Mit feel-ok.ch lernst du, mit Geld umzugehen, über deine Bedürfnisse und Konsumwünsche nachzudenken und das Risiko einer Überschuldung zu reduzieren.

Inhalte
Wir empfehlen dir folgende Artikel: Kurzfassung, Vorlage Ausgabenjournal, Übersicht der Budgetplanung, Steuern, Wünsche und Bedürfnisse, Wünsche und Geld, das Sechseck der Kaufalternativen, Schulden vermeiden.

Interaktiv
Mach mit bei unserem Geld-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Erfasse mit Hilfe eines kurzen Fragebogens das Spinnennetz deiner Bedürfnisse.

Themenübersicht

Hast du Fragen zum Thema Geld? Oder hast du Geldprobleme? Diese Anlaufstellen helfen dir weiter.

Schuldenberatung Schweiz
Die hier aufgeführten Fachstellen für Schuldenberatung bieten spezialisierte Beratung und Begleitung an für Personen, die Verschuldungsrisiken ausgesetzt oder bereits überschuldet sind.

Kanton Zürich
Die beiden kostenlosen Angebote Money Chat und Moneythek bieten schnelle und vertrauliche Auskünfte für Menschen, die im Kanton Zürich leben und Fragen zum Thema Geld oder Budget haben.

Nützliche Adressen

Budget
Inhalt

Mischkonsum - Cannabis und...

Warum ist die gleichzeitige Einnahme - das «Mischen» - von unterschiedlichen Drogen gefährlich?

Wenn unterschiedliche Drogen gleichzeitig konsumiert werden, so können sich die einzelnen Drogenwirkungen gegenseitig verstärken. Manchmal entstehen auch Wechselwirkungen, die den Körper zusätzlich belasten.

Da man im Drogenrausch meist nichts davon bemerkt, kann jemand unerwartet und plötzlich einen Zusammenbruch erleben. Ein solcher Kollaps kann abhängig von den konsumierten Drogen, der Dosis, der Person und der Situation lebensbedrohlich sein.

Alkohol

Einige Kiffende konsumieren Alkohol, um der Müdigkeit des Cannabisrausches entgegen zu wirken. Bei vielen kommt es dabei jedoch zu körperlichen Beschwerden, wie Kopfweh und Übelkeit.

Beide Drogen haben negative Effekte auf das Konzentrations- und das Reaktionsvermögen. Alkohol führt darüber hinaus dazu, dass man sich selbst überschätzt. Diese enthemmende Wirkung des Alkohols überlagert diejenige des THC, was ein Unfall- und Absturzrisiko beträchtlich erhöht.

Tabak

Ein Mischkonsum beider Substanzen erhöht das Risiko von Krankheiten der Atmungsorgane beträchtlich und kann Nichtrauchende in eine Nikotinabhängigkeit führen.

Ecstasy

Der Mischkonsum zwischen Cannabis und Ecstasy kann uneinschätzbare Konsequenzen haben, die sogar lebensbedrohlich werden können.

Ecstasy putscht den Körper auf und setzt Energie frei. Einige nehmen beispielsweise Ecstasy, um an Parties länger tanzen zu können. Viele Jugendliche schwitzen dabei, trinken aber zu wenig, um ihren grossen Wasserverlust auszugleichen. Sie überhitzen dadurch ihren Körper. Es kann so zu einem Kreislaufkollaps kommen.

Da Kiffen bei vielen Leuten einen beruhigenden und entspannenden Effekt hat, versuchen manche Jugendliche, damit vom Ecstasy-Trip «herunter zu kommen». Auch wenn sie sich danach entspannter fühlen: der Körper ist damit nicht entlastet. Das THC wirkt dem Ecstasy nicht entgegen, sondern beansprucht den Körper zusätzlich. 

Kiffen eignet sich nicht zur Beseitigung der negativen Wirkungen von Ecstasy, wie auch anderer Partydrogen. Das verleitet zu verstärktem Konsum von Cannabis. Damit wird aber nur die notwendige Regeneration des Körpers verzögert und erschwert.

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen