feel-ok.ch klärt dich sachlich und sorgfältig über das Thema Sexualität, Beziehung und Körperentwicklung in der Pubertät auf, damit du eine verantwortungsbewusste, respektvolle und selbstbestimmte Sexualität im Einklang mit deinen Bedürfnissen leben kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wann ist das richtige Alter für Sex?», «Geschlechtsverkehr», «Soll ich mich outen?», «Verhütung: die richtige Entscheidung», «Selbstbefriedigung», «Pornografie und Erotik», «HIV: Symptome und Behandlung», «Die LGBT+-Beratung von dubistdu.ch», «Sexuell übertragbare Infektionen (z.B. Chlamydien)», «Erogene Zonen: Der weibliche Körper» und «Liebe: Ein starkes Gefühl».

Während der Pubertät veränderst du dich: Du wirst eine Frau * ein Mann mit einer eigenen Geschlechtsidentität (cis, trans). Wir erklären dir, wie du deinen weiblichen Körper oder männlichen Körper kennenlernen kannst und was Intergeschlechtlichkeit bedeutet.

Es ist möglich, dass du Fragen zur romantischen und sexuellen Orientierung hast und spürst, dass du dich zu deinem oder zu mehreren Geschlechern hingezogen fühlst.

Vielleicht wirst du dich verlieben und eine Beziehung führen. Was ist ok in einer Liebesbeziehung? Und was ist nicht erlaubt? Es muss nicht sein, aber oft gehört zur Liebe und zur persönlichen Entwicklung, dass man sexuelle Erfahrungen macht: das erste Mal, Petting, Geschlechtsverkehr… Sprechen wir darüber.

Sex findet auch im Netz statt: u.a. mit Pornografie, Cybersex und Sexting. Du entscheidest, wie weit du gehen willst… aber… Es gibt No-Gos! Bestimmte Grenzen solltest du nicht überschreiten.

Und wenn wir über Sex sprechen, gehören auch die Themen Menstruation und Verhütung dazu. Weisst du, wie hoch der Pearl-Index vom Kondom, von der Pille oder von anderen Verhütungsmitteln ist? Die Verhütung hat als Ziel eine Schwangerschaft zu verhindern. Mit einem Kondom sinkt auch das Risiko einer sexuell übertragbaren Krankheit, wie Chlamydien, Tripper, HIV usw.

feel-ok.ch thematisiert auch gesellschaftlich umstrittene und schwierige Themen: Es gibt sowohl Männer wie Frauen, die Sex gegen Geld anbieten. Und es gibt Menschen, die andere Personen zu sexuellen Handlungen zwingen.

Interaktiv
Zu Liebe, Beziehung und Sexualität haben Jugendliche Fragen gestellt, die von anderen jungen Menschen in «Check out» beantwortet wurden. Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Queer findest du hier.

Spannende Themen, über die Jugendliche in diesen Videointerviews berichten, sind Beziehung und Freundschaft, Körper und Sex, Sexualität und Gesundheit.

Mit dem Leiterspiel zu Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt kommst du weiter, je mehr du weisst.

Themenübersicht

Hast du eine Frage oder Sorgen betreffend Sexualität, deine Beziehungen oder Identität? Wichtige Anlaufstellen sind für dich da.

lilli.ch
Das Team von lilli.ch beantwortet gerne deine Fragen. Es besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Sexualberatung und Sexualtherapie sowie Psychologie und Psychotherapie. Du kannst lilli.ch Fragen stellen, egal wie alt du bist. Lilli.ch beantwortet Fragen zu den Themen Sexualität, Verhütung und Safer Sex, Liebe und Beziehung, körperliche Entwicklung, persönliche Probleme und Probleme mit Gewalt. Du weisst nicht genau, ob lilli.ch auch dir mit deiner Frage helfen kann? Stell sie einfach. Falls lilli.ch sie nicht beantworten kann, erhälst du Tipps, wer dir weiterhelfen kann.

Berner Gesundheit
Über Sex und Liebe sprechen: Fragen? Zweifel? Brauchst du jemanden zum Reden? Wir von der Berner Gesundheit beraten dich gerne (kostenlos). Alles, was wir besprechen, bleibt zwischen uns. Egal aus welchem Kanton du bist, wir freuen uns, deine Frage zu Sexualität und Liebe per Mail auf sexualpaedagogik@beges.ch zu beantworten.

du-bist-du.ch | Sexuelle und romantische Orientierung · Geschlechtsidentität
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu deiner sexuellen und/oder romantischen Orientierung? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out? Bist du unsicher, ob du wirklich eine Frau / ein Mann bist? Schreib den Peer-Beratern*innen von du-bist-du: Sie sind jung und lesbisch, schwul, bisexuell, trans, aromantisch, pansexuell oder queer.

Act 212 | Meldestelle gegen Ausbeutung
Mila (14) verbringt zunehmend Zeit in Chatrooms. Dort lernt sie Leo kennen. Leo gibt sich als ihr Traumprinz aus. Mila verliebt sich unsterblich und verbringt ihre Zeit nur noch mit ihm. Später ist Leo angeblich in Geldnot . Er bittet Mila, mit einem seiner «Freunde» zu schlafen, der dann die Schulden begleichen würde. Mila willigt ein; sie macht es aus Liebe. Der angebliche «Freund» war ein Freier; das wird ihr erst später bewusst. Mila ist in eine Falle geraten, aus der sie alleine kaum wieder herauskommt. Wenn dir diese Geschichte vertraut ist, empfehlen wir dir, eine Beratung in Anspruch zu nehmen (Adressen hier).

Fachstellen für sexuelle Gesundheit
Zahlreiche Fachstellen bieten eine vertrauliche, niederschwellige und kostenlose Beratung zu folgenden Themen: Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung, Sexualität, sexuell übertragbare Infektionen, sexuelle Gewalt sowie Gynäkologie und Andrologie. Die Fachstellen stehen allen Menschen offen, auch dir. Viele Unterstützungsangebote sind kostenlos.

Nützliche Adressen

Entwicklungsaufgaben | Abenteuerinsel
Inhalt

Schwankende Ausgaben je nach Bedarf und Priorität

Variable Kosten sind Kosten, die sich ändern, je nachdem, wie viel du gerade ausgibst, z.B. für Lebensmittel, Hygieneartikel, Ausgang, usw.

Mit einem Ausgabenjournal lernst du deine variablen Kosten kennen und kannst sie dann sinnvoll in Gruppen einteilen.

Dein «Ausgabenjournal»

Am einfachsten erfasst du deine Ausgaben auf dem Handy mit der App Budget CH (Apple oder Android) oder mit anderen vergleichbaren Apps.

Unabhängig davon, wie du deine Ausgaben aufschreibst, sollten zumindest das Datum, wofür du das Geld ausgegeben hast und der Betrag ersichtlich sein. Die Ausgaben werden nach Datum sortiert und untereinander eingetragen:

Wann? Für was? Wie viel?
Montag, 1.6. Brötli 4.-
Mittwoch, 3.6. Neue Jeans 50.-
Donnerstag, 4.6. Schokolade 3.-
Freitag, 5.6. T-Shirt 20.-
Montag, 8.6. Getränk 4.-

Deine Ausgaben in Gruppen ordnen

Wenn du dir die obige Liste anschaust, siehst du schon das Problem. Wenn du nämlich wissen willst, wie viel du für Essen oder Kleider ausgegeben hast, musst du jeden Eintrag einzeln durchgehen und aufschreiben.

Mädchen mit Quittung

Du kannst dieses Problem lösen, indem du deine Ausgaben in Gruppen zusammenfasst. Gruppen können zum Beispiel alle Ausgaben für «Essen und Trinken», «Kleider und Schuhe», «Hygieneartikel», «Vergnügungen» usw. sein.

Es spielt nicht so eine Rolle, wie die Gruppen heissen. So kann die Gruppe für «Essen und Trinken» auch «Auswärtige Verpflegung Schule oder Arbeit» heissen. Die Hauptsache ist, dass die Gruppen zu deinen Ausgaben passen.

Hier findest du Beispiele für Einträge, die in den beiden Gruppen «Auswärtige Verpflegung Schule oder Arbeit» sowie «Kleider, Schuhe und Accessoires» zusammengefasst wurden.

Auswärtige Verpflegung Schule oder Arbeit
Juni Für was? Wie viel?
1.6. Brötli 4.-
4.6. Schokolade 3.-
8.6. Getränk 4.-
... ... ...
... ... ...
Subtotal 11.-
Kleider, Schuhe und Accessoires
Juni Für was? Wie viel?
3.6. Jeans 50.-
5.6. T-Shirt 20.-
8.6. Sonnenbrille 25.-
... ... ...
... ... ...
Subtotal 95.-

Zähle zum Schluss alle deine Ausgaben pro Gruppe zusammen und berechne, wie viel du pro Monat und Gruppe ausgibst. 

Siehe Budget erstellen

Typische variable Kosten im Jugendalter

Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und bei ihren Eltern (oder Erziehungsberechtigten) leben, haben häufig variable Kosten für

  • Auswärtige Verpflegung (Schule, Arbeit)
  • Schulmaterial
  • Gesundheit, Verhütungsmittel
  • Körperpflege, Deo, Kosmetika
  • Coiffeur*in
  • Kleider, Schuhe und Accessoires,
  • Freizeitaktivitäten, Ausgang
  • Mobilität
  • Elektronische Geräte
  • Geschenke
  • Suchtmittel
  • Varia

Du kannst die obigen Gruppen als Inspiration nutzen, um deine Ausgaben zu gruppieren. Du kannst aber auch andere Gruppen benutzen.

Über Sparmöglichkeiten nachdenken

Schau dir deine Ausgaben an und überlege, wo du zu viel Geld ausgibst. Kaufst du zum Beispiel zu oft ein Getränk am Kiosk? Dann nimm dir eine Flasche Wasser von zu Hause mit oder kaufe das Getränk in einem grösseren Lebensmittelgeschäft. So kannst du auf Dauer viel Geld sparen. Weitere Spartipps findest du unten

Budget einhalten und sparen

Patronat
Revisor/-in
Job Shop Info Shop
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen