Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Hilfsangebote, gute Websites,
coole Ideen für Dich.

# Sucht | Hilfsangebote

Deutschschweiz | zur Website

Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in deiner Region.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche bei kleinen und grossen Schwierigkeiten per WhatsApp, E-Mail oder telefonisch.
  • Peer Chat von 147.ch · Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen.
     

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,

Schulsozialarbeit

In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:

  • Tipp 1 | Geh auf «Hilfe finden» und gib ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl deines Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergesse dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um dein Alter anzugeben. Scrolle dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffne die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergesse dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und deinen Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge deinen Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht findest du da die Adresse, die du suchst.


# Sucht | Selbsthilfe

Schweiz | zur Website

Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. 

Hier findest du Selbsthilfegruppen zu


Flash - Jugendmagazin zum Thema Sucht

Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website

Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.


gamesucht.com

Deutschschweiz | zur Website

Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.

Anbieter: gamesucht.com

Informationen und Tipps zu "Social Media"

Schweiz | 9-25 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch

Es kommt immer wieder vor, dass Nacktbilder von Schüler*innen die Runde machen. Dabei kann einiges an Schaden angerichtet werden. Mit unseren Infomaterialien wollen wir dir helfen in so einer Situation das Richtige zu tun. Auf 147.ch findest du wichtige Infos zum Thema Sexting und vielen weiteren Themen rund um digitale und soziale Medien. Ausserdem findest du auch Infos, wo du weitere Hilfe bekommst.

Anbieter: Pro Juventute

JAMES-Studie 2024

Schweiz | zur Website

Die JAMES-Studie 2024 untersuchte das Freizeit- und Medienverhalten von 1’183 Schweizer Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren aus den drei grossen Sprachregionen der Schweiz.

In ihrer Freizeit beschäftigen sich Jugendliche allein vor allem mit sportlichen Aktivitäten, dem Musikhören, dem Konsum audiovisueller Medien wie Filme und Serien sowie Gaming. Verbringen sie Zeit mit Freund*innen, stehen sportliche Aktivitäten, Unternehmungen im Freien und gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund.

Fast alle Jugendlichen haben Zugang zu Internet, Smartphone, Computer oder Laptop und einem Fernseher. Sie verfügen fast ausnahmslos über ein Smartphone (hauptsächlich für Chats, Telefonate, Sprachnachrichten und als Uhr), und 75% besitzen einen eigenen Computer oder Laptop. Am häufigsten nutzen sie ihr Smartphone, das im Durchschnitt an Wochentagen drei Stunden und an Wochenenden vier Stunden verwendet wird. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Snapchat und WhatsApp.

Rund 80% der Jugendlichen gamen zumindest gelegentlich, etwa 50% regelmässig. Jungen spielen dabei häufiger als Mädchen.

Fast ein Viertel der Jugendlichen hat wiederholt Erfahrungen mit Beleidigungen im digitalen Raum gemacht. Über 10% wurden mehrfach mit unerwünschten sexuellen Ansprachen konfrontiert, wobei Mädchen deutlich häufiger betroffen sind als Jungen. Die Studie zeigt somit sowohl die zentrale Rolle digitaler Medien im Alltag der Jugendlichen als auch deren potenzielle Risiken.

KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen im Rekordtempo. Rund 71 Prozent haben bereits Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht, so die JAMES-Studie 2024.


SafeZone.ch

Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website

Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.

SafeZone.ch bietet kompetente Online-Beratung auf Augenhöhe. Ob beim Selbsttest zur Orientierung, bei konkreten Fragen oder bei der Suche nach Hilfsmöglichkeiten - hier bleibst du anonym und bestimmst selber, wie viel du preisgeben möchtest. Du kannst im öffentlichen Bereich Fragen stellen, Antworten lesen oder dich über das gesicherte System von SafeZone.ch online beraten lassen.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

 


Schweizerische Kriminalprävention

Schweiz | zur Website

  • Fokus "Gewalt": Drohnungen, Häusliche Gewalt, Jugendgewalt, Stalking, Waffen, Menschenhandel
  • Fokus "Sexuelle Übergriffe": Missbrauch, Illegale Pornographie
  • Fokus "Internet": Cybermobbing, Phishing, Sextorsion, Internetbetrug, Hacking+Malware
  • Fokus "Diebstahl und Betrug": Diebstahl, Betrug, Abzocke, Skimming

Anbieter: SKPPSC

147.ch-WhatsApp

Deutschschweiz | Bis 25 Jahre alt | zur Website

Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.

Anbieter: Pro Juventute

bis - Beratung in Suchtfragen

Bezirk Dietikon | ab 15 Jahren | zur Website | beratung-in-suchtfragen@sd-l.ch

  • Hast du schon daran gedacht, deinen Konsum zu reduzieren oder vergeblich versucht aufzuhören?
  • Wurdest du von anderen schon auf den Sucht- oder Genussmittelkonsum angesprochen?
  • Verwendest du regelmässig Alkohol oder Drogen als Schlafmittel, Stimmungsaufheller oder gegen den Stress?
  • Beobachtest du Vergleichbares in Bezug auf bestimmte Verhaltensweisen (Essen, Spielen, Einkaufen, Chatten oder Surfen im Internet)?
     

Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.


clickandstop.ch - Gegen Pädokriminalität im Internet

Schweiz | zur Website

clickandstop.ch ist die Online-Meldestelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Nebst der Möglichkeit, pädokriminelle URL's niederschwellig und anonym über ein Online-Formular melden zu können, bietet die Meldestelle Auskunft und Beratung.


Hebsorg.ch für den Kanton Solothurn

Kanton Solothurn | zur Website

Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.


Inowedia (Institut für Onlinesucht und kreative Medien)

Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch

Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern. 

Anbieter: inowedia

Jugend- und Familienberatungen der Zentralschweiz no-zoff

Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website

Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...

Anbieter: contactluzern.ch 

Jugendarbeit Landquart

Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch

Sich unter der Woche mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.


Jugendberatung im Bezirk Andelfingen

Bezirk Andelfingen | 12 – 25 Jahre | zur Website | Michael.bruder@ajb.zh.ch

Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich. 


jungundalt-bl.ch - Adressen von Beratungsstellen

Basel-Landschaft | zur Website

Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.


MonAM - Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten

Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch

Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.

Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.

  • Aktive Mobilität: zu Fuss / Velo (Alter: 6+) 
  • Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Asthma (Alter: 14–15) 
  • Bauchumfang (Alter: 6–12) 
  • Bewegungsverhalten (Alter: 5–11) 
  • Cannabiskonsum (Alter: 14–15) 
  • Diabetes (Alter: 14–15) 
  • Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 6–12) 
  • Gesundheitszustand (Alter: 1–14) 
  • Getränkespezifischer Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (Alter: 0–14) 
  • Krebs: Prävalenz 
  • Lebensqualität (Alter: 5–11) 
  • Problematische Nutzung Sozialer Medien (Alter: 11–15) 
  • Problematische Nutzung von Videospielen (Alter: 14–15) 
  • Regulierungen bei Alkohol in den Kantonen 
  • Regulierungen bei Tabak und E-Zigaretten in den Kantonen 
  • Sitzen und Ruhen (Alter: 5–11) 
  • Stillen 
  • Substanzkonsum: Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15) 
  • Übergewicht und Adipositas (Alter: 6–12) 
  • Wiederkehrende oder chronische körperliche Schmerzen (Alter: 11–15) 
  • Wiederkehrende oder chronische psychoaffektive Symptome (Alter: 11–15) 
  • Zigarettenkonsum (Alter: 11–15) 
  • Zugang Jugendlicher zu Tabak und Alkohol (Alter: 14–15) 
Anbieter: BAG

Offener Kinder- und Jugendtreff e9

Basel-Stadt | Für Jugendliche ab der 5. Klasse | zur Website | jugend@e-9.ch

… e cooli Ziit mit dine Fründe! Bsuech unseri Jugendangebot und erleb Gmeinschaft Unterhaltig & Unterstützig! Für alle Teens ab der 5. Klasse: 

  • Kingsnight (boys only): Mittwoch 17.30h-21h
  • Ladiesnight (Donnerstag) 17.30h-21h
  • Freestyle: Freitag 17.30h-22h
  • Chill: Samstag 17.30h-21h
     
Anbieter: e9 Basel

Psychologische Beratung NextStep in Pfäffikon ZH

Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch

Hey! Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt und hast das Gefühl, dass das Leben dich manchmal überfordert? Bei Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bist du genau richtig! Hier findest du einen sicheren Raum, in dem du über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Unsere kostenlose und freiwillige Beratung ist für dich da, um dich zu unterstützen und neue Perspektiven zu entdecken.

Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und wir wissen, dass jeder von uns mal Schwierigkeiten hat. Du musst da nicht alleine durch! 

Anbieter: soziales bp 

Ready4life

Schweiz | Für Berufslernende, für Jugendliche ab 15 Jahren. | zur Website

Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Stress · Was ist Stress und wie kann ich damit umgehen? Gibt es positiven Stress? Hier bekommst du Infos und Tipps, wie du besser mit Stress umgehst.
  • Social Media & Gaming · Wie viel ist zu viel? Ab wann ist man süchtig? Wie kann ich mich besser regulieren? Hier bekommst du Tipps für eine gesunde Nutzung von Social Media und Games.
  • Sozialkompetenz · Wie werde ich sicherer im Umgang mit anderen Menschen? Hier lernst du deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
  • Alkohol · Warum trinken wir eigentlich? Was ist zu viel? Wie kann ich risikoarm Alkohol trinken? Hier eignest du dir Wissen zum Thema Alkohol an.
  • Cannabis · Wie wirkt Cannabis? Was sind die Folgen vom Kiffen? Wie kann ich weniger konsumieren? Hier findest du Antworten auf diese und mehr Fragen zum Thema Cannabis?
  • Tabak & Nikotin · Wie wirkt Tabak und E-Zigarette? Was macht Nikotin? Hier erhältst du Informationen über Tabak, Marketingeinflüsse und soziale Normen.
     
Anbieter: Lungenliga

Samowar Jugendberatung und Suchtprävention Bezirk Meilen

Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch

«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)

Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.

Anbieter: Samowar
Jugendberatung Bezirk Meilen
Suchtprävention Bezirk Meilen

Schulsozialarbeit - Baselland

Basel-Landschaft | zur Website | kontakt@ssaprimarbl.ch

Du hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter. 

Anbieter: Kanton Basel-Landschaft

Soziale Fachstellen Toggenburg

Toggenburg | ab 10 Jahren | zur Website | info@soziale-fachstellen.ch

Steckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40


Spielsuchtberatung in Baden und Aarau

Baden und Aarau | keine Einschränkungen | zur Website | info@bzbplus.ch

Hast du einen problematischen Umgang mit Computerspielen? Verbringst du zu viel Zeit am Computer, am Mobile oder im Internet? Willst du das mal genauer anschauen oder brauchst du Hilfe? Wir sind für dich da!

Unverbindlich, kompetent und kostenlos! Nimm Kontakt mit uns auf, entweder im BZBplus in Baden oder bei der ags Aarau und vereinbare einen Besprechungstermin.

Anbieter: Beratungszentrum Baden BZBplus  sowie Aargauische Stiftung Suchthilfe ags    

Sucht ¦ Wallis

Kanton Wallis | zur Website | info@sucht-wallis.ch

Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.

Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.


Sucht-Selbsttests

Deutschschweiz | zur Website

Eine Sucht entsteht meist langsam. Darum ist es wichtig, über das eigene Verhalten nachzudenken. Dabei helfen diese Tests, unter anderem zu den Themen Alkohol, Cannabis, Medikamente, Online-Konsum und Rauchen. 


Suchtberatung Oberuzwil

Oberuzwil | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch

Du merkst, dass es nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Dein Alkohol- oder Drogenkonsum ist ein wichtiger Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne.

Anbieter: Soziale Dienste Oberuzwil

Youtube-Channel Blaues Kreuz Bern

Deutschschweiz | zur Website

Suchst du spannende Kurzfilme über Themen wie Alkohol, Cannabis, Tabak, E-Shisha, weil du über ein Suchtthema besser informiert sein möchtest oder du für deine Hausaufgabe weitere Infos benötigst? Dann ist der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern genau das Richtige für dich. Mit über 150 Kurzfilmen erhältst du garantiert aktuelle Informationen, die dich interessieren werden.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».


Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen