Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
Wir bieten zeit- und ortsunabhängige Beratung und Begleitung für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten unkompliziert, kostenlos und bedarfsgerecht. Ebenso triagieren wir junge Erwachsene an entsprechende Fachstellen und/oder begleiten sie bei Erstkontakten. Wir verstehen uns als Hilfestellung im Sinne einer öffentlichen Elternschaft.
Basel-Stadt | 10-25 Jahre | zur Website | lea.duppenthaler@juarbasel.ch
Catching Fire ist ein Projekt für Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren zu den Themen Einsamkeit und Freizeit. In diesem Projekt werden vulnerable Jugendliche erkannt und in bestehende Settings wie lokale Sport-, Musik- oder andere Freizeitvereine bzw. –angebote vermittelt. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: catching-fire.ch
Das Team von Catching Fire kommt gerne an Ihre Schule/Heim usw. um vor den Jugendlichen oder vor den Fachpersonen das Angebot vorzustellen. Bei Interesse oder Fragen, wenden Sie sich gerne an Lea von Catching Fire:
Tel: +41 79 835 45 81
lea.duppenthaler@juarbasel.ch
Kanton Solothurn | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis ca. 26 Jahre | zur Website | info@kindundjugend.so
Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) bietet finanzielle Unterstützung für Kinder- / Jugendprojekte im Kanton Solothurn bis zu 4000.- CHF. Die Projektförderung zählt ausschliesslich für ausserschulische Projekte und richtet sich auch an Institutionen / erwachsene Personen, die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Weiter vereinigen wir unter unserem Dach die offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Solothurn. Über uns finden Sie Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in den Gemeinden des Kantons Solothurn.
Kanton Zürich | Ab 12 Jahren (mit Eltern). Sonst ab 16 Jahren. | zur Website | info@escaperoom-driveout.ch
Bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» mitten in Zürich suchen die Spieler:innen im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Mit cleveren Entscheidungen, schnellen Reaktionen und dem Entschlüsseln von versteckten Botschaften setzen sich Teams von 3-6 Spieler:innen mit Themen rund ums Nachtleben, Alkohol und der daraus resultierenden eingeschränkten Fahrfähigkeit auseinander.
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
AG, FR, VD, TI, ZG, BE | 13-17 Jahre | zur Website
IdéeSport engagiert sich seit 1999 im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz und nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung und der gesellschaftlichen Integration.
EverFresh spricht die Teilnehmenden von IdéeSport an. Sie sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Jugendliche in dieser Phase am ehesten mit Suchtmitteln experimentieren und eine Abhängigkeit entwickeln können. EverFresh erreicht also diejenige Bevölkerungsgruppe, die im Hinblick auf Suchtmittelkonsum besonders gefährdet ist.
Im Präventionsmodell EverFresh engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, um Gleichaltrige über den Suchtmittelkonsum und dessen negativen Auswirkungen zu informieren. Als EverFresh-Team besuchen sie die im Winterhalbjahr stattfindenden Jugendprojekte MidnightSports.
Standorte
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Oberstufe und Berufsschule | zur Website | praevention@schulden.ch
Schul-Päckli
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Solothurn | 10 – 18 Jahre | zur Website | info@lindenhausgrenchen.ch
Sie dürfen ihre Schüler und Schülerinnen zwischen zehn und achtzehn Jahren gerne zur Freizeitgestaltung zu uns schicken. Wir sind jeweils von Montag bis Freitag von 14:00 – 19:00 anwesend. Wir haben meist auch in den Ferien geöffnet und versuchen unser Bestes ihren Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Das Angebot unter der Woche ist kostenlos und in einem geschützten Rahmen von zwei Jugendarbeitenden. Zudem können die Jugendlichen bei uns auch ihre Hausaufgaben machen oder Bewerbungen schreiben. Wir würden uns sehr freuen, Sie einmal bei uns begrüssen zu dürfen. Sei dies aus Interesse, für eine Reservierung zur Eigennutzung oder zu einer eventuellen Zusammenarbeit, was uns sehr freuen würde. Wir würden gerne bei Projekten auch mit Schulklassen zusammenarbeiten.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Kanton Solothurn, Amtei Olten-Gösgen | Schülerinnen und Schüler (ab der 5. Klasse), Jugendliche und junge Erwachsene | zur Website | info@ojalo.ch
Haben Sie ein Vorhaben mit Jugendlichen, bei welchem Sie zusätzliche Unterstützung brauchen könnten? Gerne haben wir immer ein offenes Ohr für Anliegen oder Anregungen. Vielleicht haben Sie auch ein spannendes Jobangebot für Jugendliche im Rahmen unserer Jobbörse? Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton Solothurn | Je nach Angebot ab Zyklus 2 oder Zyklus 3 | zur Website | info@so-mobil.ch
Möchten Sie Ihre OberstufenschülerInnen dazu motivieren über ihr Mobilitätsverhalten nachzudenken? Buchen Sie kostenlos unsere 4 erlebnisorientierten Lektionen inkl. interaktivem Workshop. Die SuS werden auf ihr eigenes Mobilitätsbedürfnis sensibilisiert und erkennen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer / der Mobilität. Sie werden sich ihres persönlichen Einflusses und ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Die «Spielideen für Wald, Park und Garten» wollen nachhaltige Erlebnisse in der Natur unterstützen. Insbesondere der faszinierende Wald kann damit auf spielerische Art und Weise entdeckt werden. Die einfachen Ideen für Kinder eignen sich auch gut für Jugendliche. Sie können zu allen Jahreszeiten umgesetzt werden. Probiert es aus!
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
BL | zur Website
Die Übersichtsliste richtet sich primär an Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitungen. Die Angebote sind nach Themenbereich, Art des Angebots sowie der Schulstufe gegliedert. Die Gesundheitsförderung BL (GFBL), das Amt für Volksschulen (AVS) und Vertretungen der Schulleitungen erarbeiteten diese Präventionsliste gemeinsam.
Themen: Ernährung und Bewegung, Psychische Gesundheit, Gewalt und Mobbing, Digitale Medien, Sucht und Sexuelle Gesundheit.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.