Gemeinsam
Inhalt

Ideen für Anti-Gewalt-Projekte

Wer solche Projekte auslöst, setzt ein wirksames Signal gegen Gewalt. Diese Projekte zwingen auch die Täter*innen dazu, sich mit ihrem Tun auseinanderzusetzen: Dabei werden sie feststellen müssen, dass die meisten Menschen in ihrem Umfeld Gewalt ablehnen und mit Gewalttätern nichts zu schaffen haben wollen.

Folgende Projekte kannst Du, gemeinsam mit Lehrpersonen oder Jugendarbeitenden, in Deiner Schule oder in Deinem Jugendtreff organisieren:

  • Du kannst eine Umfrage zum Thema machen: Veranstalte danach eine Diskussionsrunde, an der Du die Resultate präsentierst.
  • Du kannst vorschlagen, dass an Deiner Schule eine Streitschlichter-Ausbildung für Schüler*innen und Lehrerpersonen angeboten wird.
  • Du kannst ein kreatives Projekt starten, das Gewalt thematisiert: ein Theaterstück schreiben, einen Film drehen, Songs oder Raps über Gewalt schreiben und aufführen, Bilder oder Collagen zum Thema anfertigen und dann ausstellen – hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt!
  • Du kannst bei Deinen Lehrpersonen anregen, dass für Deine Schule Verhaltensregeln – man nennt sie auch Leitbilder - eingesetzt werden. Diese sollten mit allen gemeinsam diskutiert und demokratisch beschlossen sowie schriftlich erfasst werden: Danach müssen sich alle daran halten. 
  • Verlange, dass an Deiner Schule eine Schulsozialarbeiterin oder ein Schulsozialarbeiter eingesetzt wird: Eine solche Fachperson ist nämlich eine ideale, erfahrene und vertrauenswürdige Anlaufstelle, wenn es um das Lösen von Konflikten und anderen Problemen geht. Sie bringt Euren Anliegen Verständnis entgegen, sie kennt auch viele Methoden, Tipps und Tricks, wie man Probleme und Ärger gewaltfrei beilegen kann.
Patronat
Autor/-in
Michael Miedaner
Christian Platz
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen