Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Deutschschweiz | zur Website
Wer die Rechnungen nicht mehr bezahlen kann, dem drohen Betreibungen und Lohnpfändung. Das kann im schlimmsten Fall zum Verlust von Freundschaften, der Wohnung oder der Arbeitsstelle führen und die Gesundheit gefährden. Überschuldung ist deshalb unbedingt zu vermeiden.
Hier finden Sie Angebote zur Schuldenprävention und Ressourcen für Fachleute.
Schweiz
Wenn Sie Fragen zum Thema Geld haben oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, zögern Sie nicht, Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.
Hilfe bei Schulden suchen: Je früher, desto besser.
Bitte wenden Sie sich an die Fachstelle in Ihrer Region oder an die Beratungshotline 0800 708 708 (Mo - Do 10.00 - 13.00):
Hilfe bei Geld- und Budgetfragen: Je früher, desto besser.
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
Wir bieten zeit- und ortsunabhängige Beratung und Begleitung für junge Erwachsene im Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten unkompliziert, kostenlos und bedarfsgerecht. Ebenso triagieren wir junge Erwachsene an entsprechende Fachstellen und/oder begleiten sie bei Erstkontakten. Wir verstehen uns als Hilfestellung im Sinne einer öffentlichen Elternschaft.
Kanton Aargau und Solothurn | zur Website | info@schulden-ag-so.ch
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und professionelles Personal. Wir gehören dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz an und garantieren absolute Diskretion. Wir bieten:
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Deutschschweiz | zur Website
Die Schuldenprävention der Stadt Zürich bietet die folgenden beiden Online-Veranstaltungen an:
Geld im Griff: Was sollte ich als Fachperson wissen?
Wie erkenne ich, wenn eine Person finanzielle Probleme hat? Und was hat Geld mit Gesundheit zu tun? Wir zeigen dir, wie du unterstützen kannst und welche Hilfsmittel und Angebote es gibt.
Geld sichert grundlegende Bedürfnisse und beeinflusst alle unsere Lebensbereiche. Deshalb erfährst du in dieser Veranstaltung, wie du Menschen im Umgang mit Geld unterstützen kannst. Und wie du Überschuldungs-Risiken frühzeitig erkennst.
Die Veranstaltungen sind auf Deutsch.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Schweiz | zur Website
Mit den kostenlosen Lernangeboten von MoneyFit können Sie das Thema Geld spielerisch im Unterricht einbauen.
Mit MoneyFit Junior erwerben die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 2 spielerisch wichtige Grundkompetenzen zum Thema Geld und wenden diese im Planungsspiel einzeln oder in Gruppen an. Themen: Vom Tausch zum Geld, Klassengeld, Lohn, Handel, Budget, Sparen, Konsumwünsche und -verhalten
Mit MoneyFit Talent testen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 ihr Geldwissen und stellen ihre Fähigkeiten im Talentspiel unter Beweis. Themen: Arbeit und Lohn, Ressourcen, Konsum und Produktion, Zahlungsverkehr, Businessplan, Schulden und Investitionen, Sparanlagen und Zinsen.
Mit MoneyFit Professional erweitern die Lernenden der Sekundarstufe II ihre Finanzkompetenz und testen ihr Wissen im kniffligen Finanzquiz. In praxisnahen Anwendungsbeispielen trainieren die jungen Erwachsenen den selbstverantwortlichen Umgang mit ihrem Geld. Themen: Lohnabrechnung, Versicherungen, Steuern, Vorsorgesystem, Internethandel, Kauf und Finanzierung, Schulden und Sparen, Zahlungsarten, finanzielle Unabhängigkeit und Anlegen.
Schweiz | Zyklus 2, 3 und Sek II (8-18 Jahre) | zur Website | info@moneyfit.ch
Mit den kostenlosen Lernangeboten von MoneyFit können Sie das Thema Geld spielerisch in Ihrem Unterricht einbauen. Wählen Sie jetzt das Lernangebot für Ihre Stufe (Zyklus 2, 3 und Sek II).
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | Roni.fruman@sdbp.ch
Die Beratungsstelle NextStep im Bezirk Pfäffikon ZH unterstützt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, resilienter zu werden und ihre Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Familie und Beruf zu meistern. Als psychologischer Berater, Sozialpädagoge und Kunsttherapeut kenne ich die Themen, die junge Menschen bewegen, sowie die Geduld, die für ihre Prozesse notwendig ist. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
Deutschschweiz | zur Website
Lehrpersonen können bei uns zu diversen Themen rund um Prävention in der Schule Informations- und Unterrichtmaterialen beziehen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.