Irgendwann wirst du in eine Situation kommen, in der jemand etwas tut oder sagt, das dir nicht gefällt. Wirst du wütend angreifen? Ziehst du dich deprimiert zurück? Beide Reaktionen sind ungünstig.
Es gibt einen besseren Weg, mit Konflikten so umzugehen, dass am Ende niemand verliert, sondern beide Seiten von einer fairen und friedlichen Lösung profitieren. Mit Sachlichkeit und Fairness lassen sich viele Konflikte zum Vorteil aller Beteiligten entschärfen. Die Checkliste zur Konfliktlösung von feel-ok.ch zeigt dir wie.
Konflikte entstehen oft, wenn Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche oder Meinungen haben, oder jemand etwas tut, was einer anderen Person nicht gefällt.
Fühlst du dich deswegen wütend, enttäuscht, möchtest am liebsten schreien oder jemanden schlagen? Oder bist du so traurig, dass du am liebsten weglaufen würdest? Dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Checkliste zur Konfliktlösung von feel-ok.ch anzuwenden, die aus 6 Punkten besteht:
Überlege dir im Voraus, was dir hilft, innere Ruhe zu finden, damit du bereit bist, wenn die Emotionen hochkochen: Sport treiben, Musik hören, meditieren, in ein Kissen schreien, gamen... Es kann auch eine gute Idee sein, eine Nacht darüber zu schlafen, bevor du mit dem Konfliktpartner sprichst.
Es kann auch hilfreich sein, die Situation aus der Sicht der anderen Person zu betrachten. Ja, das ist schwierig, denn eigentlich möchte man der Gute sein und der andere der Schuldige. Aber den Konflikt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, kann eine mächtige Strategie sein, um ihn besser zu verstehen und um eine gute Lösung zu finden.
Vielleicht ergibt deine Analyse, dass der Konflikt nur auf einem Missverständnis beruht oder dass du die ganze Situation falsch eingeschätzt hast. In diesem Fall wäre der Konflikt gelöst und der Fall abgeschlossen.
Beispiel:
Lass dann die andere Person ihre Sicht der Dinge schildern: Höre ihr aufmerksam zu, ohne sie zu unterbrechen. Zeige durch Körpersprache und Mimik, dass du wirklich versuchst zu verstehen, was sie sagt.
Besprecht, was ihr beide tun könnt, um eine Wiederholung der Konfliktsituation zu vermeiden. Wenn du einen Wunsch hast, formuliere ihn als Bitte. Beispiel: «Kannst du bitte in Zukunft auf solche Nachrichten verzichten?»
Noch besser ist es, wenn ihr feststellt, dass ihr ähnliche Interessen oder Ziele habt, die gemeinsame Aktivitäten ermöglichen. So kann aus einem Konflikt eine Freundschaft entstehen. Das ist nicht sehr wahrscheinlich. Aber die Vorteile sind derart gross, dass man diese Möglichkeit nicht von vornherein ausschliessen sollte.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.