feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».

Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».

Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?

Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Themenübersicht

Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.

Nützliche Adressen

Sei clever
Inhalt

Verhalten nach einem Suizidversuch

Es fällt dir vielleicht schwer mit dieser Person zu sprechen, nachdem sie einen Suizidversuch beging. Vielleicht hast du Angst, bist wütend oder fühlst ein Unbehagen.

Lass dich von anderen Menschen nicht beeinflussen, wenn sie z. Bsp. sagen: „Er sucht bloss unsere Aufmerksamkeit' oder „Es ist doch alles nicht so ein Drama, sie hat nur einen dummen Fehler gemacht".

Die Person braucht nun dein Verständnis und deine Unterstützung.

Bedenke aber auch: Du bist auch nur ein Mensch. Nimm nur so viel auf dich, dass es dir selber nicht zu viel wird. Ermutige die Person sich auch professionelle Hilfe zu suchen.

Unangenehme Gefühle überwinden

Versuche, alle deine Gefühle zuzulassen, damit du auch wieder frei von ihnen wirst. Es ist ganz wichtig, dass du mit deinen eigenen Gefühlen klar kommst. Nur dann wird es dir möglich sein, der betroffenen Person die Hilfe zu geben, die sie sicherlich noch braucht.

Nachfragen

Wenn du dich unsicher fühlst und nicht weisst, wie du helfen kannst, frage ihn oder sie, ob und wie du helfen kannst. Deine Kontaktaufnahme und deine offene Haltung ist ein erster Schritt auf die Person zu, welche sich nach dem Suizidversuch wahrscheinlich isoliert und allein gelassen fühlt.

Es ist normal bei einem Suizidversuch, dass das Selbstwertgefühl sehr klein ist und die Person vielleicht mit starken Schamgefühlen kämpft.

Zuhören

Es macht nichts, wenn du nicht weisst, was du sagen sollst. Diese Person braucht dich, deine Gegenwart und dass du zuhörst, ohne zu werten. Wenn sie dazu bereit ist, wird sie reden und sich mitteilen.

Geduld

Versuche, geduldig zu sein, wenn diese Person wütend ist oder das Gespräch verweigert. Vielleicht ist es für sie einfacher, schriftlich mit dir zu kommunizieren. Dränge dich nicht auf, sei hellhörig, mit dem nötigen Respekt für ihre Privatsphäre.

Selber Unterstützung holen

Du musst nicht alles alleine bewältigen. Suche dir Menschen, die dich unterstützen, bei denen du dich aussprechen kannst. Die nötige Unterstützung erhältst du in deinem Familien-, oder Bekanntenkreis, bei einer Helpline oder bei einer Fachperson

Die eigenen Gefühle ernst nehmen

Behalte die suizidalen Anzeichen im Auge. Bleibe wachsam im Kontakt mit dieser Person, auch wenn es den Anschein macht, dass es ihr wieder besser geht. Sie ist vielleicht noch nicht wirklich über alles hinweg. Oft dauert es eine ganze Weile bis jemand nicht mehr suizidgefährdet ist.

Motiviere zu Hilfe und Unterstützung

Bestärke die Person darin, sich helfen zu lassen. Wenn jemand einen Suizidversuch unternommen hat, ist es wichtig, dass die Person die nötige Unterstützung erhält, um die schwierige Zeit zu überstehen. Mittel- und längerfristig braucht sie professionelle Hilfe, damit sie beginnen kann, die Gründe, welche zum Suizidversuch führten, in den Griff zu bekommen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen