Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Deutschschweiz | 13-16 Jahre | zur Website
Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.
Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website | info@suchtpraevention.org
Wir bieten zahlreiche kurze sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien an, um das Thema Alkohol-, Nikotin- und Cannabiskonsums oder digitale Medien mit Jugendlichen zu vertiefen. Weiter stehen verschiedene Online-Quiz bereit. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie zudem zahlreiche Videos zu Gesundheitsthemen, die sich auch zur Themenvertiefung eignen.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
Schweiz | 10-99 Jahre | zur Website
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen in der Schweiz. Mit dem Suchfilter oder der Schweizer Karte kann die Suche eingegrenzt werden.
Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst mit einem direkten Login.
BL | Von der 5. Primarstufe bis zum 18. Lebensjahr | zur Website
Du hast einzelne Schüler:innen, welche bereits mit Tabak/-Nikotinkonsum experimentieren? Dir ist das Thema Körper sowie Lungengesundheit wichtig und du möchtest dazu einen Input haben? Du möchtest etwas zur Suchtprävention bei deiner Jugendgruppe beitragen und gerne anhand verschiedener Methoden die Risiken des Nikotinkonsums in deiner Gruppe vertiefen? Dann ist der Workshop «360° - Nikotin auf der Spur» perfekt für Dich und deine Gruppe!
Themenblöcke können sein: Lungengesundheit, Suchtentstehung, Nikotinproduktevielfalt, Facts zur Tabakpflanze, Nikotin & Körper, Marketingstrategien der Nikotinindustrie, Weg der Zigarette, wie und wann gelangen die Inhaltsstoffe in die Zigarette.
Schweiz | zur Website
Auf dieser Website finden Sie Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.
Kanton Zürich | Ab 12 Jahren (mit Eltern). Sonst ab 16 Jahren. | zur Website | info@escaperoom-driveout.ch
Bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» mitten in Zürich suchen die Spieler:innen im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Mit cleveren Entscheidungen, schnellen Reaktionen und dem Entschlüsseln von versteckten Botschaften setzen sich Teams von 3-6 Spieler:innen mit Themen rund ums Nachtleben, Alkohol und der daraus resultierenden eingeschränkten Fahrfähigkeit auseinander.
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
gesundheit schwyz hat erstmals Jugendliche im Kanton Schwyz online zu ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Die Umfrage fand zwischen Juni und September 2022 statt. Die Stichprobe umfasst 1198 Personen im Alter von 13 und 25 Jahren. Der Grossteil der Teilnehmenden (93 %) war zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 13 und 18 Jahre alt.
Die wesentlichen Resultate:
Kanton Schaffhausen | ab 5 Jahren | zur Website | info@vjps.ch
Ist Suchtprävention ein Teil Ihres Schulunterrichts? Sind Sie bestrebt Massnahmen zum Jugendschutz umzusetzen oder wollen Sie zielgerichtete Projekte in Ihrer Gemeinde lancieren? Wollen Sie einen Vortrag oder Workshop in ihrem Betrieb, Verein oder im Rahmen einer Elternveranstaltung durchführen? Wir bieten verschiedene Dienstleistungen an.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Schweiz | 11-15-Jährige | zur Website
Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | info@jungeautoren.com
Das Schreiben eines Buches ist ein schöpferischer Prozess, der viel Positives bewirkt. Wir arbeiten mit traumatisierten jungen Menschen im Alter von 8-25 Jahren. Es geht dabei nicht um das Schreiben einer Biografie, sondern um ein „Fantasie-Werk“.
Unser Ziel ist es, den Fokus der Betroffenen auf ihre gesunde und kreative Seite zu richten. Dies erfolgt durch das gemeinsame Schreiben eines Buches. Noch mehr: Die Kinder bzw. Jugendlichen können als «Junge Autor*innen» ihr Selbstbewusstsein stärken, aufbauen und voller Stolz auf ihre Tätigkeit blicken.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | Mittel- und Berufsschulen, Brückenangebote | zur Website
Im Jahr 2023 wurde eine gross angelegte Konsumumfrage zu Tabak-, Nikotin und Cannabisprodukten bei Jugendlichen durchgeführt. An der Umfrage nahmen rund 20’000 Lernende von Mittel- und Berufsschulen sowie von Brückenangeboten der gesamten Deutschschweiz teil. Aus dem Kanton Zürich beteiligten sich 8’000 Schüler:innen an der Umfrage. Die Ergebnisse zeigen erneut die Dringlichkeit der Tabak- und Nikotinprävention, welche durch die Vielfalt der Produkte auf immer neue Herausforderungen trifft.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Stadt Winterthur und Umgebung | zur Website | suchtpraevention@win.ch
Die Suchtpräventionsstelle Winterthur bietet Kindern und Jugendlichen, Eltern, Erwachsenen, Fach- und Bezugspersonen sowie Vereinen, Firmen und Organisationen aus der Stadt und den Bezirksgemeinden Winterthur Information, Beratung und Unterstützung in Sucht- und Präventionsfragen.
AG, GR, SG, ZH | zur Website
Ab sofort steht jungen Menschen das weltweit erste Rauchstopp-Coaching per WhatsApp – der rauchfreiCoach zur Verfügung. Per WhatsApp werden junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren auf ihrem Weg zum Rauchstopp begleitet, indem ihnen regelmässig Nachrichten mit Informationen zu Vapes, E-Zigaretten oder Tabakzigaretten gesendet werden. Sie erhalten individuell angepasste Tipps und Videos zum Thema Rauchstopp und haben zusätzlich die Möglichkeit, mit Fachleuten zu kommunizieren.
Wenn Sie Jugendliche und junge Erwachsene kennen, die gerne etwas an ihrem Nikotinkonsum ändern möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie diese zu einer Teilnahme am rauchfreiCoach motivieren!
Kanton Zürich | zur Website | suchtpraevention@phzh.ch
Die Fachstelle Suchtprävention Volksschule unterstützt eine fachkompetente Umsetzung des Themas Suchtprävention in der Lehrer/-innenbildung und koordiniert die Suchtprävention in der Volksschule. Sie erarbeitet Unterrichtshilfen und Projekte zur schulischen Suchtprävention und pflegt den Bestand Suchtprävention in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton Zürich | Sek 1 | zur Website
Der SmartCoach fördert die Lebenskompetenzen Jugendlicher ab 14 Jahren, insbesondere den Umgang mit Stress, soziale Kompetenzen und risikobewusstes Verhalten gegenüber Suchtmitteln wie Alkohol oder sozialen Medien. Das Programm bietet individualisiertes SMS-Coaching, um Jugendliche in ihrer aktuellen Lebenssituation gezielt zu unterstützen. Da Stress und Herausforderungen individuell variieren, berücksichtigt der SmartCoach diese Unterschiede und setzt an den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Ziel ist es, wirksame Unterstützungsansätze für Jugendliche zu identifizieren.
Deutschschweiz, Westschweiz | zur Website
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Wie sehen die Massnahmen der Prävention, der Therapie und Schadenminderung sowie der Regulierung aus? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
Deutschschweiz | 10 - 18 Jahre | zur Website | sichergsund@sg.ch
Suchtmittel wie Alkohol, Tabak, Cannabis und andere üben auf Jugendliche einen Reiz aus und werden mitunter zur Entspannung missbraucht. Die Schule als zentraler Ort für Kinder und Jugendliche leistet einen wichtigen Beitrag zur Suchtprävention sowie Früherkennung und Frühintervention.
Kanton Aargau | zur Website | info@suchtpraevention-aargau.ch
Wir beraten und begleiten Sie als Lehrperson, Schulleiter/-in, Berufsbildner/-in oder als Kontaktperson für Jugendliche in Ihren Projekten zur Suchtprävention und zur Förderung der Lebensqualität (u.a. Stressprävention, Medienkompetenz, Lebenskompetenz, Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention...).
Ihrer Zielgruppe bieten wir verschiedene Dienstleistungen im oben erwähnten Themenbereich an.
In unserer Mediothek finden Sie vor Ort oder im Onlinekatalog Sachbücher, Romane, Lehrmittel, Filme und Themenkoffer rund um Sucht und Gesundheitsförderung. Die Beratung sowie der Versand unserer Medien im Kanton Aargau ist kostenlos.
Bülach | zur Website | info@praevention-fabb.ch
Sie haben Fragen zu Sucht und Suchtmitteln. Sie möchten handeln, bevor eine Abhängigkeit zum Thema wird. Sie arbeiten als Lehrer:in, bilden Lehrlinge aus oder sind in einer Behördentätigkeit engagiert. Sie sind mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, als Vater oder Mutter oder weil Sie in einem Verein oder in einer Freizeiteinrichtung tätig sind.
Wir entwickeln und setzen Programme und Veranstaltungen zur Suchtprävention in allen gesellschaftlichen Bereichen um. Wir beraten und begleiten Gemeinden, Schulen und andere Institutionen im Bezirk Bülach sowie sind Anlaufstelle für Informationen zu Sucht und Prävention für die Bevölkerung in der Region.
Stadt Zürich | zur Website
Wir engagieren uns für die Gesundheit der Menschen in Zürich und für eine Entwicklung ohne Sucht und Abhängigkeit. Unsere Angebote richten sich an die gesamte Bevölkerung, mit einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche.
Im kostenfreien Workshop „Unvernebelt“ erfahren Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse durch Storytelling die Auswirkungen des Tabak- und Nikotinkonsums auf Jugend, Umwelt und Volkswirtschaft. Sie erweitern ihr Wissen über gesundheitliche, ökologische und ökonomische Folgen und üben sich in reflektiertem Entscheiden. Geschulte Leiter*innen der Lungenliga führen den Workshop durch.
Die Workshops werden zur Zeit in folgenden Kantonen durchgeführt: AI, AR, GL, FL, LU, SG, SO, SZ, ZG:
Im kostenfreien Workshop „Dem Tabak auf der Spur“ nimmt die Lungenliga Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit auf eine virtuelle Reise – von den Wurzeln des Tabaks bis zum Zigarettenstummel. Sie erfahren die gesundheitlichen Folgen des Tabakanbaus, wie die Tabakindustrie das Risiko des Konsums steigert, wie Sucht entsteht und welche Schäden achtlos entsorgte Zigarettenstummel der Umwelt zufügen. Geschulte Leiter*innen führen den Workshop durch.
Die Workshops werden zur Zeit in folgenden Kantonen durchgeführt: AI, AR, GL, FL, LU, SG, SO, SZ, ZG:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.