Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website | info@stopsmoking.ch
Brauchst du einen Rat? Unser Team aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern begleitet dich auf dem Weg in dein neues, rauchfreies Leben. Die Beratung hilft dir und erhöht deine Erfolgschancen. Nutze unser kostenloses Angebot!
Telefonberatung
Ein Anruf genügt – wir erklären dir alles. Wir begleiten dich von der Vorbereitung bis zu deiner ersten rauchfreien Zeit. Du erreichst uns von Montag bis Freitag, 11.00 bis 19.00 Uhr. Rufst du ausserhalb dieser Zeiten an, melden wir uns am nächsten Werktag bei dir.
Rufst du uns an, kostet dich der Anruf 8 Rappen pro Minute. Wir rufen dich kostenlos zurück. Die Beratung selbst ist gratis.
Schreibe uns
Möchtest du lieber schreiben? Kein Problem. Lass dich online beraten. Unser Team ist montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr für dich da. Die Online-Beratung ist kostenlos.
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
AG, GR, SG, ZH | zur Website
Füge unseren Whatsapp-Kontakt hinzu. Danach beantwortest du ein paar Fragen zu dir und deinem Nikotinkonsum. Diese Angaben sind wichtig, damit dir der rauchfreiCoach passende Tipps geben und dich in deinem Ziel (nur Infos, weniger rauchen, Rauchstopp) optimal unterstützen kann.
Für einen Zeitraum von 10 Wochen erhältst du wöchentlich 2-3 Nachrichten via Whatsapp. Diese motivieren dich, geben dir Tipps zum Umgang mit Stress und Situationen, in denen du häufig rauchst. Du kannst jederzeit auch selbst Unterstützungstipps abrufen oder das Programm beenden.
Über einen separaten WhatsApp Kanal kannst du einem Experten / einer Expertin persönliche Fragen zum Thema Rauchen stellen - kostenlos und anonym.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Das Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt
Schweiz | 11-15-Jährige | zur Website
Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Bezirk Andelfingen | 12 – 25 Jahre | zur Website | Michael.bruder@ajb.zh.ch
Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.
Basel-Stadt, Basel-Landschaft | zur Website | info@llbb.ch
Du möchtest mit dem Rauchen aufhören? Bei der Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention der Lungenliga beider Basel findest du Informationen und Tipps.
AG, GR, SG, ZH | 16-39 Jahre | zur Website
Der NicotineFreeCoach ist ein kostenloses WhatsApp-Programm, das dir Informationen zum Konsum nikotinhaltiger Produkte wie Tabakzigaretten, Vapes, E-Zigis, Nikotinbeutel oder Snus gibt. Es kann dich dabei unterstützen, weniger zu konsumieren oder ganz damit aufzuhören. Du kannst am Programm mitmachen, wenn du zwischen 16 und 39 Jahre alt bist, regelmässig nikotinhaltige Produkte konsumierst und WhatsApp auf deinem Smartphone verwendest.
Basel-Landschaft | zur Website | kontakt@ssaprimarbl.ch
Du hast schulische oder private Schwierigkeiten? Egal ob du auf Sekundarstufe I, Sekundarstufe II oder in der Primarschule bist, die Schulsozialarbeit hilft dir bei deinen Fragen weiter.
Schweiz | zur Website
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung sammelt Informationen darüber, wie gesund die Menschen in der Schweiz sind, wie sie sich um ihre Gesundheit kümmern und welche medizinischen Dienste sie nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ergebnisse 2022
2022 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Der Anteil der Rauchenden ist von 27% (2017) auf 24% gesunken. Alternative Produkte wie E-Zigaretten werden besonders von jungen Erwachsenen konsumiert. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
Deutschschweiz, Westschweiz | zur Website
Welches sind häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen? Welche Probleme gehen damit einher? Hier findest du Antworten zu:
Deutschschweiz | zur Website
VapeAware richtet sich an Eltern und Lehrpersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. VapeAware klärt über die Gefahren und Risiken von Vaping auf.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.