feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».

Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?

Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.

Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Themenübersicht

Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.

0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.

Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.

Nützliche Adressen

Sucht | Abenteuerinsel
Inhalt

Wer bin ich?

Ab 9 Jahren · Vorbereitung: 10 min · Einfache Durchführung: 15-30 min
Das Blatt „Wer bin ich?“ enthält vier Fragen, darunter „Welche Superkraft hätte ich, wenn ich ein Superheld wäre?“ und „Wie gehe ich mit Stresssituationen um?“. Die Jugendlichen beantworten die Fragen schriftlich. Anschliessend werden die Blätter gemischt und einzeln gezogen. Die Antworten werden vorgelesen, und die Gruppe bzw. Klasse versucht herauszufinden, wer der Verfasser oder die Verfasserin ist. Ergänzend zu jedem Blatt entsteht ein Austausch und eine Diskussion.

Das Erkennen von Gemeinsamkeiten fördert gute Beziehungen, die zur Vorbeugung, Linderung und Bewältigung von Stress beitragen. Die Jugendlichen lernen sich auf unterhaltsame Weise besser kennen und erhalten gleichzeitig neue Anregungen für den Umgang mit Stresssituationen.

Für diese Aufgabe benötigen Sie das Arbeitsblatt «Wer bin ich?» (WORD - PDF). Drucken Sie so viele Exemplare aus, wie Sie Jugendliche betreuen.

Die Jugendlichen brauchen etwas zum Schreiben. Sie brauchen eine Tüte, in der alle Arbeitsblätter gesammelt werden.

Verteilen Sie das Blatt «Wer bin ich?». Dieses enthält die folgenden vier Fragen:

  1. Wenn ich ein Superheld wäre, wäre meine Superkraft…
  2. Wenn ich ein Tier wäre, dann wäre ich…
  3. Wenn mich etwas stresst, geht es mir besser, wenn ich…
  4. Mein Lebensmotto lautet:

Die Jugendlichen haben einige Minuten Zeit, um diese vier Fragen zu beantworten und ihre Antworten zu begründen.

Anschliessend werden alle Blätter gefaltet, in einer Tüte gesammelt und gut durchmischt. Eine Person nimmt ein Blatt aus der Tüte und liest die Antworten laut vor. Die anderen müssen raten, wer die Antworten aufgeschrieben hat. Wenn sich daraus eine fröhliche und respektvolle Diskussion ergibt, lassen Sie die Jugendlichen sich austauschen, damit sie sich besser kennen lernen.

Nachdem herausgefunden wurde, von wem das erste Blatt stammt, nimmt eine andere junge Person das nächste Blatt aus der Tüte und liest den Inhalt vor. Die Klasse muss wieder herausfinden, wer der*die Autor*in dieser Antworten ist. So geht es weiter bis zum letzten Blatt.

Falls jemand das eigene Blatt herausnimmt, kann er*sie es entweder erneut in die Tüte legen oder das eigene Blatt vorlesen, um herauszufinden, ob die Kolleg*innen merken, dass er*sie der*die Autor*in ist.

Diese Aktivität ist eine neue Einheit, die für das Programm «GEMEINSAM» erarbeitet wurde.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen