feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».
feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.
So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.
Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.
Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.
Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.
Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Art. 31 UN-Kinderrechtskonvention)
Kinder und Jugendliche haben viel zu tun. Sie gehen zur Schule, erledigen ihre Hausaufgaben, lernen für Prüfungen, treiben Sport, lernen ein Instrument und engagieren sich in Vereinen. Freie, unverplante Zeit ist für viele ein rares Gut.
Um gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auch mal nichts zu tun. Genauso wichtig ist es, dass Kinder und Jugendliche Orte haben, an denen sie ungestört sind und ohne Aufsicht von Erwachsenen spielen und kreativ tätig sein können. Das können Abenteuerspielplätze sein, Quartierstrassen ohne viel Verkehr, Jugendhäuser oder Sportplätze. Erwachsene müssen dafür sorgen, dass solche Freiräume zur Verfügung stehen.
Hatice, Sophia, Laurenz, Matthias und Emily sind seit dem Kindergarten beste Freunde. Sie leben in einem ruhigen Quartier am Stadtrand und haben genug Raum, um ungestört und ohne Aufsicht von Erwachsenen stundenlang draussen zu spielen. Die Strassen in ihrem Quartier gehören zu einer Begegnungszone. Das bedeutet, dass die Autos nur 20 km/h fahren dürfen. Im Park können die Kinder toben, klettern, Fussball und Fangen spielen und sich in den Büschen verstecken.
Der liebste Spielort von Hatice und ihren Freunden ist ein verwilderter Innenhof hinter dem Haus, in dem Laurenz mit seinen Eltern wohnt. Vor vielen Jahren wollte die Verwaltung dort einen Spielplatz bauen. Ausser ein paar Parkplätzen wurde nichts fertiggestellt. Seither liegen allerhand Dinge rum: Bretter, Stöcke, alte Möbel und sogar ein kaputtes Fahrrad. Für die Kinder ist die ewige Baustelle ein wahres Spielparadies. Für einige Erwachsene im Haus jedoch leider ein Schandfleck, der so schnell als möglich verschwinden soll.
Eines Tages hängt im Hausflur ein Brief der Verwaltung. Es wurde beschlossen, dass der Parkplatz vergrössert wird. Das Spielparadies der Kinder soll zubetoniert werden. Hatice, Sophia, Laurenz, Matthias und Emily sind entsetzt. Das wollen sie sich von den Erwachsenen nicht gefallen lassen.
Zusammen mit den Eltern von Laurenz und einigen Nachbarn schmieden sie einen Plan. Sie organisieren ein Innenhof-Fest mit Essen, Trinken, Musik und einer Schnitzeljagd durch den Hof. Das ganze Quartier ist eingeladen. Auch Herr Müller von der Hausverwaltung kommt. Matthias Mutter macht viele Fotos und zusammen mit Emilys Vater gestaltet sie ein Heft, um der Verwaltung vorzuschlagen, statt Parkplätze einen Bauspielplatz für die Kinder des Quartiers zu bauen.
Am Innenhof-Fest sammeln sie Geld für diese Idee und bitten alle Nachbarn, den Brief an die Verwaltung zu unterschreiben. Und tatsächlich: Die Verwaltung ist einverstanden.
An vielen Orten in der Schweiz haben Kinder zu wenig Platz zum Spielen. Wie das Beispiel von Hatice und ihren Freunden zeigt, lohnt es sich, das Recht auf einen Ort zum Spielen einzufordern. Wie wichtig spielen für die gesunde Entwicklung von Kindern ist, kann man auf der Pro Juventute Webseite nachlesen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.