feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Themenübersicht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Nützliche Adressen

Das sagen die Eltern
Inhalt

7 Tipps gegen Gnomio für ein besseres Selbstwertgefühl

Um es gleich vorweg zu nehmen: Dein ungebetener Gast Gnomio hat jahrelange Erfahrung darin, Dich zu verunsichern. Wenn Du ihn entwaffnen willst, wirst Du etwas Durchhaltevermögen brauchen. Doch auch kleine Erfolge können Dir zeigen, dass Du Dich auf einem guten Weg befindest.

Wie Du bei den 10 Tricks erfahren hast, bedient sich Gnomio vielen Halbwahrheiten, um Dich zu quälen. Die Lügen von Gnomio begegnest Du am wirkungsvollsten mit dem Gegenteil, d.h. mit der Wahrheit.

Das erste, was Du also tun kannst, ist seine (negativen) Aussagen zu hinterfragen. Überlege Dir, inwiefern das, was Gnomio von sich gibt, für Dich stimmt oder wichtig ist.

Unsere 7 Anregungen helfen dir, dich gegen Gnomio zu behaupten und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

1. Wer nicht gewinnt, hat deshalb nicht alles verloren

Chancen gibt es viele im Leben. Es ist gar nicht möglich, sie alle zu nutzen.

Solltest Du einmal eine verpatzen, dann versuche, Dich selber nicht als Versager, sondern als einen Menschen zu sehen, der einen Fehler gemacht hat.

Das ist völlig normal und kann jedem*jeder passieren.

Es kann gar nicht sein, dass Du immer und überall versagst. Entwaffne Gnomio! Drehe diesen Alles-oder-Nichts-Spiess um und erinnere Deinen Gast an Deine Erfolge und guten Eigenschaften!

2. Einmal verlieren ist nicht immer verlieren

Nur weil einmal etwas nicht geklappt hat, heisst das nicht, dass es gar nicht funktionieren kann. Erinnere Dich daran: Nur Übung macht den Meister und es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen.

Versuche, Deinem Gast klar zu machen, dass z.B. nur, weil ein bestimmtes Mädchen oder ein gewisser Junge nicht mit Dir ausgehen will, das nicht heisst, dass nie ein Mädchen * Junge mit Dir ausgehen wird.

Geschmäcker sind verschieden und fast immer braucht es mehrere Anläufe bis zum Erfolg.

3. Keine Macht den negativen Gefühlen und Gedanken

Negative Gefühle und Gedanken sagen oft nichts darüber aus, wer oder was Du wirklich bist. Du fühlst Dich nur miserabel, wenn Du Deinem Gast zuhörst und seinen Worten Glauben schenkst.

Versuche deshalb, ihm deutlich die Meinung zu sagen, z.B.: "Hör auf! Ich glaube Dir nicht mehr. Dass ich mich Deinetwegen schlecht fühle, beweist noch nicht, dass Du Recht hast. Nur, dass Du ein loses Mundwerk hast und ich darauf reinfalle. Aber damit ist jetzt Schluss."

Verbanne die negativen Gedanken und versuche, positiv zu denken.

4. Nicht der Verlierer zwischen Gewinnern sein

Es wird immer jemanden geben, der*die das eine oder andere besser kann als Du. Ist er oder sie deswegen ein besserer Mensch? Wohl kaum.

Jeder Mensch kennt jemanden, der*die gescheiter, schöner, reicher usw. ist als er selber. Wenn sich alle auf diese Vergleiche einlassen würden, wären fast alle Menschen unglücklich.

Deshalb mache Gnomio Folgendes klar: "Ich mag es den Anderen gönnen, wenn sie etwas besser können als ich. Das macht mich nicht weniger wertvoll. Ich bin ich. Jeder Mensch ist einzigartig und kann nicht so einfach mit Anderen verglichen werden. Und wenn ich mich doch einmal mit jemand Anderem vergleiche, dann nicht, um danach frustriert zu sein, sondern weil ich etwas lernen oder besser machen will."

5. Der gerechte Richter

Bringe Deinen Gast dazu, Deine Taten und die der Anderen mit dem gleichen Massstab zu messen.

Wenn z.B. Scherben bei Anderen Glück versprechen, dann sollte das auch bei Dir so sein.

Oder wenn ein Pickel bei Anderen nicht stört, dann ist er auch bei Dir nicht weiter tragisch.

6. Sich nicht einreden lassen

Vermutlich wird Gnomio versuchen, seine Haut zu retten, indem er Dir sagt, Du würdest Dir diese positiven Dinge nur einreden. Er wird versuchen, Dich davon zu überzeugen, dass Du Dir etwas vormachst.

Z.B. könnte er sagen: "Du bist ein totaler Versager, egal wie sehr Du Dich bemühst, es anders zu sehen."

Erkennst Du seine Verzweiflung? Er sieht seinen negativen Einfluss auf Dich schwinden und versucht krampfhaft, sich daran zu klammern...!

Erwidere ihm mit Gelassenheit: "Du versuchst nur, mir etwas einzureden. Ich jedoch halte mich an Tatsachen."

Gnomio ist hartnäckig und wird es immer wieder versuchen, jedoch mit der Zeit wird Dich das kalt lassen...

7. Gnomio, auf ewig ade!?

Gnomio endgültig loszuwerden ist nicht einfach. Er wird in seiner Behausung bleiben wollen. Doch er wird lernen müssen, mit Dir, seinem Vermieter, auszukommen und sich anständig zu verhalten.

Dazu braucht es etwas Zeit. Er ist wie ein ungezähmtes Tier, wild und zäh, aber mit Geduld lässt sich Vieles erreichen.

Es ist auch gar nicht nötig, dass er gänzlich verschwindet. Es reicht, wenn Du ihn unter Kontrolle hast, und er Dir nicht ständig dazwischen funken kann. Damit hast Du schon viel gewonnen.

Niemand ist perfekt. Auch Du hast Deine Fehler, aber Gnomio soll nicht ständig auf ihnen herumreiten können.

Mit folgenden Übungen kannst du deinen Selbstwert und dein Selbstvertrauen aufpeppen...

Patronat
Autor/-in
Silvia Garcia
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen