feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».

Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?

Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.

Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Themenübersicht

Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.

Nützliche Adressen

Fakten zu Alkohol
Inhalt

«Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle kontaktiere?»

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit einer Fachperson, die dir weiterhilft, in Kontakt kommen kannst. Wir erklären dir, was vor und während des Beratungsgesprächs passiert.

Schweigepflicht

Wichtig ist, dass du weisst, dass deine Eltern nichts von deinem Beratungsgespräch wissen müssen. Fachpersonen, die Kinder und Jugendliche (und auch Erwachsene) beraten, stehen grundsätzlich unter Schweigepflicht. Das bedeutet, dass sie das, was du ihnen erzählst, für sich behalten.

Du entscheidest, wie viel und wie weit

Du erzählst der Fachperson genau so viel, wie du willst und kannst.

Du hast das Recht, bei gewissen Dingen zu sagen, dass du darüber (noch) nicht sprechen möchtest. Ihr werdet gemeinsam besprechen, welche Schritte unternommen werden können, damit es dir wieder bessergeht. Zum Beispiel was du tun kannst, damit du die Situation zu Hause besser aushalten kannst, ob es gut wäre, deine Eltern, deine Mutter oder deinen Vater für ein Gespräch einzuladen, ob ihr die Schulsozialarbeiterin deiner Schule oder deinen Lehrer um Unterstützung bittet usw.

Wenn eine ernsthafte Gefahr für dich besteht, ist die Fachperson verpflichtet, so schnell wie möglich zu schauen, dass du in Sicherheit bist. Auch in diesem Fall unternimmt die Fachperson aber nichts, ohne dich darüber zu informieren und das Vorgehen mit dir zu besprechen!

Kontakt mit einer Beratungsstelle aufnehmen

Wenn du eine passende Beratungsstelle in deiner Nähe gefunden hast, kannst du dort entweder direkt vorbeigehen oder dich per Telefon melden. Du kannst aber auch eine E-Mail schreiben oder vielleicht auch ein SMS.

Der erste Schritt ist immer schwierig und braucht Überwindung. Bedenke aber, dass die Beraterinnen und Berater oft mit Jugendlichen zu tun haben, die Gewalt erleben. Sie wissen, wie schwierig es ist, darüber zu sprechen. Du musst für den ersten Kontakt gar nicht viel schreiben und du musst auch nicht unbedingt im Detail sagen, worum es geht, wenn du das nicht willst.

Im Folgenden findest du einige Beispiele, wie andere Jugendliche diesen ersten Schritt gemacht haben.

Beispiele von SMS und Mails an 147, Beratung + Hilfe der Pro Juventute

«Meine Mutter hat mit meinem Vater Streit, und dieses Mal ist es echt zu weit gegangen! »

«hallo 147, mein stiefvater bedroht und schlägt meine mutter. Es ist schlimm zu hause. ich kann nicht mehr. könnt ihr mir helfen?»

«Hallo! Heute habe ich meine Eltern streiten gehört. Meine Mama hat geweint! Dann bin ich um 6 Uhr wieder nach Hause gekommen und meine Mutter weinte wieder, dieses Mal heftiger. Sie ist schluchzend aufs WC gegangen! Jetzt mache ich mir Sorgen und frage mich, ob meine Eltern sich scheiden lassen? Das macht mir Angst und ich frage mich, was ich tun soll? Danke!»

«Hallo, ich bin ein Mädchen und 13 Jahre alt. Meine Eltern haben sich vor ein paar Jahren scheiden lassen, weil sie immer gestritten haben. Meine Mutter hat dann einen neuen Mann gefunden und sie haben geheiratet. Aber jetzt ist es wieder so, sie streiten die ganze Zeit und meiner Mutter geht es so schlecht und wenn's ihr schlecht geht, geht’s mir auch schlecht, weil ich dann das Gefühl bekomme, dass ich schuld bin. Was soll ich jetzt machen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.»

«Hallo. Meine Eltern streiten sich oft und mein Vater schlägt meine Mutter manchmal (eher selten) auch. Gestern haben sie wieder gestritten und mein Vater hat meine Mutter massiv geschlagen. Ich war in der Schule und danach noch im Training. Als ich nach Hause kam, lag meine Mutter weinend auf dem Sofa. Sie erzählte mir, dass mein Vater sie heute fast umgebracht hätte. Ich wurde vom Vater auch schon geschlagen. Ich habe immer Angst, nach Hause zu gehen, jetzt noch mehr als vorher immer. Oft ist die Stimmung sehr schlecht, besonders nach einem Streit. Da dauert es immer lange, bis es wieder einigermassen gut ist. Was kann ich tun? Kann ich bei euch mal vorbeikommen? Ps. Ich bin 15-jährig.»

Beispiel eines Telefonanrufs an 147, Beratung + Hilfe der Pro Juventute

In diesem Film siehst du unter anderem an einem Beispiel, wie dir über das Telefon 147 in einem Notfall geholfen wird. Du wirst auch generell über das Beratungsangebot und die Nutzung der Nummer 147, Beratung + Hilfe der Pro Juventute, informiert.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Was passiert während der Beratung?

An verschiedenen Orten gibt es spezialisierte Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche. KidsPunkt von OKey in Winterthur verfügt über solch ein Beratungsangebot. In diesem Video berichtet eine Mitarbeiterin der Fachstelle über ihre Tätigkeit und Erfahrungen mit jungen Betroffenen häuslicher Gewalt.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Weitere Filme über andere Beratungsangebote kannst du auf der Website von Kinderschutz Schweiz anschauen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen