotional abhängig und sondert sie zunehmend von Freunden und Familien ab. Ist eine Abhängigkeit erreicht, beutet der Loverboy seine Opfer sexuell aus, um möglichst viel Geld zu verdienen. Er zwingt seine Opfer z.B. in die Prostitution, zu Pornographie und zu kriminellen Delikten.
Schweiz | 9-18 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch
Es ist uns ein Anliegen, Sie als Lehrperson auf unser Informationsmaterial zum Thema Medienkompetenz hinzuweisen. Die Erfahrungen zeigen, dass Kinder und Jugendliche bewusster mit modernen Medien umgehen, wenn die Medienerziehung nicht nur Zuhause, sondern auch in der Schule stattfindet. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie sich informieren und Jugendliche bei der Medienbildung begleiten können. Hier finden sie z.B. Hilfreiche Merkblätter zum Thema Sexting.
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Region Solothurn | 15-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Wenn Sie verunsichert sind oder Unterstützung brauchen, kontaktieren Sie die Beratungsstelle für Jugendfragen.
Kanton Thurgau | 4 - 16 Jahre | zur Website
Wir bieten Projekte und Veranstaltungen an, die nachhaltig auf die Schulhauskultur wirken, wie z.B. zum Thema Medienkompetenz, wir bieten multithematische didaktische Materialien an und beraten zu Früherkennung und Frühintervention. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Lehrkräften, SchülerInnen, Eltern und Schulumfeld.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Die Plattform zeigt Ausschnitte des Lehrplans, die für dieses Anliegen von Bedeutung sind, und stellt die Bezüge zur Gesundheit her. Sie zeigt konkrete Handlungsansätze und listet Lehrmittel und Unterrichtshilfen auf. Zurzeit befindet sich die Plattform im Aufbau. Einige Abschnitte sind erst zum Teil fertig gestellt und werden in den kommenden Monaten laufend ergänzt.
Zentralschweiz | zur Website | info@sundx.ch
Für Schulklassen der Kantone Luzern und Obwalden bieten wir Aufklärungsunterricht zu allen sexualpädagogischen Themen an: Körperaufklärung und Pubertät, Schwangerschaftsverhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen, Liebe und Beziehung, Sexualität/Erstes Mal.
Eine Sexualpädagogin und ein Sexualpädagoge von S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz besuchen jeweils eine Schulklasse und arbeiten mit den Jugendlichen in geschlechter-getrennten Gruppen. Der Unterricht dauert in der Regel 3 Lektionen. Dabei stehen ein Schwerpunktthema sowie die Fragen der Schüler_innen im Zentrum.
Mehr Details: Unterrichtsangebote.
Kanton Zürich | 10-21 Jahre | zur Website
Die Fachstelle Sexualpädagogik in Zürich «SpiZ» ist ein Angebot des Vereins Zürcher Aids-Hilfe. Sie sieht sich als eine Koordinations- und Anlaufstelle im Kanton Zürich zu allen Fragen rund um die Sexualität von Jugendlichen. Ihr Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 10-21 Jahren sowie an Fachpersonen, die mit Jugendlichen zu tun haben, wie Lehrpersonen, Jugendarbeiter_innen oder Mitarbeitende aus dem stationären Bereich.
Gemeinde Freienbach | ab der 4.Klasse | zur Website | okja@freienbach.ch
Wir bieten Schulen in der Region Freienbach Workshops und Kurse zu den Themen Sucht, Gewalt, Rassismus, Drogen, Alkohol, Medien und Sexualpädagogik an. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn sie an einem Angebot interessiert sind.
Möchten Sie für einen Abschlussfeier oder einen Anlass feine alkoholfreie Getränke, also Mocktails anbieten? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit unserer mobilen zero-limit-Bar können die Kinder und Jugendlichen vor Ort frische und fruchtige Mocktails shaken. Bei Interesse melden Sie sich per Mail, via Homepage oder per Telefon.
Kanton Bern | zur Website
Das breite Angebot des Zentrums für sexuelle Gesundheit Bern umfasst kostenlose Beratung zu Sexualität, Verhütung, Schwangerschaftskonflikten, sexueller Gewalt und sexuellen Risikosituationen. Unser Angebot richtet sich an Menschen unabhängig des Alters, des Geschlechts, der Herkunft, der sexuellen Orientierung und der kulturellen Prägung.
Wir halten uns an die Schweigepflicht, auch bei Minderjährigen, und respektieren die Entscheidungen und das Selbstbestimmungsrecht unserer Klientinnen und Klienten.
Kanton Luzern und angrenzende Kantone | Erwachsene (Lehrpersonen, Schulleitungen) | zur Website | titus.buergisser@phz.ch
Studien und Praxisbeispiele belegen, dass in Schulen mit einem guten psychosozialen Klima erhöhte Leistung, Motivation und angemessenes Gesundheitsverhalten Hand in Hand gehen.
Suchen Sie Lösungen für die Umsetzung nachhaltiger Gesundheitsförderung an Ihrer Schule? Wir begleiten und unterstützen Schulen und Schulleitungen auf dem Weg zu einer Gesundheitsfördernden Schule.
Wir arbeiten mit weiteren Fachstellen zusammen und vermitteln Fachpersonen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Gewalt, Psychische Gesundheit, Umgang mit Suchtmitteln und –verhalten, Sexualpädagogik, Früherkennung und Frühintervention, Gesundheit von Lehrpersonen und mehr. Erstkontakt ohne Honorar. Weitere Beratungen und Weiterbildungen Honorar nach Vereinbarung.
Aktuelle Schwerpunkte:
Mehr Informationen: www.phlu.ch/zgf