feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».

Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, StressKommunikation und Schnupperwoche.

Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».

Themenübersicht

Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.

Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.

feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.

Nützliche Adressen

Jobsuche: Du kannst!
Inhalt

Borderline Störung

Gestörte menschliche Beziehungen, impulsives Verhalten, schwankende und heftige Emotionen sowie selbstverletzende Handlungen können Anzeichen für eine Borderline Störung sein.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflusst.

In diesem Video erfährst du mehr über die Hauptmerkmale der Krankheit, wie sie sich auf die Betroffenen und ihre Familien auswirkt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Gefühle der Ausgeschlossenheit

Menschen mit BPS fühlen sich oft, als ob sie von einer unsichtbaren Mauer von anderen getrennt sind. Dieses ständige Gefühl der Isolation und des Nicht-Geliebt-Werdens begleitet sie überall hin. Häufig erleben sie in sozialen Situationen immer wieder das Gefühl, ausgeschlossen zu sein.

Emotionale Instabilität

Betroffene haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Ihre Versuche, Emotionen auszudrücken, können manchmal aggressiv und vorwurfsvoll erscheinen. In ihrer Verzweiflung drohen sie manchmal mit Suizidankündigungen oder werden depressiv, um dem emotionalen Schmerz zu entkommen.

Angst und Verlassenheitsgefühle

Das Gefühl der Ausgeschlossenheit führt zu starken Ängsten und Verlassenheitsgefühlen. Diese Emotionen sind oft mit Wut, Hass oder dem Empfinden von Ungerechtigkeit vermischt.

Aggressives Verhalten und Selbstverletzung

In Momenten grosser innerer Anspannung können Betroffene aggressiv und beleidigend werden oder sich selbst Schmerzen zufügen, um den inneren Druck zu lindern. Manche greifen zu Drogen oder Alkohol, was später zu Scham- und Schuldgefühlen führt.

Auswirkungen auf Familienmitglieder

Kinder von Eltern mit BPS versuchen oft, die Stimmung ihres Elternteils zu stabilisieren, was jedoch meist erfolglos bleibt.

Behandlungsmöglichkeiten

BPS kann behandelt werden, benötigt jedoch einen gut ausgebildeten Psychotherapeuten. Kinder von Betroffenen sollten sich ebenfalls Hilfe suchen, um in einer stabilen Umgebung leben zu können. Es ist wichtig, über die Situation zu sprechen, auf sich selbst zu achten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zusammenfassend ist die BPS eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine grosse Herausforderung darstellt. Mit der richtigen Unterstützung und Therapie können jedoch Wege gefunden werden, um die Krankheit zu bewältigen.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Hilfsangebote

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen