Als Opfer einer Straftat kannst du bei der Polizei Anzeige erstatten. Melde der Polizei auch nicht so gravierende Straftaten.
Grundsätzlich kannst du als Opfer bei der Polizei Anzeige erstatten. Die Polizei wird dich immer ernst nehmen und dich beraten, ob eine Anzeige Sinn macht oder nicht. Wir empfehlen dir, bei schwerwiegenden Taten auf alle Fälle eine Anzeige zu machen. Eine schwerwiegende Tat ist, wenn du verletzt oder erpresst wirst oder dir etwas weggenommen wurde.
Sprich auf alle Fälle mit der Polizei, auch wenn dir nicht viel passiert ist: Belästigen, erniedrigen, beschimpfen, plagen oder lächerlich machen, sind nicht erlaubt. Melde dich als Opfer von solchen Taten auch bei der Polizei. Sie gewinnt damit Informationen, die für die Ermittlung wichtig sein können.
Welche Taten strafrechtlich relevant sind, kannst du im Schweizerischen Strafgesetzbuch (StGB) nachschlagen: siehe Ende der Seite.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.