Die Kernaussagen dieses Artikels zum Anhören in 14 Minuten.

Für den Einsatz der Audiodatei mit Jugendlichen empfiehlt feel-ok.ch das Arbeitsblatt «Lückentext». Weitere didaktische Instrumente finden Sie auf feel-ok.ch/+essen.

Inhalt

Respektvoller Umgang mit inter* und trans Menschen

Geschlechtliche Vielfalt soll respektiert werden. Jeder Mensch darf anders sein als die anderen und so dazugehören, wie er*sie ist.

Es ist wichtig, die Geschlechtsidentität eines Menschen zu akzeptieren und die Person mit dem gewünschten Namen anzusprechen. 

Pronomen

Auch ist es wichtig die gewünschten Pronomen (z.B. sie, er, keines) zu verwenden. Das können weibliche, männliche aus der deutschen Sprache oder geschlechtsneutrale Pronomen aus anderen Sprachen sein, wie z.B them/they aus dem Englischen. Nicht-binäre und andere trans Menschen wünschen sich manchmal, dass statt eines Pronomens ihr Vorname genannt wird. 

Idee
  • Ein Beispiel dafür ist: “Sascha hat Saschas Hausaufgaben vergessen”, anstatt “Sascha hat ihre/seine Hausaufgaben vergessen”.
  • Wenn du es nicht weisst, ist es sinnvoll, die Person zu fragen, wie sie genannt und angesprochen werden möchte.

Persönliche Fragen

Persönliche Fragen nach Operationen und Hormonbehandlungen sind privat und sollten deshalb nur gestellt werden, wenn sich die Person damit wohl fühlt.

Inklusion

Wenn trans und inter* Menschen in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit, in Vereinen und anderen Lebensbereichen angenommen werden, wie sie sind, haben sie die Möglichkeit, ihr Leben so zu gestalten, wie es sich für sie persönlich richtig anfühlt. Dadurch müssen sie sich nicht verstellen und ihre Geschlechtsidentität und/oder Geschlechtsvarianz nicht verheimlichen. 

Wichtig ist es, inter* und trans Personen – wie alle anderen Menschen auch – im Alltag respektvoll zu behandeln und sie davor zu schützen, beleidigt oder geschlagen zu werden. So kann ihr psychisches und körperliches Wohlbefinden erhalten bleiben und etwas gegen Ungerechtigkeiten getan werden. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geschlecht zu leben. Alle haben ihre Berechtigung, solange es sich für die Menschen persönlich richtig anfühlt. Deshalb ist es wichtig, dass du auch andere Lebensweisen respektierst.

Herz
  • Ein Zusammenleben, bei dem sich alle Menschen wohl fühlen, egal welches Geschlecht sie haben oder wie sie es leben, ist für alle Menschen wertvoll.
  • So kann jeder Mensch so sein, wie sie*er ist.
Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen