feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».

Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».

Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.

Themenübersicht

Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Rechte und Schutz für queere Menschen

Viele Personen setzen sich dafür ein, dass queere Menschen die gleichen Rechte wie hetero und cis Menschen bekommen und vor Gewalt geschützt werden.

Seit dem 1.Juli 2022 können gleichgeschlechtliche Paar heiraten, Kinder adoptieren und lesbische Paare bekommen Zugang zu Fortpflanzungsmedizin um schwanger zu werden.

Somit sind sie rechtlich gleichgestellt mit heterosexuellen Paaren.

Am 26. September 2021 sagte das Schweizer Stimmvolk ja dazu, dass auch Männer*- und Frauen*paare heiraten dürfen. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung von queeren Menschen. 

Herz

Dein Beitrag für mehr Akzeptanz

  • Wenn du möchtest, dass sich queere Menschen in deiner Schule wohl fühlen, leistest du einen wertvollen Beitrag, wenn du für das Thema LGBT+ offen bist, darüber informiert bist und Respekt zeigst.
  • Was du auch tun kannst, ist mit einer Lehrperson oder mit der Schulsozialarbeit ein Schulangebot zu organisieren (Schulangebote findest du hier...), damit sich auch deine Kollegen*innen mit dieser Thematik auseinandersetzen.
  • Reden hilft zu verstehen und Vorurteile abzubauen.

Wenn du dich für die Vielfalt und die Rechte von queeren Menschen einsetzen möchtest, kannst du dich politisch einsetzen und so Veränderungen in der Politik und Gesellschaft anstossen, dich an Kampagnen beteiligen oder queere Organisationen unterstützen und dort mitmachen.

Eine Auflistung von diversen Möglichkeiten findest du in:

Jugendgruppen

Hate Crimes

Queere Menschen erleben in der Gesellschaft nach wie vor Ablehnung und Feindlichkeit und werden Opfer von wörtlicher und körperlicher Gewalt (Hate Crimes), obwohl es verboten ist, sie wegen ihrer romantischen und sexuellen Orientierung zu benachteiligen oder anzugreifen.

Es benötigt viel politischen Einsatz und Aufklärung, um auf die rechtliche Ungleichheit aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, dass Gewalt gegenüber queeren Menschen noch immer ausgeübt wird.

Zudem ist es wichtig über das Thema im Allgemeinen zu informieren, damit queere Menschen die gleichen Rechte und denselben Schutz bekommen wie Hetero und cis Menschen. 

Internationale Unterschiede

Die heutige rechtliche Lage ist international sehr unterschiedlich. Es gibt Länder, in welchen homosexuelle Handlungen mit dem Tod bestraft werden und Länder, in welchen gleichgeschlechtliche Paare ohne Einschränkungen heiraten und Kinder haben dürfen. 

Forderungen für gleiche Rechte

Der «Coming-out-Day» am 11. Oktober, der «International Day against Homo-, Bi-, Inter-and Transphobia (kurz IDAHOBIT)» am 17. Mai oder die «Pride»-Demonstrationen sind wichtige Daten, an denen auf die ungleiche Situation und die Forderung für gleiche Rechte für queere Menschen aufmerksam gemacht wird.

Icon Kuss
  • Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität bestimmen das Zusammenleben in der Gesellschaft.
  • Je mehr Menschen miteinander darüber reden und sich fragen, was gerecht ist, umso mehr kann es zu Veränderungen kommen, die mehr Gerechtigkeit bringen.
Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen