Ziel der Aktivität ist es, zu erfahren, wie sich die gleichzeitige Bewältigung mehrerer Aufgaben auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Dadurch wird deutlich, dass eine eingeschränkte Aufmerksamkeit nicht nur die Leistung mindert, sondern in bestimmten Situationen, wie z.B. im Strassenverkehr oder bei der Prüfungsvorbereitung, auch Risiken und Gefahren mit sich bringen kann.
Zwei Jugendliche sollen auf einer Wandtafel oder auf Flipcharts den gleichen Satz schreiben: "Ich bin froh, dass ich [Vorname] heisse und in [Gemeinde] wohne". Die Fläche soll keine Hilfslinien haben, damit die Jugendlichen die horizontale Ausrichtung selbst meistern müssen. Erst wenn der Satz fehlerfrei und sauber geschrieben ist, beginnt die eigentliche Übung. Ein Jugendlicher wird abgelenkt und muss gleichzeitig Fragen beantworten, während der andere ungestört weiterarbeiten kann. Mit der Zeit zeigt sich, dass der abgelenkte Jugendliche mehr Fehler macht und die Qualität seiner Handschrift abnimmt, während die Leistung der ungestörten Person konstant bleibt.
Wir empfehlen Ihnen, die PDF-Datei «Multitasking» auszudrucken. Die PDF-Datei besteht aus zwei Seiten mit Fragen, die Sie für diese Übung verwenden können. Die dritte Seite enthält die Überlegungen, mit denen Sie die Übung beenden können.
2 Jugendliche bekommen die Aufgabe an der Wandtafel oder an zwei getrennten Flipcharts einen Satz zu schreiben. Der Satz muss leserlich und in schöner Schrift verfasst werden (so gut wie die jungen Personen dies hinkriegen). Für den Satz dürfen die Beteiligten nur eine Zeile brauchen (im oberen Bereich der verfügbaren Fläche).
Sehr empfehlenswert ist eine Oberfläche - wie z.B. eine Wandtafel - ohne horizontale Linien und ohne Gitternetzlinien im Hintergrund, damit sich die 2 Beteiligten ohne visuelle Hilfe anstrengen müssen, den Satz auf der horizontalen Ebene auszurichten.
Sobald die 2 Jugendlichen den ersten Satz beendet haben, vorausgesetzt, dass der Satz mit schöner Schrift und fehlerfrei geschrieben wurde, beginnt die eigentliche Übung (falls der Satz unlesbar ist oder Fehler enthält, wird er noch einmal geschrieben).
Sobald die 2 Jugendlichen den zweiten Satz einleiten, beginnen Sie Fragen zu stellen. Zuerst langsam, dann immer schneller. Zuerst können Sie noch ein paar Sekunden geduldig auf die Antwort warten, dann machen Sie Druck, damit die Antwort rasch kommt.
Hier finden Sie eine Liste von Fragen, die Sie stellen können (siehe dazu auch die PDF-Datei). Sie können Fragen einfügen oder ersetzen, mit solchen, die aus Ihrem Fach oder aus Ihrer Expertise kommen.
Es ist anzunehmen, dass die Leitungsperson, je mehr Fragen Sie stellen, desto mehr Mühe hat, den ersten Satz mit der gleichen Qualität zu replizieren. Die Qualität des Ergebnisses wird sich in der Regel eine Zeile nach der anderen verschlechtern: Verzerrte Buchstaben, diagonal verlaufende Sätze und sich einschleichende Fehler sind wahrscheinlich.
Anders sieht es bei der Kontrollperson aus, die ungestört die Sätze schreiben kann: Bei ihr sollte man kaum eine Verschlechterung der Leistung beobachten.
Schlimmer noch: Wenn man Velo oder Auto fährt und gleichzeitig Nachrichten auf dem Handy liest, können Unfälle mit gravierenden Folgen aufgrund des stark reduzierten Konzentrationsvermögens passieren, denn man kann nicht sicher fahren und gleitzeitig die Bildschirminhalte bearbeiten.
In seltenen Fällen kommt es vor, dass die befragte Person alle Sätze - trotz hohem Druck - mit eleganter und ruhiger Schrift schreibt. Wenn das jemand schafft, können Sie gratulieren. Denn das ist eine bemerkenswerte Leistung.
Allerdings muss man davon ausgehen, dass die Fragen langsamer oder ungenauer beantwortet wurden, was auch für eine Leistungsabnahme spricht.
Die befragte Person bekommt 5 Punkte für die grosse Anstrengung und die Kontrollperson 3 Punkte für die Mitwirkung
Die Zuschauer*innen empfinden die Übung als lustig. Für die Beteiligten, vor allem für die Leitungsperson, die gleichzeitig schreiben und Fragen beantworten muss, ist die Übung stressig. Und dass die Übung stressig ist, können Sie anerkennen: Viele Personen, die so stark unter Druck gesetzt werden, empfinden diesen Stress als unangenehm.
Sie können die Anwesenden fragen, was man anders hätte machen können, um den aufgabenbedingten Stress zu reduzieren:
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Die befragte Person bekommt 5 Punkte für die grosse Anstrengung und die Kontrollperson 3 Punkte für die Mitwirkung.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.