feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Cybermobbing, Medien
Inhalt

Das Duell

Das Ziel der Aktivität ist es, Selbst- und Fremdwahrnehmung zu reflektieren, Empathie zu fördern und ein besseres Verständnis für sich und andere zu entwickeln.

Zusammenfassung

Bei dieser Aktivität bilden die Jugendlichen Kleingruppen aus drei Personen. Zwei Personen sitzen Rücken an Rücken und halten jeweils zwei Kärtchen – eines mit "Ich" und eines mit "Du". Die dritte Person stellt Fragen, zum Beispiel: „Wer von euch ist spontaner?“ Die beiden Sitzenden entscheiden, welches Kärtchen sie heben, um ihre Antwort zu zeigen. Nach jeder Frage werden die Antworten verglichen, und die Jugendlichen erklären ihre Sichtweise. Nach einigen Runden können auch die Zuschauenden eigene Kleingruppen bilden, um am Spiel teilzunehmen.

Materialien

WORD · PDF

Drucken Sie die erste Seite des Blattes „Das Duell“ mehrfach aus. Diese enthält die Fragen für das Spiel. Optional können Sie auch Seite 2 („Ich“) und Seite 3 („Du“) drucken, um den Jugendlichen eine Vorlage für die Gestaltung der A6-Kärtchen bereitzustellen.

Ablauf

Zunächst wird eine Kleingruppe aus drei Personen gebildet. Wichtig dabei ist, dass sich die Jugendlichen bereits kennen. Führt eine Leitungsperson das Spiel durch, kann sie bestimmen, welche zwei weiteren Personen zur Kleingruppe gehören. Die übrigen Anwesenden beobachten das Geschehen.

Für das Spiel werden vier A4-Blätter benötigt. Jedes Blatt wird zweimal gefaltet, sodass daraus ein dickeres A6-Blatt entsteht. Auf zwei A6-Blätter wird "Ich" geschrieben, wobei die Hintergrundfarbe der Karte optional grün gestaltet werden kann. Auf den anderen zwei A6-Blätter wird "Du" geschrieben, mit der Option, die Hintergrundfarbe rot zu färben.

Nun setzen sich zwei Jugendliche Rücken an Rücken, sodass sie nicht sehen können, welche Karte die andere Person zeigen wird. Die dritte Person – beispielsweise die Leitungsperson – erhält eine Liste mit Fragen (siehe "Das Duell"). Sie wählt selbst aus, welche Fragen gestellt werden. Sie kann auch eigene Fragen stellen, die nicht auf der Liste stehen: Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Fragen weder zu persönlich sind noch die beteiligten Jugendlichen belasten.

Eine mögliche Frage lautet: "Wer von euch lacht öfter?" Die beiden Jugendlichen, die Rücken an Rücken sitzen, heben innerhalb von 10 Sekunden das A6-Blatt, das ihrer Meinung nach zutrifft – entweder "Ich" oder "Du". Anschliessend vergleichen sie die Antworten. Besonders dann, wenn die Antworten nicht übereinstimmen, das heisst, wenn beide "Ich" oder "Du" gewählt haben, erläutern sie, warum sie unterschiedlicher Meinung sind.

Nach 5 bis 10 Fragen können auch die Zuschauenden eigene Kleingruppen aus drei Personen bilden. Zwei Personen beantworten mit den A6-Kärtchen die Fragen, die die dritte Person stellt (verteilen Sie hierfür die Liste der Fragen). Wie die A6-Kärtchen erstellt werden, ist bereits oben beschrieben. Nach weiteren 5 bis 10 Fragen können die Gruppen neu gebildet werden, sodass jede*r Jugendliche die Möglichkeit hat, Fragen zu beantworten.

Abschliessend fragen Sie die Jugendlichen, wie häufig Selbst- und Fremdwahrnehmung übereinstimmen und ob sie dabei etwas Neues über sich oder die anderen gelernt haben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Wenn die Antworten der Jugendlichen übereinstimmen, kann jeweils ein Punkt vergeben werden.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen