Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Beratungsangebote, nützliche Unterlagen, spannende Ideen für Multiplikatoren.

# Sucht | Hilfsangebote

Deutschschweiz | zur Website

Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in Ihrer Region.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche bei kleinen und grossen Schwierigkeiten per WhatsApp, E-Mail oder telefonisch.

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um Ihr Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.


befreelance

Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website

Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.

Anbieter: Freelance ist ein gemeinsames Programm der Präventionsfachstellen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich und dem Land Fürstentum Liechtenstein.

Flash - Jugendmagazin zum Thema Sucht

Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website

"Flash" gibt Antworten auf die Fragen was Sucht ist, wie sie entsteht und an welchen Anzeichen man sie erkennen kann. Das Magazin richtet sich primär an Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Beim Lesen der Beiträge, Zahlen und Fakten, Interviews und Tipps erfahren die Jugendlichen viel Wissenswertes rund um den Suchtmittelkonsum und die sogenannten Verhaltenssüchte. Neben einer Doppelseite mit Mythen und Tatsachen werden auch Hilfsangebote für weitere Informationen und Beratungsstellen im Kanton Basel-Stadt vorgestellt.


gamesucht.com

Deutschschweiz | zur Website

Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.

Anbieter: gamesucht.com

JAMES-Studie 2024

Schweiz | zur Website

Die JAMES-Studie 2024 untersuchte das Freizeit- und Medienverhalten von 1’183 Schweizer Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren aus den drei grossen Sprachregionen der Schweiz.

In ihrer Freizeit beschäftigen sich Jugendliche allein vor allem mit sportlichen Aktivitäten, dem Musikhören, dem Konsum audiovisueller Medien wie Filme und Serien sowie Gaming. Verbringen sie Zeit mit Freund*innen, stehen sportliche Aktivitäten, Unternehmungen im Freien und gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund.

Fast alle Jugendlichen haben Zugang zu Internet, Smartphone, Computer oder Laptop und einem Fernseher. Sie verfügen fast ausnahmslos über ein Smartphone (hauptsächlich für Chats, Telefonate, Sprachnachrichten und als Uhr), und 75% besitzen einen eigenen Computer oder Laptop. Am häufigsten nutzen sie ihr Smartphone, das im Durchschnitt an Wochentagen drei Stunden und an Wochenenden vier Stunden verwendet wird. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Snapchat und WhatsApp.

Rund 80% der Jugendlichen gamen zumindest gelegentlich, etwa 50% regelmässig. Jungen spielen dabei häufiger als Mädchen.

Fast ein Viertel der Jugendlichen hat wiederholt Erfahrungen mit Beleidigungen im digitalen Raum gemacht. Über 10% wurden mehrfach mit unerwünschten sexuellen Ansprachen konfrontiert, wobei Mädchen deutlich häufiger betroffen sind als Jungen. Die Studie zeigt somit sowohl die zentrale Rolle digitaler Medien im Alltag der Jugendlichen als auch deren potenzielle Risiken.

KI-Tools erobern den Alltag von Jugendlichen im Rekordtempo. Rund 71 Prozent haben bereits Erfahrungen mit ChatGPT und Co. gemacht, so die JAMES-Studie 2024.


Meinungsbildung in der digitalen Welt (mit Arbeitsblättern)

Deutschsprachiger Raum | zur Website

Die Klicksafe-Broschüre widmet sich dem brandaktuellen Themenbereich rund um Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen. Neben ausführlichen Informationen und vielen Gesprächsgrundlagen umfasst die Broschüre auch Anleitungen zu 12 Praxisprojekten. Das Material eignet sich für die Arbeit mit Jugendlichen sowohl im schulischen als auch im ausserschulischen Bereich.

Anbieter: klicksafe.de

Akzent - Prävention und Suchttherapie

Kanton Luzern | Jedes Alter | zur Website | info@akzent-luzern.ch

Wir sind die Anlaufstelle für Suchtprävention und Frühintervention im Kanton Luzern. Wir arbeiten mit Verantwortlichen in Schulen, Freizeit, Betrieben und Gemeinden. Unsere Angebote umfassen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsprojekten, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und eine Mediothek. In unserer Mediothek finden Sie u.a. Fachliteratur, Unterrichtsmittel und Lernspiele. Unsere Themenbereiche sind Substanzen (Alkohol, Tabak, Medikamente, Cannabis, Partydrogen, Kokain, Heroin) und Suchtverhalten (Digitale Medien, Arbeit und Glücksspiel).


Berner Gesundheit

Kanton Bern | zur Website

Sie wollen an Ihrer Schule oder in Ihrer Institution Themen wie Umgang mit digitalen Medien, Mobbing, Suchtprävention oder Umgang mit Stress behandeln? Oder möchten Sie Ihre Klasse anmelden für ein sexualpädagogisches Gruppengespräch? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie mit Schulungen, Beratungen und Infomaterialien und einem sexualpädagogischen Angebot für Jugendliche.


Elternveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz

Deutschschweiz | Eltern von Schulkindern | zur Website

Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Die Veranstaltung wird durch kompetente Fachpersonen moderiert, die mit vielen Praxisbeispielen Wissen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem bietet der Workshop Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über Herausforderungen und Ansichten auszutauschen.

Anbieter: Pro Juventute

enter: Ratgeber digitale Medien

Schweiz | zur Website

Die Broschüren "enter" sowie die ergänzenden Online-Beiträge thematisieren Chancen und Risiken digitaler Medien und unterstützen Jugendliche dabei, einen sicheren und reflektierten Umgang mit Smartphone, Internet und Fernsehen zu entwickeln.

Ratgeber digitale Medien:

  • Künstliche Intelligenz
  • Das erste Smartphone für mein Kind
  • Influencer*in
  • Fake News und Deepfake
  • E-Sport
  • Kopfstark
  • Hier und jetzt
Anbieter: Swisscom

Gesundheitsförderung Uri

Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.

  • Psychische Gesundheit: Psychisch gesund zu sein ist nicht selbstverständlich. Genau wie wir die körperliche Gesundheit stärken, können wir auch die psychische Gesundheit trainieren, damit wir Belastungen besser gewachsen sind und «äs yys eifach güät gaht».
  • Bewegung und Ernährung: Regelmässig bewegen und ausgewogen essen – so bleibt man fit. Das ist schliesslich einfacher gesagt als getan. Auf dieser Seite helfen wir Ihnen mit ein paar praktischen Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Unsere Tipps lassen sich ohne Zwang, Verzicht und Verbote in den Alltag integrieren.

Hebsorg.ch für den Kanton Solothurn

Kanton Solothurn | zur Website

Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.


Info-Drehscheibe | RADIX | Allianz BGF

Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website

In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.

Anbieter: RADIX

Inowedia (Institut für Onlinesucht und kreative Medien)

Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch

Suchen Sie einen passenden Vortrag für Ihre Schule oder den Elternrat zum Thema Jugend und Medien? Neben Vorträgen wie „Hilfe, mein Kind ist ein Youtube- und Fortnite-Junkie“ oder „Go offline – wer schlafen will, muss abschalten“ finden Sie eine Vielzahl an weiteren Angeboten bei uns. 

Anbieter: inowedia

Internet | Smartphone | Computerspiele | Soziale Netzwerke

Kanton Freiburg | zur Website

Wie können die Möglichkeiten, die uns die digitalen Medien bieten, voll genutzt und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken so gering wie möglich gehalten werden? Der auf Gesundheitsförderung und Prävention spezialisierte Verein REPER entwickelt seit mehreren Jahren spezifische Angebote und Inhalte zur Beantwortung dieser Frage. Alle Informationen wurden auf einem Online-Portal zusammengefasst, sodass Sie möglichst einfach und rasch darauf zugreifen können.

Anbieter: REPER

Jugend und Medien

Schweiz | zur Website

Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen. 

Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Medienkompetenz von Eltern und Bezugspersonen (Grosseltern, Tante, Onkel, Pate/in etc.) sowie Lehr- und Betreuungspersonen (Kindergärtner/in, Kita-Betreuer/in, Tagesschulbetreuer/in, Jugendarbeiter/in etc.) gefördert und sie werden dabei unterstützt, im Medienalltag eine aktive Begleitfunktion für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen.

Die Website und die Publikationen (Broschüren und Flyer) bieten unter anderem Informationen, Tipps und Empfehlungen über verschiedenen Themen rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Kinder und Jugendliche, sowie Links zu Schulmaterialien für Lehrpersonen.


Jugendarbeit Landquart

Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch

Die Jugendarbeit Landquart ist die Fachstelle für lebensweltliche Arbeit mit Jugendlichen. Wir bieten Jugendlichen altersgerechte Räume und niederschwellige Freizeitangebote. Wir fördern sie, das Leben in der Gemeinde aktiv mitzugestalten und setzen uns für die gesunde Entwicklung der Jugendlich in unsere Gemeinde ein. Wir sind mit Vereinen/Verbänden, Behörden und Fachstellen vernetzt. Bei Fragen/Anliegen zum Thema Jugend oder zu Jugendprojekte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.


jungundalt-bl.ch - Adressen von Beratungsstellen

Basel-Landschaft | zur Website

Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.


Kantonale «cool and clean»-Botschafter*innen

Schweiz | zur Website

Sie sind in einem Sportverein als Trainer*in oder Funktionär*in tätig und möchten das Vereinsumfeld gesundheitsfördernd gestalten? Wollen sie bei den Jugendlichen nebst den sportlichen Kompetenzen bewusst Kompetenzen wie Selbstwert, Empathie oder Kommunikationsfähigkeit fördern? Oder möchten sie mit den Jugendlichen die Risiken des Konsums von Nikotinprodukten oder anderen Substanzen thematisieren?

Nutzen Sie die verschiedenen Angebote der kantonalen «cool and clean»-Botschafter*innen!

Die Botschafter*innen begleiten den Vorstand bei der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Vereinsumfeldes oder schulen die Leiter*innen der Jugendteams, wie Prävention im Training bewegt und lustvoll umgesetzt werden kann.

Anbieter: Swiss Olympic

Lehrmittel Blaues Kreuz

Kanton Bern | zur Website

Kurze und interaktive Präventionslehrmittel für Lehrpersonen an Oberstufenschulen, Gymnasien, Gewerbeschulen sowie in der kirchlichen Unterweisung. Die Module dauern jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Falls Sie weitere Präventionsmaterialien benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Mediennutzung von Kindern - Ergebnisse der MIKE-Studie.

zur Website

Medienerfahrungen gehören nicht erst im Jugendalter, sondern auch bei Primarschulkindern zum Alltag. Handy/Smartphone, Fernsehgerät, Internetzugang und Laptop sind in fast allen Haushalten, in denen Kinder leben, vorhanden.

Welches die Medienerfahrungen der Kinder in der Schweiz sind, beschreibt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW seit 2015 in der MIKE-Studie. Befragt werden Kinder in der Primarschule (1.-6. Klasse) in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz. Die Studie wurde 2017, 2019 und 2021 erneut durchgeführt. Über den Link zur Webseite gelangen Sie zu den Ergebnisberichten, die frei verfügbar sind. 2023 fand keine MIKE-Studie statt. Die nächste MIKE-Studie (Erhebungszeitraum 2025) erscheint voraussichtlich im Herbst 2026.

Anbieter: ZHAW

Medienprofis-Test für Schulklassen

ganze Schweiz | 3. – 8. Klasse | zur Website

Gestützt auf die vorgegebenen Zyklen und Kompetenzen des LP 21 ermöglicht der Pro Juventute Medienprofis-Test auf einer soliden wissenschaftlichen und statistischen Grundlage eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler der 3. – 8. Klasse im Bereich Medienkompetenz.

Der Medienprofis-Test ist grundsätzlich kein Lehrmittel, jedoch werden im Verlauf des Tests auch Infos und Erklärungen zum Thema an die Schülerinnen und Schüler abgegeben. Den Lehrpersonen werden, abgestimmt auf die Resultate aus den Tests der Schulklasse, Links zu verfügbaren Unterrichtseinheiten und Hilfsmitteln geliefert.

Der Medienprofis-Test ...

  • ermöglicht den Lernanstoss bei den Schülerinnen und Schülern;
  • hilft den Fachkräften Lernveranstaltungen zu planen und deren Wirksamkeit zu überprüfen;
  • bietet den Fachkräften eine Orientierung in den bestehenden und neu erscheinenden Lehrmitteln rund um Medienkompetenz.“
Anbieter: Pro Juventute

migesplus: Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz

Schweiz | zur Website

Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen

  • Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
    Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.
  • Lassen Sie sich von uns beraten.
    Wir beraten Sie kostenlos bei der Entwicklung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen und Kampagnen. Damit auch sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen profitieren können.
  • Erreichen Sie vulnerable Zielgruppen via Medien der Migrationsbevölkerung.
    migesplus eröffnet Ihnen den Zugang zu den Medien der Migrationsbevölkerung in der Schweiz und zeigt ihnen, wie sie Ihre Gesundheitsbotschaften über diese Medien verbreiten können.
  • Wir unterstützen Präventions- und Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Vermittlerinnen, Multiplikatoren, Beratende sowie Gesundheitsorganisationen mit Praxistipps und Fachinformationen.

MonAM - Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten

Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch

Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.

Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.

  • Aktive Mobilität: zu Fuss / Velo (Alter: 6+) 
  • Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Asthma (Alter: 14–15) 
  • Bauchumfang (Alter: 6–12) 
  • Bewegungsverhalten (Alter: 5–11) 
  • Cannabiskonsum (Alter: 14–15) 
  • Diabetes (Alter: 14–15) 
  • Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 11–15) 
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 6–12) 
  • Gesundheitszustand (Alter: 1–14) 
  • Getränkespezifischer Alkoholkonsum (Alter: 11–15) 
  • Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum (Alter: 0–14) 
  • Krebs: Prävalenz 
  • Lebensqualität (Alter: 5–11) 
  • Problematische Nutzung Sozialer Medien (Alter: 11–15) 
  • Problematische Nutzung von Videospielen (Alter: 14–15) 
  • Regulierungen bei Alkohol in den Kantonen 
  • Regulierungen bei Tabak und E-Zigaretten in den Kantonen 
  • Sitzen und Ruhen (Alter: 5–11) 
  • Stillen 
  • Substanzkonsum: Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15) 
  • Übergewicht und Adipositas (Alter: 6–12) 
  • Wiederkehrende oder chronische körperliche Schmerzen (Alter: 11–15) 
  • Wiederkehrende oder chronische psychoaffektive Symptome (Alter: 11–15) 
  • Zigarettenkonsum (Alter: 11–15) 
  • Zugang Jugendlicher zu Tabak und Alkohol (Alter: 14–15) 
Anbieter: BAG

Oh Grow – Mental Health macht Schule

Deutschsprachiger Raum | zur Website

Mit OhGrow sollen Lehrkräfte dabei unterstützt werden, das Thema mentale Gesundheit und Lebenskompetenzen im Schulalltag zu integrieren. Erstellt wurden die Materialien von Lehrkräften für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Psycholog*innen. Immer mit dem Ziel über die reine Wissensvermittlung hinaus, die Selbsterfahrung der Themen in den Vordergrund zu rücken. Sie können sie direkt im Unterricht verwenden und finden darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, sie an Ihre individuellen Unterrichtsgegebenheiten anzupassen. 

Themen: Identität, Stress, Selbstwert, mentale Gesundheit.

Anbieter: oh-grow.de 

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention - PHZH

Deutschschweiz | zur Website

Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.

Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.

Anbieter: PHZH

Pro Juventute Medienprofis Workshops

Deutschschweiz | 9-18 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch

Workshop für Kinder und Jugendliche

Der Medienprofis-Workshop wurde speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch und die gemeinsame Reflexion. Die Teilnehmer/-innen lernen anhand konkreter Beispiele die positiven Aspekte und die Risiken ihrer Mediennutzung kennen. Behandelte Themen:

  • Wie funktioniert das Internet
  • Reflexion eigener Mediennutzung
  • mögliche Risiken (Cybermobbing, Sexting, Pornografie, etc.)
  • Persönlichkeitsschutz
  • Rechtliches rund um digitale Medien
  • Einfluss und Wirkung von digitalen Medien wie Games oder Social Media auf die psychische Gesundheit

Anbieter: Pro Juventute

Psychologische Beratung NextStep in Pfäffikon ZH

Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch

Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Anbieter: soziales bp 

SafeZone.ch

Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website

Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».


Samowar Jugendberatung und Suchtprävention Bezirk Meilen

Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch

Suchtprävention will Suchtproblemen zuvorkommen. Sie ergreift Massnahmen, um Suchtgefährdungen zu vermindern. Es gibt viele Entstehungs- und Erscheinungsformen von Sucht und entsprechend vielfältig sind auch die Ansätze für eine sinnvolle Prävention. Die verhaltensorientierte Suchtprävention will nicht allein über Genuss- und Suchtmittel aufklären, sondern vor allem persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen stärken, die vor einer Suchtentwicklung schützen. Das Ziel der verhältnisorientierten Suchtprävention dagegen ist es, Lebensbedingungen zu schaffen, die das Suchtrisiko vermindern.

Prävention setzt an, wo Sucht entsteht: im Alltag, in der Schule, in der Familie, in der Gemeinde, im Verein. Der Samowar initiiert und koordiniert die suchtpräventiven Bemühungen im Bezirk Meilen.

Anbieter: Samowar
Jugendberatung Bezirk Meilen
Suchtprävention Bezirk Meilen

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen