feel-ok.ch erklärt dir, wie Stress entsteht und wie du belastende Emotionen und Gedanken mit deiner Haltung, mit praktischen Tipps (u.a. im Bereich Schule und Familie) und mit Entspannungsübungen ausgleichen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Kurzfassung Stress», «Die Checkliste gegen Stress», «Audiogeführte Entspannungsübung: Reise durch den Körper», «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten», «Bist du gestresst? Warum? Und dann?», «Tipps gegen den Schulstress», «Schlafqualität verbessern», «Was Jugendliche tun, um sich besser zu fühlen», «Prüfungsvorbereitung», «Konflikte mit Kollegen*innen» sowie «Verstehen und verstanden werden».

feel-ok.ch erklärt dir, wie du mit der Checkliste gegen Stress mehr Power gegen Stress erlangst, welche Ratschläge gegen Stresserlebnisse helfen, wie du dich entspannen kannst und wie du lernst, in verschiedenen Situationen «Nein zu sagen» (was gegen Stress wirksam ist). Stress kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Trifft dies auf dich zu, können folgende Tipps für einen besseren Schlaf sorgen.

So hast du den Schulstress und den Prüfungsstress im Griff. Auch Probleme mit den Kollegen*innen lassen sich entschärfen. Hast du Streit mit deinen Eltern? Versuche auf dieser konstruktiven Weise mit ihnen zu reden.

Interaktiv
Besonders beliebt sind die Mini-Tests zu Stress, Stressrisiko, Nein sagen, Perfektionist sein und Prüfungsangst.

Stress besteht aus vielen Facetten, die sich in den unterschiedlichen Fragen und Antworten Jugendlicher in «Check Out» widerspiegeln.

Themenübersicht

Falls es dir schlecht geht, du immer wieder unter Stress leidest, den Eindruck hast, kaum etwas läuft, so wie du es gerne hättest, helfen dir diese Anlaufstellen weiter.

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

feel-ok.ch/beratung
Anonym, kostenlos und kompetent beantworten Fachpersonen deine Fragen, besprechen mit dir deine persönliche Situation oder helfen dir, für deine Probleme eine Lösung zu finden.

Nützliche Adressen

Unterricht, Prüfungen
Inhalt

Checkliste gegen Stress

Ab 13 Jahren · Vorbereitung: 15 min · Durchführung mit mittlerem Schwierigkeitsgrad: 3 bis 5 Lektionen
Acht Gruppen bereiten anhand von Aufgaben und Online-Ressourcen kurze Präsentationen zu verschiedenen Aspekten von Stress vor. Die Themen reichen von der Definition und Analyse von Stress bis hin zu Strategien zur Bewältigung. Jede Präsentation führt zu einer kurzen Diskussion. Nach dem Verständnis der Checkliste gegen Stress erhalten die Jugendlichen fünf ausgefüllte Checklisten als Beispiel.

Stress ist das Ergebnis des komplexen Zusammenspiels von Motivation, Anforderungen, Ressourcen, Erwartungen und Bedürfnissen. Das Verständnis dieses Zusammenspiels auf individueller Ebene kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Stresserlebens leisten.

Für diese Aufgabe benötigen Sie die zweite und dritte Seite der Datei «Die Vorträge» (WORDPDF). Schneiden Sie daraus 8 Zettel aus. Dazu benötigen Sie noch das Blatt «Der Stressprofi» (WORDPDF): Drucken Sie so viele Exemplare aus, wie Sie Schüler*innen betreuen.

Für die Vorbereitung der Präsentationen benötigen die Jugendlichen einen Internetzugang. Für die Präsentationen selbst brauchen die Schüler*innen eventuell einen Projektor und eine Präsentationssoftware wie z.B. PowerPoint.

Methodisch spricht nichts dagegen, dass die Jugendlichen ihre Präsentationen als Hausaufgabe vorbereiten. Voraussetzung dazu ist, dass die Schüler*innen zu Hause über eine Internetverbindung verfügen.

Vorbereitung

Bilden Sie in der Klasse 8 Gruppen. Jede Gruppe erhält einen Zettel aus der Datei «Die Vorträge» und damit die Aufgabe, über die angegebene Webadresse oder den QR-Code die entsprechenden Inhalte auf feel-ok.ch zu lesen. Diese Inhalte bilden die Grundlage für ein 10-minütiges Referat, dessen Struktur auf dem Zettel beschrieben wird.

Präsentationen

Der Vortrag der ersten Gruppe lautet «Was ist Stress? Ein bisschen Theorie». Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Prozesse, die zur Entstehung von Stress beitragen.

Verteilen Sie danach das Blatt «Der Stressprofi» (WORD - PDF) an die Schüler*innen, bevor die nachfolgenden Präsentationen beginnen. Erklären Sie, dass dieses Blatt eine Checkliste gegen Stress ist. Die folgenden Präsentationen «1 (= Analyse) bis 7 (= Entscheidung)» dienen dazu, die 7 Punkte dieser Checkliste zu verstehen.

Anschliessend halten die Gruppen ihre Präsentationen in dieser Reihenfolge:

  1. Analyse: Was stresst dich genau?
  2. Überzeugung: Bist du bereit, ein Stressprofi zu werden? Warum?
  3. Wie kannst du die Anforderung(en) reduzieren?
  4. Mit welchen Ressourcen kannst du die Stresssituation meistern?
  5. Welche Erwartungen hast du, die Stress auslösen? Und wie kannst du sie zu deinem Vorteil umdenken?
  6. Bedürfnisse: Was macht dich glücklich und tut dir gut?
  7. Entscheidung: Was wirst du konkret machen, um weniger gestresst zu sein?

Achten Sie dabei darauf, dass die Zuhörer*innen Notizen auf ihrem Blatt «Der*Die Stressprofi» aufschreiben.

Jeder Vortrag kann mit einer Fragerunde abgeschlossen werden, um das Thema zu vertiefen oder zu ergänzen.

Abschluss

Die Schüler*innen haben nun die Checkliste gegen Stress verstanden. Zum Abschluss können Sie die Checklisten von Emran, Andrea, Ryan, Sajida und Kim abgeben: Dies sind Jugendliche, die mit der Checkliste gearbeitet haben, um besser mit Stress umzugehen.

Es steht Ihnen frei, die ausgefüllten Checklisten auszudrucken oder die hier aufgeführten Webadressen zu verteilen.

Diese Aktivität basiert auf dem Programm von feel-ok.ch «Stressprofi werden: Die Checkliste gegen Stress», das aufgrund zahlreicher Rückmeldungen von Jugendlichen entwickelt wurde.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen