feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».
Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».
Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.
Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Der Begriff «Autismus» kommt aus dem Griechischen und bedeutet «sehr auf sich bezogen sein». Heute spricht man von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Diese können sich ganz unterschiedlich zeigen.
Autismus-Spektrum-Störungen werden ursprünglich in drei Formen unterteilt: «Frühkindlicher Autismus», «Asperger-Syndrom» und «Atypischer Autismus».
Die Bezeichnung «Spektrum» betont den grossen Umfang an Symptomen, Fähigkeiten und am Grad der Beeinträchtigung. Daraus stammt auch das Sprichwort: «Kennst du einen Menschen mit Autismus, kennst du genau einen Menschen mit Autismus.»
1 Prozent der Bevölkerung ist von ASS betroffen.
Die Symptome der Autismus-Spektrums-Störung (ASS) liegen im Allgemeinen in den folgenden drei Bereichen:
Kinder und Jugendliche (und Erwachsene) mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) nehmen ihre Umwelt anders wahr. Sie können sich nur mit Mühe in andere Menschen einfühlen und adäquat mit ihnen kommunizieren. Sie können die Stimmung ihres Gegenübers aus dessen Gesicht schlecht erkennen. Sie haben Schwierigkeiten, sich auf Neues einzustellen und den Wunsch, Alltagsabläufe immer gleich zu gestalten. Oft orientieren sie sich an Details und haben Mühe, eine Situation ganzheitlich zu erfassen. Über- oder Unterempfindlichkeiten auf Licht, Gerüche, Geräusche oder Berührungen sind häufig.
Beim frühkindlichen Autismus sind erste Hinweise oft schon ab einem Alter von 12 Monaten vorhanden. Mit 2 - 2 1/2 Jahren kann in der Regel eine zuverlässige Diagnose gestellt werden. Auffälligkeiten sind in allen drei obengenannten Bereichen zu erkennen.
Wenn eine betroffene Person nicht in allen drei genannten Bereichen Auffälligkeiten zeigt, spricht man von atypischem Autismus. Oft zeigen sich die Symptome erst später oder sind im Allgemeinen nicht stark ausgeprägt.
Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom (AS) zeigen in den ersten Lebensjahren eine normale sprachliche und kognitive Entwicklung. Ihre Probleme werden oft erst deutlich, wenn sie mehr Zeit mit Gleichaltrigen verbringen. Kinder und Jugendliche mit AS zeigen Auffälligkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Beeinträchtigung des sozialen Verhaltens, Sprach- und Sprechauffälligkeiten, Auffälligkeiten in der nonverbalen Kommunikation und ausgeprägte Interessen, sogenannte Spezialinteressen.
Kinder und Jugendliche mit AS haben häufig Schwierigkeiten, sich auf Neues einzustellen und den Wunsch, Alltagsabläufe immer gleich zu gestalten (Rituale). In vielen Fällen sind die Betroffenen in ihren Bewegungen ungeschickt. Über- und Unterempfindlichkeiten (zum Beispiel auf Licht, Geräusche, Gerüche oder Berührungen) zeigen sich häufig.
Im Gegensatz zu den anderen autistischen Formen werden die Probleme der Kinder oder Jugendlichen mit Asperger-Syndrom oft erst im Kindergarten oder in der Schule deutlich – manchmal sogar erst im Erwachsenenalter.
Die Wahrnehmung und das Denken von Menschen mit Asperger-Syndrom unterscheidet sich stark von dem der anderen «neurotypischen» Menschen. Diese sind in der Lage, sich in einer neuen Situation schnell einen Überblick zu verschaffen, während «Aspies» (so nennen sich Menschen mit Asperger-Syndrom selber) oft viele Details wahrnehmen und dann versuchen, ein System dahinter zu erkennen. Sie haben oft auch ein sehr gutes Gedächtnis für diese Details.
Je früher die Diagnose gestellt wird, desto früher kann die Therapie beginnen. Dies führt langfristig zu den vielversprechendsten Ergebnissen.
Die Wahl der richtigen Fördermassnahmen ist immer vom Alter und Entwicklungsstand des Kindes und der Ausprägung der autistischen Symptome abhängig. Bei jungen Kindern mit frühkindlichem Autismus sind intensive, verhaltenstherapeutische Programme am besten untersucht und erfolgreich.
Andere intensive Frühförderungen sind eher spieltherapeutisch orientiert. Alle Programme haben eine klare Struktur, es wird täglich mehrere Stunden mit dem Kind in einer 1:1 Situation gearbeitet. Damit soll die Entwicklung des Kindes möglichst breit gefördert werden.
Bei Personen mit einer Asperger Diagnose oder atypischem Autismus muss die passende Form von Therapie, Sozialtraining oder Coaching gefunden werden.
Für Menschen aus dem Autismus-Spektrum kann es sehr schwierig oder sogar unmöglich sein, in einer für sie unerwarteten und dadurch schwierigen Situation zu kommunizieren. Es kann sein, dass das Kind oder der Jugendliche mit Autismus nicht um Hilfe rufen oder antworten kann oder nicht einmal mehr seinen eigenen Namen weiss.
Die Ursache ist zu hoher Stress und dadurch hervorgerufene Überforderung. Um die Situation zu beruhigen und richtig zu handeln, muss man viel Einfühlungsvermögen und Geduld haben, bis sich das Kind oder Jugendliche mit ASS wieder beruhigt und dadurch wieder kommunizieren kann.
Viele wichtige Informationen und Hinweise auf Literatur finden Sie auf der Homepage von autismus deutsche schweiz, www.autismus.ch.
Ebenso Adressen von Diagnose- und Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und zu vielen weiteren Themen: www.autismus.ch/adressen.html oder auf kinderseele.ch/hilfe-finden#term=Autismus.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.