feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».

«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»

Fünf junge Frauen tauschen sich über ihren Körper, soziale Medien, Gesellschaft, Selbstakzeptanz und Schönheitsideale aus.

Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.

Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.

Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».

Themenübersicht

Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Selbstvertrauen aufpeppen
Inhalt

Juul

Seit Ende 2018 ist Juul mit einem Design, das einem USB-Stick ähnelt, auch in der Schweiz verfügbar. Dabei handelt es sich um E-Zigaretten, die viel Nikotin enthalten und deswegen ein hohes Suchtrisiko darstellen. 

Für Jugendliche | Juul: Eine Einstiegsdroge zur Nikotinsucht 

Im Gegensatz zu anderen E-Zigaretten funktioniert Juul mit Nikotinsalz. Weil dadurch der unangenehme Hustenreiz bei der Aufnahme des Nikotins unterdrückt wird, ist eine höhere Nikotin-Dosierung möglich.

Auch wenn der Nikotingehalt in der Schweiz auf 20 Milligramm pro Milliliter eingeschränkt ist, konsumiert eine junge Person pro Kapsel gemäss Expertenangaben so viel Nikotin wie etwa bei 7 bis 10 Zigaretten. Dieser Konsumwert gilt jedoch noch nicht als definitiv, weil zurzeit erforscht wird, wie viel Nikotin mit Juul vom Körper tatsächlich aufgenommen wird. Verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die Inhalationstiefe, spielen dabei eine Rolle.

Zudem wirken Nikotinsalze stärker und schneller als die Nikotinextrakte in herkömmlichen E-Zigaretten, was zu einem raschen «Head rush» führt, also einen Nikotin-Kick zur Folge hat.

  • Die höhere Nikotindosis, die stärkere und rasche Wirkung, die unterschiedlichen fruchtigen Geschmacksvarianten und das moderne Design machen aus Juul ein Produkt mit einem sehr hohen Suchtrisiko für Jugendliche. 

 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Für Erwachsene | Eine neue Rauchstopp-Methode?

Es gibt Hinweise, dass E-Zigaretten wie u.a. Juul Erwachsene beim Rauchstopp mit Zigaretten unterstützen können, vielleicht genauso gut wie mit einem Nikotinpflaster. Die Teilnehmerzahlen in diesen Studien sind dennoch gering, daher ihre Schlussfolgerungen zurzeit nur bedingt aussagekräftig.  Wer mehr dazu erfahren möchte, kann folgende Quelle konsultieren: «Can electronic cigarettes help people stop smoking, and are they safe to use for this purpose?». 

Quellen

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen