feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».
«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»
Fünf junge Frauen tauschen sich über ihren Körper, soziale Medien, Gesellschaft, Selbstakzeptanz und Schönheitsideale aus.
Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.
Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.
Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».
Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.
Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Prüfungen können eine stressige Zeit sein, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du diesen Herausforderungen gelassen entgegensehen. Eine gute Planung und einige bewährte Tipps helfen dir, den Lernstoff effizient zu bewältigen und deine Nerven zu schonen.
In diesem Artikel findest du praktische Ratschläge, wie du dich optimal auf deine Prüfungen vorbereiten kannst, um am grossen Tag dein Bestes zu geben.
Der erste Schritt zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung ist es, genau zu wissen, was auf dich zukommt. Klär ab, welche Themen geprüft werden und in welcher Form: mündlich, schriftlich, Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen usw. So kannst du gezielt und effizient lernen.
Bevor du richtig loslegst, finde heraus, was du bereits über das Prüfungsthema weisst. Welche Inhalte beherrschst du vollständig? Welche nur teilweise? Und was musst du noch komplett lernen? Diese Selbsteinschätzung hilft dir, deine Zeit optimal zu nutzen.
Ein guter Lernplan ist das A und O der Prüfungsvorbereitung. Schreib auf, wann und mit wem du welche Themen lernen willst. Teile deine Vorbereitung in verschiedene Phasen ein: langfristig, mittelfristig und kurzfristig. So hast du immer im Blick, was noch zu tun ist.
Sprich über das Prüfungsthema mit deiner Familie, deinen Freund*innen oder deiner Lehrperson. Oft bringen solche Gespräche neue Erkenntnisse und wichtige Details ans Licht, die du vielleicht übersehen hast.
Falls möglich, besorg dir frühere Prüfungen. Das gibt dir einen Eindruck davon, welche Art von Fragen gestellt werden könnten und wie du dich darauf vorbereiten solltest.
Lerne so, wie du geprüft wirst! Für mündliche Prüfungen solltest du laut lernen und das Erklärte wiederholen. Bei schriftlichen Prüfungen sind schriftliche Übungsbeispiele und Zusammenfassungen hilfreich.
Deine Konzentrationsfähigkeit ist begrenzt. Deshalb sind Pausen wichtig. Plane genug Ruhezeiten ein, in denen du dich ablenken und erholen kannst. Geh nach draussen, lüfte den Kopf durch und bewege dich.
Um dich gut zu konzentrieren, brauchst du viel Sauerstoff und genug Flüssigkeit. Lüfte dein Zimmer während den Pausen kräftig und trinke über den ganzen Tag verteilt genug Wasser.
Dein Gehirn braucht Energie, wie sie in Obst und Nüssen enthalten ist. Nüsse sind reich an gesunden Fetten und Proteinen und enthalten wie Obst Vitamine und Mineralstoffe, die sie zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung machen. Deshalb solltest du ab und zu Obst und Nüsse essen.
Lass dich von der Nervosität der anderen nicht anstecken. Such dir einen ruhigen Ort und denk an etwas, das dich freut. So gehst du entspannt und konzentriert in die Prüfung.
Mathe, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Deutsch, Französisch oder Englisch: Hast du Fragen? Es gibt Online-Portale wie evulpo.com, die mit Videos und Texten Inhalte verständlich erklären. Kleine Übungen lassen dich erkennen, ob du die Inhalte verstanden hast.
Kosten: CHF 8.25 / Monat (CHF 99 / Jahr). Wenn du noch nicht volljährig bist, frage deine Eltern, ob sie mit einem Abo bei Evulpo einverstanden sind.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Prüfungen erfolgreich zu meistern. Viel Erfolg!
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.