Die bewusste Wahrnehmung und das gezielte Loslassen von Spannungen stärken das Körperbewusstsein und fördern innere Ruhe.
Die Übung wird von einer Audiodatei begleitet. Die Übung führt Schritt für Schritt auf eine Gedankenreise durch den Körper. Beginnend bei den Füssen über Beine, Hände, Arme, Schultern, Atem und Kopf wandert man achtsam durch alle Körperteile.
WORD · PDF · Projektion
Die PDF-Datei enthält den Text dieser Übung. Wenn Sie die Audio-Datei nicht spielen möchten, können Sie oder eine junge Person mit beruhigender Stimme den Text langsam, ruhig und mit Pausen zwischen den Sätzen vorlesen. Die zweite Seite bietet Anregungen an, um die Übung abzuschliessen.
Die Jugendlichen liegen oder sitzen weitgehend ruhig. Wenn sie so weit sind, können Sie die 5-minütige Datei mit oder ohne Hintergrundmusik abspielen. Als Alternative kann der Text vorgelesen werden.
Alle, die mitgemacht haben, bekommen z.B. 2 Punkte.
Im Allgemeinen haben wir mit dieser Übung festgestellt, dass die betreute Gruppe ruhig wird. Das heisst nicht, dass sich alle Anwesenden tief entspannt haben, aber grundsätzlich ist das Aktivitätsniveau im Raum mindestens für eine gewisse Zeit reduziert.
Am Ende der Übung haben Sie noch die Gelegenheit, die «störenden» Jugendlichen zu fragen, warum sie sich so verhalten haben. Vielleicht bekommen Sie eine gute Antwort und können nachträglich noch ein paar Punkte vergeben. Klassische Antworten wie: «Die anderen sind schuldig, dass ich gelacht habe» oder «Ich weiss es nicht» sollten nicht mit Punkten honoriert werden.
Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich Achtsamkeitsübungen günstig auf die psychische Gesundheit auswirken, u.a. auf die Stimmung, Stressreduktion und Emotionsregulation (Wikipedia).
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Alle Teilnehmenden bekommen 2 Punkte.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.