feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Fünf junge Frauen tauschen sich über ihren Körper, soziale Medien, Gesellschaft, Selbstakzeptanz und Schönheitsideale aus.
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
«Ich bin trans!», «Ich bin lesbisch!», «Ich bin schwul!», «Ich bin bisexuell!», «ich bin…!». Wie reagierst du?
Wie reagierst du, wenn sich deine beste Freundin * dein bester Freund outet? Bist du verlegen und unsicher? Oder bist du froh, dass er*sie es endlich gesagt hat?
So oder so war es für deine*n Freund*in ein grosser Schritt, sich zu öffnen. Das ist ein Zeichen, dass sie*er dir vertraut und dir damit zeigt, wie wichtig ihr*ihm eure Freundschaft ist.
Falls du dich freust...
Falls du dich freust, dass sich die Person bei dir geoutet hat, darfst du das auch zeigen und z.B. sagen «Mega schön, dass du mir das sagst. Willst du mehr darüber erzählen?».
Falls es dir egal ist...
Falls es dir egal ist, dass dein*e Freund*in queer ist, kann es für sie*ihn dennoch wichtig sein, dass du es wertschätzt, dass sie sich bei dir geoutet hat.
Du kannst z.B. sagen «Mir spielt es eigentlich keine Rolle, ob meine Freund*innen queer sind. Aber ich kann mir vorstellen, dass es für dich nicht einfach war, mir das zu sagen. Magst du mir mehr erzählen?».
Falls du verunsichert bist...
Falls du verunsichert bist und nicht genau weisst, wie du mit dem Coming-out umgehen sollst, kannst du deinem*deiner Freund*in z.B. sagen, dass du etwas Zeit brauchst, um die «Neuigkeit zu verdauen».
Zeige ihm*ihr trotzdem, dass ihr immer noch befreundet seid und sich daran nichts geändert hat und nichts ändern wird. Dies ist für deine*n Freund*in in dieser Situation sehr wichtig.
In der Zwischenzeit kannst du dich selbst über das Thema informieren, um deine*n Freund*in besser zu verstehen.
Unterstützung
Einige Queers brauchen Unterstützung, um sich mit anderen Queers auszutauschen. Du kannst ihr*ihm z.B. Möglichkeiten zeigen, wo sie*er sich mit anderen Queers treffen und austauschen kann. Adressen dazu findest du auf «Treffs und Events für junge Menschen».
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.