Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen für Sie oder für die von Ihnen betreuten Jugendlichen benötigen.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website
Wenn Sie fachliche Unterstützung zum Thema Essstörungen brauchen, finden Sie hier nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Deutschschweiz | zur Website | beratung@aes.ch
Beratung für Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen, Arbeitgeber*innen, Lehrer*innen usw. per E-Mail, per Telefon oder vor Ort.
Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch
Fachpersonen des Vereins „Prävention Essstörungen Praxisnah“ bieten Workshops (WS) für Jugendliche zur Stärkung der Körperzufriedenheit und des Selbstwertgefühls an. Die WS regen zu selbstbewusstem und kritischem Umgang mit Schönheitsnormen und körperorientierten Leistungsidealen an. Die WS dauern 2 Lektionen.
In den Bodytalk PEP Workshops werden die jungen Menschen mittels verschiedener Workshopbausteine und Übungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit überzogenen Schönheitsidealen, Schlankheitswahn und damit verbundenem Ess-, Diät- und Bewegungverhalten angeregt. Die Workshops regen dazu an, abwertende Gedanken dem eigenen Körper gegenüber zu hinterfragen. Ständiges Gedankenkreisen um Figur, Gewicht und Essen macht das Leben von - bisher vor allem weiblichen Jugendlichen und zunehmend auch männlichen Jugendlichen - lustlos und eng.
Die Jugendlichen werden sensibilisiert, ihr Ess- und Bewegungsverhalten, ihre Gefühle und körperlichen Empfindungen in ihrer Wechselwirkung zu beobachten und zu verstehen. Die Fähigkeit und das Vertrauen, mit unterschiedlichen Gefühlen und Lebenssituationen umgehen zu können, trägt zu Selbstzufriedenheit bei.
Bodytalk PEP fragt, ob privater und beruflicher Erfolg voraussetzen dünn zu sein und ob nur muskulöse Körper attraktiv sind. Es wird auch vermittelt, dass mit dem heutigen Körperkult sehr viel Geld verdient wird.
Bodytalk PEP regt junge Menschen an, Medienbilder und kulturelle Normen kritisch zu beleuchten.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch
Sie erhalten als Lehrperson bei uns einfach und rasch Unterstützung, wenn ein Schüler * eine Schülerin unter einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.
Deutschschweiz | Romandie | zur Website
#SOBINICH ist eine Plattform über Health Body Image in der deutschen Schweiz. Wichtige Begriffe dazu sind "positives Körperbild" und "sich wohl fühlen". Die Website listet bewährte Angebote und Ressourcen auf, die Jugendliche, aber auch Lehrpersonen mit Schülern*innen, verwenden können.
Deutschschweiz | Oberstufenklassen ab 9. Klasse und Berufsschulklassen | zur Website | heidi.schenker@trialog-antistigma.ch
Liebe LehrerInnen und AusbildnerInnen, liebe SozialarbeiterInnen usw,
mit unserem Bildungsangebot ab 3. Oberstufe und Berufsschulklassen verfolgen wir folgende Ziele:
Dies erreichen wir, indem wir zu einem psychischen Krankheitsbild (Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Borderline PS, Essstörungen, Substanzabhängigkeit, Angststörung) ein Team zusammenstellen, welches trialogisch aufgestellt ist. Das heisst, dass wir mit einer (ehemals) betroffenen Person, einer Angehörigen und einer Fachperson 4 Lektionen zu diesem Thema abdecken. Das ermöglicht den Blickwinkel aus drei verschiedenen Perspektiven, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt. Gleichzeitig können alle vorhandenen Fragen der Anwesenden auch trialogisch beantwortet werden. Ein Gramm Praxis wiegt soviel mehr als 1 Kilogramm Theorie.
Kantone Aargau und Solothurn | zur Website
Wir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Schweiz | zur Website
Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die Kurzfilme:
Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
Kanton Aargau | zur Website
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie bei Ihrer beruflichen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Kontakt kommen, die an einem problematischen Essverhalten oder an einer Essstörung leiden. Für jede Form von Essstörung gilt: Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungsschancen. Hier finden Sie Anlaufstellen, Hinweise zu Prävention und Beratung sowie Materialien.
Deutschschweiz | zur Website | sichergsund@sg.ch
«Gesundes Körperbild» stellt Essstörungen in Relation zu Themen wie Selbstwert und Verschiedensein sowie Ernährungs- und Bewegungsverhalten und zeigt Handlungsmöglichkeiten der Schule auf.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle fördern wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri und unterstützen Organisationen bei der Umsetzung. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Die Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen besetzt. Neben den Gebühren für die Anfrage auf das Festnetz fallen keine weiteren Kosten an. Die Beratung ist kostenlos.
Luzern | Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren | zur Website | andrea.ramseier@luks.ch
Unser Gruppenangebot richtet sich übergewichtige oder stark übergewichtige (adipöse) Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis ca. 13 Jahren. Zusammen mit ihren Eltern oder ihren gesetzlichen Erziehungsberechtigten nehmen sie an einem multidisziplinären und zertifizeriten Programm teil.
Das einjährige Training besteht aus Bewegung, Ernährung und psychologischem Coaching und wird ärztlich begleitet. Die Teilnehmenden treffen sich mindestens alle zwei Wochen (ausser während der städtischen Schulferien von Luzern) am Mittwochnachmittag. Die Eltern oder die gesetzlichen Erziehungsberechtigten begleiten das Kind mindestens einmal pro Monat und nehmen eine aktive und unabdingbare Rolle in der Therapie ein.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich können Sie nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Solothurn | zur Website
Ein positives Körperbild spielt eine wesentliche Rolle für die psychische und physische Gesundheit.
Der Workshop «Positives Körperbild-Körperkult» hilft Lehrpersonen, Jugendarbeitende und Betreuungspersonen das Thema sensibel und sicher anzugehen. Wir diskutieren Begiffe und Haltungen zu Körperwahrnehmung, Körperdarstellung, Ernährungsgewohnheiten, Fitness und sozialen Medien. Präventionskonzepte, Praxismaterialien und Angebote werden erläutert und ausprobiert.
Kanton Bern | zur Website
Kurze und interaktive Präventionslehrmittel für Lehrpersonen an Oberstufenschulen, Gymnasien, Gewerbeschulen sowie in der kirchlichen Unterweisung. Die Module dauern jeweils zwischen 15 und 45 Minuten. Falls Sie weitere Präventionsmaterialien benötigen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Deutschschweiz | Zyklus 1-3 | zur Website | Sexualpaedagogik@beges.ch
Lektionsvorschläge zu Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule. Zu verschiedenen Themen finden Sie passende, fertige Lektionsvorschläge, die direkt umgesetzt werden können. Wir bieten auch Fachberatungen für Lehrpersonen an.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Schweiz | zur Website | laure.curt@bag.admin.ch
Kinder und Jugendliche benötigen besonderen Schutz, da ungünstige Verhaltensweisen in der Kindheit langfristige gesundheitliche Folgen haben können. Prävention und regulatorische Massnahmen wie Abgabeverbote sind daher besonders wichtig. Spezifische Indikatoren zu Kindern und Jugendlichen werden in den beiden nationalen Strategien "Prävention nichtübertragbarer Krankheiten" und "Sucht" definiert, wobei der Fokus auf Substanzkonsum, Verhalten, Krankheiten, Gesundheitszustand und Lebensqualität liegt. Informationen zu 15- bis 19-Jährigen sind in den Indikatoren für Erwachsene enthalten.
Die Daten auf ind.obsan.admin.ch/monam/topic/1KIN werden interaktiv visualisiert und mit weiterführenden Links ergänzt.
Deutschschweiz | zur Website
Die Planungshilfen der Pädagogischen Hochschule Zürich unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung von lehrplanbasierter Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht. Damit kann ein nachhaltiger Beitrag zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Schüler*innen geleistet werden.
Die Planungshilfen bieten praxisorientierte Tipps, wie im Unterricht über alle drei Zyklen hinweg sieben wichtige Gesundheitsthemen behandelt werden können. Für jedes Thema werden Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt, Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien empfohlen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen aufgeführt. Bei allen Themen wird besonderer Wert auf die Förderung von überfachlichen Kompetenzen gelegt, um die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Nahestehende sowie weitere Bezugspersonen aus der Deutschschweiz an. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen. Unter der Telefonnummer 0848 800 858 stehen Ihnen Fachpersonen für die Beratung zur Verfügung.
Schweiz | zur Website
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung sammelt Informationen darüber, wie gesund die Menschen in der Schweiz sind, wie sie sich um ihre Gesundheit kümmern und welche medizinischen Dienste sie nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ergebnisse 2022
2022 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Der Anteil der Rauchenden ist von 27% (2017) auf 24% gesunken. Alternative Produkte wie E-Zigaretten werden besonders von jungen Erwachsenen konsumiert. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
Schweiz | 0 - 18 Jahre | zur Website | info@akj-ch.ch
Hier finden Sie die Präventions- und Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht.
Deutschschweiz | zur Website
Auf sichergsund.ch bieten wir Fachkräften im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
Schweiz | Teenager und junge Erwachsene | zur Website
Suchen Sie verlässliche Informationen zum Thema Mundgesundheit bei Jugendlichen? Auf der Seite mundgesund.ch/teenager finden Sie sie. mundgesund.ch wurde von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, von Swiss Dental Hygienists und GABA Forschung erstellt und enthält deshalb nur geprüfte Informationen.
Deutschschweiz | zur Website
Mit geeignetem Videomaterial lassen sich Suchtthemen mit Ihrer Schulklasse oder Studierenden auf moderner und attraktiver Weise vertiefen. Oder nutzen Sie die prägnanten Kurzfilme, um in ein Thema einzusteigen. Der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern bietet zu verschiedenen übersichtlichen Themen wie Alkohol, Zigarette, Shisha, Snus, Nikotinbeutel, E-Zigarette/E-Shisha, Cannabis, neue Medien, Essstörungen über 100 passende Kurzfilme für Ihren Unterricht oder auch für Ihre persönliche Informationsgewinnung an.
Kanton St. Gallen | zur Website | zepra@sg.ch
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für die Bevölkerung des Kantons St. Gallen. Gesundheit in Familie, Schule, Beruf und Freizeit: Wir realisieren Ideen - gemeinsam mit Ihnen.
ZEPRA engagiert sich für die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Massnahmen in allen Schulen des Kantons St. Gallen. Das Angebot umfasst Fach-und Projektberatung, Schulung und Weiterbildung, Programme, Projekte und Hilfsmittel.
Aktuell Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention»
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.