Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Heb der Sorg! Ein Werkzeugkasten für Jugendliche, die aktiv mit Herausforderungen umgehen wollen | PDF-Broschüre herunterladen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Jugendarbeit
Um neue Freunde*innen kennenzulernen, um mit anderen zu plaudern, um Sorgen zu besprechen, ist die offene Jugendarbeit eine gute Adresse. Um die offene Jugendarbeit in deiner Nähe zu finden, google den Suchbegriff «Jugendarbeit deiner Gemeinde». Vielleicht braucht es ein bisschen Mut, dahin zu gehen, aber es lohnt sich bestimmt.
roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk für Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren - also vielleicht genau für dich. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Training. Aufwärmen, Choreografien einstudieren und ausdehnen gehören ebenso dazu wie ein gemütlicher Teil mit Plaudern und Snacks. Möchtest du wissen, ob in deiner Umgebung schon eine Gruppe existiert? Dann klicke auf Tanzgruppen von roundabout.ch.
MidnightSports öffnen Sporthallen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren jeweils am Samstagabend in der ganzen Schweiz. Dort kannst du dich mit Freunden*innen bei Sport, Spiel und Musik treffen. Weiter hat es auch Platz für ein gemütliches Zusammensein und andere soziale Aktivitäten. Du kannst mit den anderen das Programm nach deinen Bedürfnissen gestalten. Standorte wo MidnightSports stattfinden, findest du auf ideesport.ch.
Pfadi und Co.
Hier treffen sich abenteuerlustige Jugendliche, die gern draussen sind, Feuer machen und im Zelt übernachten. Viele treten in eine Gruppe ein, wenn sie sieben oder acht Jahre alt sind. Du kannst aber jederzeit einsteigen und auch als Leiter*in einer Gruppe Verantwortung übernehmen.
Zu den Jugendverbänden mit Tradition gehören:
pluSport | Für junge Menschen mit Handicap
In vielen Sportclubs von PluSport gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, regelmässig zu trainieren und zusammen Sport zu treiben. Vom wöchentlichen Schwimmtraining über Polysport-Stunden, Unihockey- und anderen Ballspielen wie Fussball, Rafroball oder Basketball bis zu Klettern oder Karate bieten unsere Sportvereine ein grosses Angebot an Bewegungs- und Freizeitspass. Standorte zu finden ist einfach: Klicke auf plusport.ch.
Es kann verwirrend sein, wenn Du plötzlich merkst, dass Du anders liebst oder dein Geschlecht anders lebst, als es die Gesellschaft Dir weismachen möchte. Fakt ist: Du bist gut so, wie Du bist – mit Dir stimmt alles!
Auf milchjugend.ch/jugendgruppen findest Du das aktuelle Verzeichnis aller queeren Jugend- und Studigruppen in der Deutschschweiz, die sich freuen dich zu treffen.
Sportvereine
Sportvereine sind eine ideale Umgebung, um neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden mit Kollegen*innen zu verbringen. Wie du einen Sportverein oder Club in deiner Umgebung findest, erklärt dir die Seite «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden».
Deutschschweiz, Liechtenstein | zur Website
Wie werden die Kinderrechte in der Schweiz umgesetzt? Erstmals wurden dazu die Kinder und Jugendlichen selbst befragt. Die Studienergebnisse geben Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Perspektive.
Deutschschweiz | Bis 25 Jahre alt | zur Website
Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
NEVER WALK ALONE- ein Schalter nur für dich und deine Fragen rund um den Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten und begleiten dich kostenlos, unabhängig und vertraulich in allen Fragen, die sich in dieser Situation stellen.
Kanton Basel-Landschaft | zur Website | beratungsstelle@ald-bl.ch
In der Beratungsstelle des Ausländerdienstes erhältst du Beratung und Informationen zu sozialen, rechtlichen und Integrationsfragen, als auch Unterstützung in Problemsituationen in 12 Sprachen.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Bist du geschlagen oder bedroht worden? Hat dich jemand sexuell belästigt oder vergewaltigt? Wurdest du gestalked oder ausgeraubt? Hast du zu Hause oder in deiner Beziehung Gewalt erfahren? Bist du im Verkehr oder am Arbeitsplatz verunfallt und hast dich dabei verletzt? Will dich jemand zum Heiraten zwingen?
Dann rede mit uns! Wir beraten dich, wenn du durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden bist. Unser Angebot richtet sich an direkt Betroffene, aber auch an Angehörige und an nahestehende Personen. Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich und wenn du möchtest, anonym.
Basel-Landschaft | zur Website | afmb@bl.ch
Du hast Fragen zu deiner Einreise oder deinem Aufenthalt im Kanton Basel-Landschaft? Du möchtest wissen, was deine Rechte und Pflichten sind? Wende dich mit deinen Fragen an das Amt für Migration und Bürgerrecht.
Kanton Basel-Landschaft | zur Website | baselland@frauenplus.ch
Für eine Beratung zu Rechtsfragen oder deiner Budgetverwaltung kannst du dich telefonisch anmelden. Die kosten richten sich nach deinen finanziellen Möglichkeiten. Es werden Frauen, Männer und Familien beraten.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Hallo! Auf heschnocash.ch findest du nützliche Infos über den Umgang mit Geld und Lehrlingslohn und wie du den Überblick über deine Finanzen behalten kannst.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Sich unter der Woche mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.
AG, JU, VD | 14-25 Jahre | zur Website
Jugendberatung Region Aarau für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren: Wir sind da bei schwierigen Situationen in der Familie, in Freundschaften, in der Schule oder in der Lehre, am Arbeitsplatz, in der aktuellen Lebensphase, mit dem Geld... und bieten Beratung und Begleitung an - unkompliziert, kostenlos und vertraulich.
Packen wir es an! Mo, Di, Do von 09.00 bis 12.00 Uhr sind wir an der Laurenzenvorstadt 90 in Aarau. Oder wir sind erreichbar per Telefon, SMS, WhatsApp unter der Nummer 077 / 529 43 75 oder per E-Mail: krsd.aarau@caritas-aargau.ch.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.
Schweiz | zur Website
Bei KIDMO erfährst du vieles über Kinderrechte. Rechte sind Regeln, die sicherstellen, dass alle fair behandelt werden. Auch du als Kind hast Rechte. Erstelle deine Spielfigur und erkunde alle Welten - Los geht's!
Schweiz | zur Website | info@ombud.ch
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt? Die Kinderombudsstelle Schweiz hilft dir! Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich.
Basel-Stadt | Für Jugendliche ab der 5. Klasse | zur Website | jugend@e-9.ch
… e cooli Ziit mit dine Fründe! Bsuech unseri Jugendangebot und erleb Gmeinschaft Unterhaltig & Unterstützig! Für alle Teens ab der 5. Klasse:
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Hey! Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt und hast das Gefühl, dass das Leben dich manchmal überfordert? Bei Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bist du genau richtig! Hier findest du einen sicheren Raum, in dem du über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Unsere kostenlose und freiwillige Beratung ist für dich da, um dich zu unterstützen und neue Perspektiven zu entdecken.
Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und wir wissen, dass jeder von uns mal Schwierigkeiten hat. Du musst da nicht alleine durch!
Basel-Landschaft | zur Website | kontakt@ssaprimarbl.ch
Du hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.