feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».
Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».
Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.
Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Wenn du das Opfer bist, bist du nicht selber schuld. Zum Opfer wird man von anderen gemacht.
Das Opfer ist die Person, welche geschlagen, verletzt, beleidigt oder ausgegrenzt wird.
Den Opfern wird oft gesagt, sie seien selber schuld, sie müssten sich halt wehren. Häufig schafft das Opfer aber gerade nicht, sich zu verteidigen und zu wehren. Das liegt manchmal daran, dass es alleine gegen viele dasteht. Manchmal versucht das Opfer gar nicht sich zu wehren, weil es damit schlechte Erfahrungen gemacht hat und alles nur noch schlimmer wurde. Oder es denkt, dass es sowieso keine Kontrolle über das Geschehen hat, dass es ja doch nichts nützt, weil niemand auf seiner Seite steht.
Gefühle von Hilflosigkeit, Angst und Ausgeliefert sein können bewirken, dass sich das Opfer immer mehr als Versager fühlt und denkt es sei nichts mehr wert. Das kann so weit gehen, dass das Opfer krank wird und die Freude am Leben verliert. Manchmal werden Opfer auch selber aggressiv und gehen auf andere los. Das verbessert aber ihre Situation meistens nicht.
Trotz Angst oder Scham ist es wichtig, dass Opfer über ihre Situation reden und sich Hilfe holen. Denn alle haben das Recht respektiert zu werden, aber niemand hat das Recht andere zu verletzen.
Wenn du in dieser Situation bist, sprich mit deinen Eltern, einer Lehrkraft oder sonst mit jemandem, dem du vertraust. Du kannst auch die Nummer 147 anrufen. Da wird mit dir besprochen, wie du aus dieser Lage rauskommst.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.