feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».
Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».
Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.
Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Deine Einnahmen können aus dem Geld, das dir deine Eltern geben, dem Geburtstagsgeschenk deiner Verwandten und/oder dem Verdienst aus Ferien- oder Nebenjobs stammen. Wenn du eine Lehre machst oder einen anderen Beruf ausübst, zählt auch dein Lohn zu deinen Einnahmen.
Wenn du von deinen Eltern regelmässig Geld (Taschengeld oder Jugendlohn) bekommst, z.B. Fr. 100.-, kannst du es so ausgeben, wie es in deiner Familie vereinbart wurde.
Wenn du aber eine Lehrstelle hast, empfehlen wir dir, einen Teil deines Lohnes deinen Eltern für deinen Lebensunterhalt abzugeben. Ist doch nur fair dich an den Kosten zu Hause zu beteiligen. Im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Art. 323) ist sogar geregelt, dass deine Eltern einen Beitrag verlangen können.
Von deinem Lohn - auch Bruttolohn genannt – werden Sozialabgaben abgezogen (Versicherungen für Unfall, Arbeitslosigkeit, sowie die Alters- und Hinterbliebenenversicherung). Übrig bleibt der Nettolohn, also der Lohn, der auf dein Konto ausbezahlt wird. Wie hoch dein Brutto- und dein Nettolohn sind, steht auf deiner Lohnabrechnung.
Es ist wichtig, all diese Punkte im Auge zu behalten, damit du berechnen kannst, wie viel Geld dir für Fixkosten, variable Kosten und Einsparungen zur Verfügung steht.
Wenn du noch nicht volljährig bist und keine Lehrstelle hast, könnte deine Tabelle der Einnahmen als Beispiel für vier Monate so aussehen:
Einnahmen | Juni | Juli | Aug. | Sept. |
Taschengeld | 100.- | 100.- | 100.- | 100.- |
Teilzeitjob | 50.- | - | - | 50.- |
Ferienjob | 0.- | 200.- | 200.- | - |
Verfügbares Geld | 150.- | 300.- | 300.- | 150.- |
Wenn du schon in der Lehre bist, dann ist das Geld, das dir zur Verfügung steht, dein Netto-Lehrlingslohn abzüglich des Geldes, das du eventuell an deine Eltern überweisen musst. Deine Tabelle könnte dann so aussehen:
Einnahmen | Juni | Juli | Aug. | Sept. |
Nettolohn Lehre | 800.- | 800.- | 800.- | 900.- |
Andere Einnahmen | - | - | - | - |
Subtotal | 800.- | 800.- | 800.- | 900.- |
Abzüge Eltern | 100.- | 100.- | 100.- | 150.- |
Verfügbares Geld | 700.- | 700.- | 700.- | 750.- |
Wenn du noch zur Schule gehst oder bevor deine Lehre beginnt, ist es eine gute Idee, einen Teilzeit- oder Ferienjob anzunehmen. So kannst du nicht nur etwas Geld verdienen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln. Du lernst, wie man einen Job sucht, sich bewirbt und Verantwortung übernimmt. Erste Arbeitserfahrungen helfen dir auch, deine Interessen besser kennen zu lernen. Während der Lehre raten wir dir von einem Nebenjob ab.
Ferienjob gesucht?
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.