Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Als Eltern liegt Ihnen die Gesundheit Ihres Kindes am Herzen. Vielleicht haben Sie sich in diesem Zusammenhang auch schon gefragt, wie Sie das Thema Alkohol ansprechen sollen. In dieser Broschüre finden Sie Informationen und Rat.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Trinke ich zu viel Alkohol? Ist mein Trinkverhalten normal? Wird meine Gesundheit durch den Konsum gefährdet? Auf diese Fragen bietet unser Selbsttest passende Antworten, die Ihnen helfen, Ihren Umgang mit dem Alkohol einschätzen zu können.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Ihre sechs Beratungsoptionen bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen: Sprechstunde | Mail-Beratung | Fragen und Antworten | Chat | Selbsttest | Hife vor Ort.
Kanton Zürich | ab 12 Jahren | zur Website | info@zfa.ch
Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer Ihnen nahestehenden Person? Sie möchten helfen, sind aber unsicher, wie vorzugehen? Wir können Ihnen die notwendige Beratung und Unterstützung bieten.
In unserer individuellen und persönlichen Beratung analysieren wir gemeinsam Ihre Situation. Wir besprechen Möglichkeiten, wie Sie die Person mit dem kritischen Konsumverhalten unterstützen und gleichzeitig sich selbst schützen können.
Vielleicht sind Sie von den Problemen der suchtmittelgefährdeten Person so direkt betroffen, dass Sie selber beraterische Unterstützung benötigen? Oder Sie machen sich Sorgen um mitbetroffene Kinder?
Deutschschweiz | Ab 10 Jahren | zur Website
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Diese verfügen über Ausbildungen in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und anderen therapeutisch-pädagogischen Bereichen. Ihre Fachkompetenz wird durch Supervision, Intervision und Weiterbildung erweitert und unterstützt. Sie unterstehen der Schweigepflicht und halten sich an den Berufskodex der Sozialarbeit.
Unser Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.
Kanton Bern | zur Website
In der Stadt Bern gibt es eine grosse Zahl von sozialen Organisationen für alle möglichen Lebenslagen (Bildung, Arbeit, Finanzen, Freizeit, Kultur, Sport, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Wohnen und Unterstützung zu Hause, Stadt und Quartier, Migrationund, Notlagen). Der Sozialwegweiser ist dein Wegweiser durch alle Angebote, darunter gehören auch Informations- und Beratungsstellen.
Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/24
058 261 61 61
Ob Alltagsfragen oder Krisensituation: Wir beraten Sie individuell, professionell und kostenlos.
Mehr...
Online-Beratung
Im geschützten Bereich
Wir beraten Sie auch schriftlich. Die Kommunikation findet im gesicherten Bereich auf der Webseite von ProJuventute statt.
Mehr...
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
Mehr...
Zürich | Aargau | Bern | Zug | Graubünden | zur Website
Der Elternnotruf ist eine Anlaufstelle für Eltern oder Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter. Sie können Ihre Fragen zur Erziehung mit uns besprechen.
Besonders unterstützen wir Sie, wenn Situationen eskalieren, es zum Konflikt, einer Familienkrise oder zu Gewalt kommt. Das kann psychische Gewalt, physische Gewalt oder sexuelle Gewalt in der Familie sein.
Wir sind immer erreichbar: Am Telefon oder per E-Mail erreichen Sie uns an 365 Tagen während 24 Stunden. Wir beraten Sie auch gerne persönlich in unserer Beratungsstelle in Zürich. Bitte rufen Sie uns vorher für einen Termin an.
Unsere Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Telefon- und Mailberatungen sind kostenlos. Nur persönliche Beratungen vor Ort sind kostenpflichtig. Die Kosten bemessen sich nach Ihrem Einkommen.
Deutschschweiz | zur Website
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi bietet Eltern eine Orientierung zu aktuellen erzieherischen und bildungspolitischen Themen.
Stadt St. Gallen | 13 -22 Jahren | zur Website | tipp@stadt.sg.ch
Die Jugendinformation Tipp ist ein niederschwelliges Angebot, um Antworten zu erhalten – egal auf welche Fragen. Im Tipp finden junge Leute ein breites Informationsangebot zu den Themen Alltag, Ausland, Arbeit, Beziehung, Bildung, Freizeit, Gesundheit, Rechte oder Soziale Medien. Während den Öffnungszeiten können Jugendliche das Tipp als „offenes Büro“ benutzen: zum Beispiel um Bewerbungen zu schreiben, administrative Arbeiten zu erledigen oder einfach um das Handy aufzuladen.
Gemeinde Stadt St.Gallen | 6 – 25 Jahren | zur Website | kjf@stadt.sg.ch
Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet Kindern und Jugendlichen Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Umsetzung von Ideen sowie bei der Realisierung von Aktionen und Projekten. Sie übernimmt Aufgaben wie Beratung, Begleitung und Abgabe von Informationen. Dies in Ergänzung zu den Aufgaben der Familie sowie den Angeboten von Vereinen, Kirchen oder Schulen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Schwertgasse 14
9004 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
www.kjf.stadt.sg.ch
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Schweiz | zur Website
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Deutschschweiz | zur Website
Haben Sie Fragen zu Alkohol, Tabak oder anderen Drogen? Brauchen Sie Rat? Wir antworten Ihnen persönlich, wenn immer möglich innerhalb von drei Werktagen. Dieser Auskunftsdienst ist anonym und kostenlos. Per Internet oder telefonisch: 0800 104 104.