Wenn du dich bei Stress und Ärger beruhigen kannst, hast du schon viel erreicht! Es kann aber sein, dass der Grund für deinen Stress oder Ärger immer noch da ist - dass du also ein Problem hast. Was dann?
Probleme können belastend sein, aber mit einem klaren Plan kannst du sie erfolgreich angehen. Erkenne dein Problem, finde Lösungen und setze sie um. Beobachte, was passiert und passe deine Strategie an, wenn nötig.
Der erste Schritt ist, dein Problem zu erkennen und dir selbst zu sagen: "Stopp! Ich habe ein Problem."
Habe ich überhaupt ein Problem?
Nachdem du dein Problem erkannt hast, überlege dir, welche Lösungsmöglichkeiten du hast. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, gute Lösungen zu finden:
Nicht alle Reaktionen auf Probleme sind sinnvoll · Problemlöse-Training
Jetzt geht es ans Handeln. Versuche deine gewählte Lösung umzusetzen und beobachte, was geschieht. Hat sich die Situation verbessert? Ist das Problem vielleicht sogar gelöst?
Falls nicht, überlege dir, warum nicht, und versuche eine andere Lösung. Manchmal sind mehrere Anläufe nötig, bevor ein Problem wirklich gelöst ist. Bleib beharrlich – das Suchen nach guten Lösungen kann dir im Leben sehr nützlich sein.
Elea hat auf dem Pausenplatz gehört, wie ihre Kolleginnen sie als "fette Sau" bezeichneten. Diese Beleidigungen treffen sie tief. Sie entschliesst sich, unsere Drei-Schritte-Methode anzuwenden.
Elea erkennt, dass sie ein Problem hat: «Ich mag es nicht, wenn andere mich beleidigen und hinter meinem Rücken über mich sprechen. Ich will so akzeptiert werden, wie ich bin!».
Elea überlegt sich verschiedene Möglichkeiten:
Nach reiflicher Überlegung entscheidet sich Elea dafür, ihre Kolleginnen direkt anzusprechen.
Elea spricht ihre Kolleginnen an und sagt ihnen, dass sie nicht als "fette Sau" bezeichnet werden möchte und vorhat, abzunehmen. Ihre Kolleginnen reagieren überrascht und sagen nicht viel. Elea nimmt sich vor, weiterhin aktiv auf sie zuzugehen und mit ihnen zu reden.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.