Die Kernaussagen dieses Artikels zum Anhören in 5 Minuten.

Für den Einsatz des Videos mit Jugendlichen empfiehlt feel-ok.ch das Arbeitsblatt «Lückentext». Weitere didaktische Instrumente finden Sie auf feel-ok.ch/+suchtmittel.

Inhalt

Beweggründe für Suizidgedanken

Wahrscheinlich hat schon jeder einmal gedacht: „Ich wünschte, ich wäre tot.“ So etwas zu denken heisst nicht, dass man „verrückt“, sondern, dass man verzweifelt ist. 

Suizidgedanken gehen meistens wieder von ganz alleine weg. Wenn sie dich jedoch plagen und nicht in Ruhe lassen, können sie gefährlich werden. In jedem Fall tut es gut, wenn du dich jemandem aus deinem Umfeld oder einer Fachperson anvertrauen kannst.

Woher kommen die Suizidgedanken?

Suizidgedanken ohne eigentlichen Grund

Gerade in der Pubertät kommt es öfters vor, dass die Hormone im Körper verrückt spielen. Das kann zu grossen Stimmungsschwankungen, bis hin zu einer Depression führen. Wenn diese Zustände länger anhalten, ist es ganz wichtig, dass du mit deinem*r Ärzt*in sprichst, damit sie*er dich beraten und Hilfe organisieren kann (wie z.B. eine Therapie oder Medikamente).

Suizidgedanken durch etwas, was dich seelisch verletzt hat

Es können Dinge passieren, die seelisch treffen und verletzen, wie z.B. dein Freund * deine Freundin macht Schluss mit dir, du wirst gehänselt oder gemobbt, du bist enttäuscht über deine Noten in der Schule, du hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder hast grosse Erwartungen, die du denkst nicht erfüllen zu können, du hast Streit oder Probleme mit deinen Eltern, mit einem* Lehrer*in oder mit anderen Personen usw.

Suizidgedanken durch Drogen- und Alkoholkonsum

Am Anfang hellen Drogen und/oder Alkohol vielleicht die Stimmung auf, langfristig machen sie deprimierte Menschen noch depressiver. Unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol machst du vielleicht Dinge, oder triffst Entscheidungen, die du sonst so nicht treffen würdest.

Drogen oder Alkohol werden oft als Mittel eingesetzt, um vom Alltag mit seinen Problemen abzuschalten. Das Zudröhnen löst aber die Probleme nicht, sondern führt meistens zu weiteren Schwierigkeiten. 

Der Konsum von Alkohol und anderen Drogen kann deswegen dazu beitragen, dass Menschen suizidal werden.

Suizidgedanken durch Suizidversuch oder Suizid einer dir bekannten Person

Wenn eine dir bekannte Person versucht hat, sich zu suizidieren, oder einen Suizid gemacht hat und du vom Schmerz des Verlusts überrollt wirst, kann es vorkommen, dass auch bei dir selber suizidale Gedanken aufkommen. Das ist gar nicht so ungewöhnlich.

Wenn dich diese Gedanken jedoch zu stark plagen, oder auch wenn du sonst mit der ganzen Situation nicht klar kommst, sprich mit einer dir vertrauten Person und hole dir so schnell wie möglich professionelle Hilfe.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen