Schweiz | zur Website
Wenn Sie merken, dass es Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter nicht gut geht, gibt es verschiedene Angebote und Anlaufstellen, die Ihnen und Ihrem Kind helfen. Wir kennen das Problem nicht, das Sie oder Ihre Kinder beschäftigt. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was Sie und Ihre Familie weiterbringt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für Ihre Tochter oder für Ihren Sohn da, falls sie oder er einen guten Rat braucht. Falls Sie als Mutter oder Vater eine Beratung brauchen, empfehlen wir Ihnen die Beratungsangebote für Eltern, die wir ebenso aufgelistet haben.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon bieten auch eine Elternberatung oder wissen, wer in der Region für eine Elternberatung kontaktiert werden kann.
Femmes-Tische | Männer-Tische (für Eltern mit Migrationshintergrund)
Femmes-Tische sind Gesprächsrunden, die im privaten oder halböffentlichen Rahmen stattfinden. Sie werden in mehr als 20 Sprachen durchgeführt. Dabei diskutieren die Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund ihre Fragen, geben Erfahrungen weiter und erhalten Informationen. Männer-Tische sind ein ähnliches Angebot für Männer mit Migrationshintergrund.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht das passende Angebot gefunden haben, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps für die weitere Suche.
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann Ihnen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | zur Website | info@elternbildung.ch
Als Mutter oder Vater von Kindern und Jugendlichen stehen Sie immer wieder vor überraschenden oder auch schwierigen Situationen im Familienalltag. Das ist ganz normal, denn das Familienleben ist eine wunderbare und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe für alle.
Elternbildung unterstützt alle Eltern und Bezugspersonen genau dort, wo Fragen und Unsicherheiten auftauchen. Und weil es nicht "die Eltern" gibt, ist auch Elternbildung immer wieder anders - ganz nach den jeweiligen Bedürfnissen.
Elternbildung macht Eltern und Kinder stark!
Gesamte Schweiz | Eltern von Kindern bis 15 Jahren | zur Website
Die App parentu schickt Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten passend zum Alter der Kinder direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App vermittelt über 300 Inhalte zu Bildung, Erziehung und Gesundheit ab Geburt bis zum 16. Geburtstag - und das in 15 Sprachen. Damit sind Eltern immer auf dem aktuellsten Stand und wissen, was für ihr Kind gerade wichtig ist. Zudem erhalten Eltern Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags sowie Hinweise auf Events und Aktuelles aus der Region.
Der Download ist ganz einfach: "parentu" im App-Store eingeben oder QR-Code scannen. Download und Nutzung der App sind kostenlos.
Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
ganze Schweiz | zur Website
Wer wir sind
Wir sind Anlaufstelle für Eltern, Familienmitglieder, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Wir beraten und begleiten bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung sowie in familiären Krisen.
Wir bieten kostenlose Telefon- und Mailberatung an, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Wir beraten im persönlichen Gespräch zu einkommensabhängigen Tarifen.
Wir sind ein eigenständiger, politischer neutraler und gemeinnütziger Verein udn verfügen über das Zewo-Gütesiegel.
Was uns leitet
Wir schützen Kinder, indem wir Eltern stärken
Wir leben eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung
Wir orientieren uns and den Ressourcen und Zielen der Eltern, suchen zusammen mit ihnen Lösungen und
entwickeln gemeinsam Ideen für Veränderungen.
Wie wir arbeiten
Wir stellen eine hohe Fachlickeit der Mitarbeiter:innen durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr spezifische Fachwissen sicher.
Wir beraten auf Wunsch anonym und haben eine Schweigepflicht nach aussen.
Wir sensibilisieren für Themen rund um die Erziehung und Elternschaft, indem wir Bildungsanlässe durchführen und im Austausch mit den Medien und der Oeffentlichkeit sind.
Wir vernetzen uns mit Fachorganisationen und mit unseren Vertragskantonen.
Wir gehen sorgsam mit Spendengeldern und erarbeiteten finanziellen Mitteln um.
Kanton Zürich | Für Familien | zur Website
Jede Familie ist einzigartig und hat vielfältige Bedürfnisse. Mit persönlicher Beratung, relevanten Kursen und kantonalen Unterstützungsangeboten stärkt und fördert der Kanton Zürich Familien in ihrer Vielfältigkeit. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu allen Angeboten:
Schweiz | Für Eltern | zur Website | danica.zurbriggen@kinderschutz.ch
Die Pubertät ist eine Herausforderung für Eltern und ihre Kinder. In diesem Kurs werden Mütter und Väter für diese Aufgabe gestärkt. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden «Werkzeuge», um die Teenager auf dem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen zu begleiten. Ebenso erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie in dieser Familienphase achtsam mit sich und ihrer Partnerschaft umgehen können.
Die Schwerpunkte sind: «Aufgaben in der Pubertät für Eltern und Kinder», «Loslassen können», «Freiraum für sich und die Partnerschaft oder für neue Ideen nutzen», «Umgang mit chronischen Konfliktsituationen», «Regeln und Konsequenzen», «Beteiligung der Jugendlichen an Entscheidungen und Verhandlungskunst». Dieser Elternkurs ist aufgeteilt in einen 4-teiligen Basis- und einen 4-teiligen Aufbaukurs.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Kanton Bern | zur Website
Was trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei? Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder in ihrem Selbstwert stärken? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern über Sexualität zu sprechen? Wie kann ein Kind vor sexuellen Grenzverletzungen geschützt werden? Sind Sie eine Gruppe von Eltern und möchten sich mit solchen Fragen auseinandersetzen? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei. Wissensvermittlung, Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Austausch stehen bei unseren Workshops für Eltern im Zentrum. Bei Bedarf mit interkultureller Übersetzung.
Eltern | zur Website
Kinder und Jugendliche können online leicht mit Gleichaltrigen in Kontakt treten. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer sie auch im Internet gut begleiten, um sie vor Gefahren zu schützen.
Auf der Website von kinderschutz.ch erfahren Sie, welche Arten von sexualisierter Gewalt es im Internet gibt, wie Sie Ihr Kind in seiner sexuellen Entwicklung unterstützen und schützen können, und was zu tun ist, wenn Ihr Kind betroffen ist:
Kanton Solothurn | 0-18 Jahre | zur Website
Erziehung ist Beziehung!
Gute Entwicklungsbedingen für das Kind und seine Familie. Dafür setzen wir uns ein. Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Fachstelle kompass im Kanton Solothurn verschiedene Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche. Zum Angebot gehören Kurse und weitere Elternbildungsangebote sowie verschiedene Formen von Elternberatung und Coaching.
Kanton Zürich | zur Website
Diese Seite gibt einen Überblick zum Elternbildungsangebot im Kanton Zürich. Sie erfahren mehr über Kurse und den jährlichen Elternbildungstag der Geschäftsstelle Elternbildung und erhalten Unterstützung bei der Organisation von Elternbildung.
Schweiz | zur Website
Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Sie wollen dazugehören und nutzen dieselben Apps, sozialen Netzwerke und Games wie alle Heranwachsenden. Hier finden Sie Empfehlungen für Eltern.
Basel-Stadt, Baselland | ab 12 Jahren | zur Website
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung ist eine Dienstleistung vieler Gemeinden in Baselland und Basel-Stadt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer.
Kanton Schwyz | zur Website
Die Informationsplattform familienschwyz.ch ist eine Dienstleistung des Kantons Schwyz. Ziel ist es, Familien Unterstützungsangebote und Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihren Alltag zu erleichtern. Die vier Themenbereiche familienergänzende Kinderbetreuung, Spielplätze, Elternbildungsangebote sowie professionelle Unterstützungsangebote für Familien enthalten entsprechende Adressen und Informationen.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
AG, BL, BS, SO | ab 12 Jahren | zur Website | mail@helpnet-online.ch
Die Familien- und Erziehungsberatung ist während 24 Stunden erreichbar für junge Erwachsene und Eltern. Wir beraten Sie gerne zu Themen wie Erziehung, Beziehung, Zusammenleben, Schule, Lehre oder andern Themen.
Luzern | zur Website | info@contactluzern.ch
Möchten Sie sich als Eltern orientieren? Ist der Ablösungsprozess schwierig? Wie viel Selbstständigkeit und welche Rechte gelten? Welche Abmachungen treffen und durchsetzen? Was ist altersgemäss in Bezug auf Ausgang, Medien, Konsum und Geld? Die Familienberatung Contact in Luzern bietet Ihnen Unterstützung an.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Die Jugend- und Familienberatungen der Zentralschweiz ermöglichen Ihnen mit diesem Internetportal ein rasches Finden Ihrer Beratungsstelle. Die Institutionen sind kantonal, regional oder kommunal organisiert und finanziert. Die Wohngemeinde oder der Ort des Lebensmittelpunktes (z. B. für Wochenaufenthalter) bestimmt, welche Beratungsstelle Ihnen zur Verfügung steht.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist Freizeitstätte und Anlaufstelle für Jugendliche. Bei uns finden Jugendliche betreute Freizeitangebote und verwirklichen mit unserer Unterstützung eigene Freizeitideen. Die Angebote sind gratis und stehen allen Jugendlichen im Alter von 13-18 Jahren aus Landquart zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder zum Thema Jugend haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Zürich | zur Website
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. Das Beratungsangebot umfasst eine Vielfalt an Themen, die Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren beschäftigen, wie zum Beispiel:
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Sie werden von erfahrenen Fachpersonen in den Bereichen Gesundheit, Psychologie oder Soziale Arbeit durchgeführt (Mütter- und Väterberaterinnen, Erziehungsberater/innen, Sozialarbeiter/innen).
Kanton Solothurn | 0-18 Jahre | zur Website
Bilden Sie sich weiter und besuchen Sie unseren Kurs. Denn starke Eltern machen starke Teenies! Das Jahresprogramm bietet Ihnen eine Gesamtübersicht über unser Elternbildungsangebot. Im Veranstaltungskalender sind die aktuellen Elternbildungsangebote von kompass publiziert. Hier finden interessierte Eltern Angaben zum Durchführungsort, zu den Daten und den Kosten der einzelnen Veranstaltungen.
Eltern, welche zusätzliche Unterstützung bei Erziehungsfragen wünschen, können sich im Anschluss an einen Kursbesuch individuell durch die Fachleute von kompass beraten lassen.
Deutschschweiz, französische Schweiz
Ab wann wird eine Internetnutzung problematisch? Wie viel online-Zeit ist ok? Eine, zwei, drei Stunden pro Tag?
Es ist schwierig, eine konkrete Zeitangabe zu machen. Es sind eher andere Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Hat Ihr Kind Freundschaften? Macht es Sport? Hat es Hobbys? Lässt es sich in der Schule oder bei den Aufgaben durch sein Smartphone ablenken? Schläft es genug? Solange das Internet Freundschaften oder Freizeitaktivitäten nicht ersetzt und Ihr Kind schulischen und anderen Verpflichtungen nachkommt, ist die Sache eigentlich in Ordnung. Aber wenn sich die Internetnutzung negativ auf Verpflichtungen auswirkt, die Ihr Kind hätte, oder wenn sie Dinge einschränkt, die Ihrem Kind guttun würden, sollten Sie reagieren.
Folgende Informationsquellen unterstützen Sie dabei, Ihr Kind in Sachen Internetnutzung zu begleiten:
Deutschschweiz | Jung & Alt | zur Website | reden@meinohrfuerdich.ch
Du möchtest plaudern, reden, erzählen, diskutieren, zuhören & teilen? Aber niemand gerade da? Redezeit für Dich-ruf uns an! Du findest sogleich ein offenes Ohr. «Mein Ohr für Dich - einfach mal reden!» ist das erste Alltagstelefon für Jung & Alt in der Schweiz. Täglich von 14 Uhr bis 20 Uhr (Dienstag & Mittwoch bis 21 Uhr, Samstag & Sonntag 17 Uhr bis 19 Uhr) - anonym, vertraulich, kostenlos. Mehr dazu unter www.meinohrfuerdich.ch oder direkt Telefon 0800 500 400.
Schweiz | zur Website
Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.
Region Solothurn | 15-25 Jahre | zur Website | info@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Sehr geehrte Eltern, die Beratungsstelle Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bietet jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren wertvolle Unterstützung im Umgang mit Finanzen, Sozialleben, Beruf und psychischer Stabilität. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Horgen | 12-25 Jahre | zur Website
Psychologische Beratung für alle Jugendlichen und jungen Erwachsene im Alter von 12 – 24 Jahren aus dem Bezirk Horgen sowie für ihre Eltern und Bezugspersonen: Kostenlos, vertraulich und professionell bei allen Fragen, Problemen und Krisen im Jugendalter.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.