feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Gewalt ist in den Medien ständig präsent – dies ganz einfach daher, weil sich damit Geld machen lässt.
Vielleicht kennst du die Situation, dass du zu Hause im dunklen Zimmer einen Horrorfilm mit einer Freundin oder mit einem Freund schaust. Im Laufe des Films bist du immer wieder hin und hergerissen zwischen zwei Gefühlen: Angst/Ekel und der Aufregung, was wohl als Nächstes geschehen mag. Auch wenn du manchmal vielleicht knapp davor bist abzuschalten, in den meisten Fällen schaust du dir den Film wohl zu Ende an, weil die Neugier und die Sensationslust doch zu gross sind.
Die Menschen sind von Berichten über Katastrophen, Gewaltdarstellungen oder Horrorfilmen auf eine gewisse Art fasziniert. Einerseits empfinden sie solche Berichte als abstossend oder furchteinflössend, andererseits aber auch als spannend, als eine Art Abenteuer, über welche sie Bescheid wissen möchten. Ausserdem kann man dann auch froh sein, dass man selbst nicht betroffen ist.
Diverse Medien (Zeitungen, Onlineportale wie Youtube, Filme und TV-Serien) bieten Gewaltszenen und tragische Geschichten an. Geschieht zum Beispiel ein grösseres Unglück mit vielen Opfern, dann wird darüber äusserst detailliert berichtet. Dazu gehören Bilder der Unfallstelle, Interviews mit Opfern oder Angehörigen und Einiges mehr.
Weil sich die Menschen von Inhalten mit Gewaltdarstellungen und dramatischen Geschichten immer wieder angezogen fühlen und die Berichte konsumieren, ist es für die Medien finanziell lukrativ, darüber zu berichten oder einen Kinofilm mit entsprechendem Inhalt zu drehen. Ein passendes Beispiel dafür sind auch Computerspiele mit gewalttätiger Handlung. Würden sich diese nicht so gut verkaufen, dann würde man sie auch nicht programmieren.
Fazit: Mit Gewalt lässt sich Geld verdienen, es steckt ein ganzer Industriezweig dahinter.
Im Internet kursieren auch immer wieder extreme Darstellungen von Gewalt, die eigentlich bereits in der Herstellung verboten sind. Da kannst du dich schon fragen, wie das möglich ist, warum diese nicht entfernt werden. Das liegt daran, dass diese Filme oder Bilder auf Servern gespeichert sind, die sich in Ländern befinden, in welchen es keine strengen Gesetze dagegen gibt. Diese Regierungen kümmern sich auch nicht darum und so können diese Inhalte nicht entfernt werden.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.