feel-ok.ch klärt dich fundiert zum Thema Tabak auf, damit du dir dazu deine eigene Meinung bilden kannst. Mit diesen Erkenntnissen und aufgrund deiner persönlichen Haltung zum Thema Tabakkonsum kannst du bewusst entscheiden, ob Rauchen für dich eine Option ist oder ob du es vorziehst, auf das Rauchen zu verzichten. Entscheidest du dich, mit dem Rauchen aufzuhören, erklären wir dir, wie du deine Erfolgschancen verbessern kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «9‘500 Tote pro Jahr in der Schweiz», «Wie gefährlich sind Kautabak und Snus?», «Schlank sein dank Rauchen?», «Ist Schnupftabak schädlich?», «Antworten auf 28 Fragen betreffend Rauchen», «Kurzfristige und langfristige Schäden», «Mit dem Rauchen aufhören: So geht’s!», «Rauchen und Pille: Verträgt sich das?», «Körperliche und psychische Abhängigkeit» und «Rauchen schadet der Leistung und mindert die Lust auf Sport».
Bist du bereit, eine*n Freund*in auf dem Weg ins Nichtraucher-Dasein zu ermutigen? Du bist wichtig. Wir erklären dir, wie du deinem*r Freund*in helfen kannst.
Willst du mit dem Rauchen aufhören? Mit dem Rauchstopp-Programm packst du es an. Davon profitiert deine Gesundheit, weil der Zigarettenrauch ein chemischer Cocktail voll giftiger Substanzen ist. Umwelt und Menschen profitieren ebenfalls davon, weil der Tabakanbau den Tropenwald gefährdet und Kinder ausbeutet. Und zudem sparst du viel Geld.
Die Mehrheit der Jugendlichen raucht nicht: Welche Gründe nennen sie? Und jene, die rauchen: Wie viele rauchen in deinem Alter? Warum tun sie das? Vielleicht rauchst du nur ab und zu, z.B. am Wochenende oder bei Partys. Oder du hattest einen Rückfall. Versuche zumindest andere Menschen in deinem Umfeld nicht dem Passivrauchen auszusetzen. Denn das schädigt auch deren Gesundheit.
Der Zigarettenrauch ist giftig: Wie verkauft man Gift? Welche Tricks kennt die Tabakindustrie? Diese Tricks lassen sich gut anwenden, u.a. weil unsere kantonale Tabakgesetze ziemlich locker sind.
Interaktiv
Mach mit bei unserem Tabak-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Mit einem Abhängigkeitstest kannst du prüfen, wie sehr dich die Zigarette in ihren Bann gezogen hat. Mit dem Tabak-Quiz weisst du, wie gut du dich in diesem Thema auskennst.
Wir haben junge Menschen interviewt: Hättest du die Antwort auf unsere Fragen auch gewusst? Auch junge Menschen haben Fragen zu Tabak gestellt. Diese wurden von anderen Jugendlichen in «Check Out» beantwortet.
Willst du mit dem Rauchen aufhören? Diese Anlaufstellen und Fachpersonen helfen dir dabei und beantworten deine Fragen.
Beratungsangebot stopsmoking
Ein Leben ohne Tabak und Nikotin? Dann bist du hier genau richtig. Wir sind überzeugt, dass es dir mit professioneller Unterstützung leichter fällt, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Beratung orientiert sich an deinen Bedürfnissen. Wir helfen dir, ein Ziel zu setzen. Und wenn du schon ein Ziel hast, zeigen wir dir mögliche Wege dorthin. Und das Beste: Die Beratung ist für dich kostenlos.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Tabak und anderen Suchtproblemen.
Wenn Jugendliche psychische Probleme haben, leiden die Eltern mit. Sorgen und Schuldgefühle gehören fast zwangsläufig dazu, wenn das eigene Kind in eine Krise gerät. Akzeptieren Sie diese Gefühle – und blicken Sie in die Zukunft!
Gerade im Jugendalter kann es vorkommen, dass sich aus einer vorübergehenden Krise eine schwere psychische Störung entwickelt.
Als Eltern machen Sie sich verständlicherweise Sorgen, fragen sich, was Sie falsch gemacht haben, dass es soweit hat kommen können. Sie fühlen sich für die Probleme Ihrer Kinder verantwortlich und zweifeln an Ihrer Erziehung.
Vielleicht haben Sie bereits Ratgeber studiert oder Tipps von Freunden und Bekannten erhalten. Doch das half nicht zu verhindern, dass Ihr Kind in eine Depression, eine Essstörung oder in eine aggressive Verhaltensstörung abgerutscht ist.
Vielleicht schämen Sie sich für das Verhalten Ihres Kindes, möchten am liebsten die Mutter- oder Vaterschaft abgeben. Oder Sie befürchten einen unaufhaltsamen Negativ-Strudel von Problemen, die auf Sie und Ihr Kind zukommen. Sie sehen die Jugendpsychiatrie, Polizei, Behörden auf Sie zukommen und befürchten, dass Ihr Kind nie den Tritt ins Leben finden wird.
Wenn ein Jugendlicher in eine Krise gerät, sind Sorgen, Scham und Schuldgefühle bei den Eltern normal. Als Eltern haben Sie alles Mögliche für Ihr Kind getan, haben über Jahre vielleicht den grössten Teil Ihrer Zeit und Energie eingesetzt, damit sich Ihr Kind gut entwickelt.
Wenn es trotz Ihrer Bemühungen nicht rund läuft, wenn sich Probleme häufen, ist dies für Eltern eine grosse Belastung und führt dazu, dass sie die eigenen Fähigkeiten in Frage stellen. Akzeptieren Sie diese Gefühle, sie gehören zur Krise dazu.
Versuchen Sie in solchen Momenten weniger zurück als vielmehr vorwärts zu schauen. Fragen Sie sich nicht, was Sie oder was sonst jemand falsch gemacht hat, dass Ihr Jugendlicher jetzt solche Probleme hat. Versuchen Sie die aktuelle Situation so zu nehmen, wie sie ist. Niemand kann die Zeit zurückdrehen.
Warum jemand eine psychische Störung hat, weiss man nicht. Verschiedene Ursachen können eine Rolle spielen. Fakt ist, die menschliche Entwicklung ist komplex und voller Rätsel. Anstatt sich über mögliche Ursachen den Kopf zu zerbrechen, versuchen Sie vielmehr Lösungen zu finden.
Was könnte Ihnen jetzt weiterhelfen? Mit wem können Sie sich austauschen? Wo Rat holen? Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Versuchen Sie auch mit Ihrem Kind das Gespräch zu suchen und vorwärts zu schauen. Machen Sie Ihrem Sohn / Ihrer Tochter keine Vorwürfe, Teens ertragen Vorwürfe ausgesprochen schlecht! Und besonders in der Krise benötigen sie Halt und Verständnis und nicht noch mehr Belastung durch die Eltern.
In manchen Fällen ist die Unterstützung durch eine Drittperson nötig, da Jugendliche ihre Probleme häufig nicht mit den Eltern besprechen möchten. Auch das ist völlig normal. Suchen Sie sich also Hilfe, schauen Sie vorwärts und akzeptieren Sie Ihre Sorgen und Schuldgefühle. Anderen Eltern in einer ähnlichen Situation geht es genauso.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.