feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».

Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».

Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.

Themenübersicht

Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Infovideos
Inhalt

Missbrauch und Abhängigkeit von Cannabis

Was bedeutet «Missbrauch» von Cannabis? Kann der Cannabiskonsum körperlich und psychisch abhängig machen? Was heisst "Abhängigkeit" überhaupt?

Missbrauch

Von Missbrauch spricht man, wenn jemand aus Langeweile kifft, um sich von Schwierigkeiten abzulenken, oder wenn die Konsumsituation zusätzliche Risiken birgt: Z.B. wer kifft und ein Verkehrsmittel lenkt oder wer bekifft zur Schule geht, missbraucht Cannabis.

Abhängigkeit von Drogen

Abhängig von einer Droge zu sein, heisst, einen inneren Zwang zum Konsum zu verspüren, den Konsum nicht kontrollieren zu können oder andere Interessen wegen des Konsums zu vernachlässigen. 

Manche Drogen bewirken bei regelmässigem Konsum im Körper eine so genannte Toleranzbildung. Das bedeutet, dass jemand eine immer grössere Menge konsumieren muss, um die erwünschte Wirkung überhaupt zu spüren.

Psychisch abhängig zu sein heisst, nicht mehr auf die Wirkung einer Droge verzichten zu können. Die Droge spielt eine grosse und bestimmende Rolle im Leben, das Verlangen nach ihr ist enorm.

Körperliche Abhängigkeit bedeutet, dass der Körper die Droge braucht und nach ihr verlangt. Vereinfacht gesagt heisst das, dass die regelmässig konsumierte Substanz in den Stoffwechsel des Körpers eingebaut worden ist. Es kommt darum zu körperlichen Entzugserscheinungen, wenn die Droge abgesetzt wird.

Abhängigkeit von Cannabis

Das Risiko, von Cannabis körperlich abhängig zu werden, ist im Vergleich mit anderen Drogen relativ klein. Die Möglichkeit einer psychischen Abhängigkeit ist bei Cannabis aber stärker.

Man hat beispielsweise das Gefühl, auf den entspannenden Joint am Abend einfach nicht mehr verzichten zu können. Wenn das Kiffen „sein muss" oder wenn es eine überaus wichtige Rolle im Leben spielt, sind das deutliche Anzeichen einer psychischen Abhängigkeit.

Über eine längere Zeit auf das Kiffen verzichten zu können, ist ein Hinweis dafür, dass man psychisch nicht abhängig ist.

Auch bei Cannabis kann es im Körper zu einer so genannten Toleranzbildung kommen. Das bedeutet, dass eine immer grössere Menge konsumiert werden muss, um die selbe Wirkung zu verspüren.

Hat jemand über Jahre hinweg viel und oft gekifft, kann es bei einem Stopp zu körperlichen Entzugserscheinungen kommen. Verglichen mit anderen Drogen sind diese jedoch eher sanft.

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen