feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Deutschschweiz | Bis 18 Jahre | zur Website
Ein Team kompetenter Fachleute beantwortet deine Fragen, analysiert schnell und unkompliziert die Situation, hilft, berät dich und steht dir für die nächsten Schritte zur Seite.
Schweiz | zur Website | hello@lgbtiq-helpline.ch
Hast Du Fragen, Anliegen oder Sorgen rund ums Thema LGBT+? Wir sind selbst Teil der LGBT+ Community und unterstützen Dich gerne in jeder Lebenssituation. Unsere Beratung ist anonym, kostenlos und vertraulich. Du kannst dich bei uns per E-Mail und Chat, aber auch telefonisch oder persönlich beraten lassen.
Worüber kann ich reden?
Du kannst mit uns über alles reden und wir hören Dir zu. Wir können uns den brennenden Themen langsam gemeinsam nähern – wir haben Zeit. Die meisten Personen sprechen mit uns über:
Gewalt erlebt?
LGBT+ Personen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität leider immer wieder Opfer von Gewalt. Der grösste Teil sind verbale Beleidigungen oder Drohungen. Manchmal kommt es leider auch zu körperlichen Gewalttaten.
National werden solche Übergriffe nicht erfasst. Aber nur wenn wir LGBT-feindliche Gewalt erfassen und nachweisen, können wir präventive Massnahmen ergreifen. Deswegen fungieren wir auch als nationale Meldestelle für LGBTQ-feindliche Gewalt. Wurdest du Opfer von LGBT-feindlicher Gewalt (beschimpft, angespuckt, angerempelt, angegriffen, verletzt, usw.), dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112. Deine Sicherheit und medizinische Versorgung hat oberste Priorität. Bitte kontaktiere uns erst, wenn Du dafür bereit bist.
Schweiz
144 - Du bekommst rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei dir.
145 - Das Tox-Zentrum gibt dir rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Dich kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre findest du Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
Bezirk Zofingen plus Kirchgemeinde Schöftland | ab 12 Jahren | zur Website | info@beratungsstelle-zofingen.ch
Winterthur und Umgebung | ab 14 Jahren | zur Website | info@frauennottelefon.ch
Bist du zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz von Gewalt oder Missbrauch betroffen? Brauchst du Unterstützung? Psychologische oder rechtliche Beratung? Dann rufe uns an oder komme zu uns.
Thurgau | ab 10 Jahren | zur Website | kontakt@frauenberatung-tg.ch
Erlebst du Gewalt in deiner Familie oder hast du eine Freundin, die physischer, psychischer oder sexueller Gewalt ausgesetzt ist? Wir bieten Hilfe. Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind an die Schweigepflicht gebunden.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Hast Du Gewalt ausgeübt oder befürchtest Du, bald Gewalt anzuwenden? Lass Dir helfen und melde Dich noch heute bei der Beratungsstelle Gewalt.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Bist du geschlagen oder bedroht worden? Hat dich jemand sexuell belästigt oder vergewaltigt? Wurdest du gestalked oder ausgeraubt? Hast du zu Hause oder in deiner Beziehung Gewalt erfahren? Bist du im Verkehr oder am Arbeitsplatz verunfallt und hast dich dabei verletzt? Will dich jemand zum Heiraten zwingen?
Dann rede mit uns! Wir beraten dich, wenn du durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden bist. Unser Angebot richtet sich an direkt Betroffene, aber auch an Angehörige und an nahestehende Personen. Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich und wenn du möchtest, anonym.
Kanton Bern | Jedes Alter | zur Website
Bist du Opfer eines Verkehrsunfalls, Körperverletzung, Drohung, Nötigung, Zwangsheirat, häuslicher Gewalt oder sexueller Gewalt? Opfer und/oder seine Angehörigen können sich von einer Opferhilfe-Beratungsstelle in Bern oder in Biel beraten lassen.
Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe von aussen in Anspruch zu nehmen. Wir beraten und begleiten dich in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Kanton Bern | zur Website
Hilfe für Betroffene: Ich werde beschimpft, geschlagen oder bedroht. In der Familie herrscht Angst und Kontrolle. Hier finde ich Hilfe und Informationen im Kanton Bern.
Kanton Zürich | zur Website | info@bif.ch
Erlebst du körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt in deiner Beziehung? Oder bist du nicht sicher, was dir genau passiert ist? Oder hast du eine Kollegin, die gewaltbetroffen ist? Nimm Kontakt mit uns auf, um direkte psychologische und rechtliche Hilfe zu erhalten. Wir begleiten und unterstützen dich professionell, vertraulich und gratis. Wir beraten auch befreundete und angehörige Personen sowie Fachpersonen. Unsere Beratungsstelle ist ein Angebot der Opferhilfe.
Lass dich telefonisch beraten oder vereinbare einen Beratungstermin vor Ort: 044 278 99 99,
oder schreib uns in der Onlineberatung: https://online.bif-frauenberatung.ch/.
Wir antworten dir innerhalb von 1-3 Arbeitstagen.
Kanton Zürich | zur Website | mail@castagna-zh.ch
Wir sind für dich da, wenn du Übergriffe oder sexuelle Belästigung erlebst (oder früher erlebt hast), unsicher bist, ob das, was du erlebst, sexueller Missbrauch ist, ein Mädchen oder einen Knaben kennst, das / der missbraucht wurde, sich aber selbst nicht an uns wenden möchte, eine Schwester oder einen Bruder hast, die/der sexuell ausgebeutet wurde oder wissen möchtest, wie du dich schützen kannst. Ruf bei uns an! Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es auch aus scheinbar ausweglosen Situationen einen Weg gibt! Telefon 044 360 90 40.
Kanton Zug | Jugendliche und Erwachsene | zur Website
Wir beraten Jugendliche zu allen Fragen im Zusammenhang mit Beziehung, Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, wie auch diese, die Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt wurden. Im Fall von Gewalt, ist es wichtig, dass du die Möglichkeit hast, deine Gefühle, Wut und Ängste mitzuteilen, auch wenn die Tat lange zurückliegt. Wir sind für dich da und suchen mit dir Wege, das Erlebte zu verarbeiten.
Kanton Schaffhausen | alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@fsgb-sh.ch
Unsere Fachpersonen beraten und unterstützen dich in Krisensituationen oder wenn du oder eine angehörige Person von psychischer oder physischer Gewalt betroffen ist. Alle Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Auf Wunsch wirst du auch anonym beraten. Telefon 052 625 25 00
Kanton Obwalden | zur Website
Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann und den Beratungsdiensten (Jugend-, Familien- und Suchtberatung) um.
Bern | zur Website | info@fachstellegewalt.ch
Kennst du das?
Lerne gewaltfrei zu leben
Wir sind für dich da – vertraulich und anonym.
E-Mail: info@fachstellegewalt.ch
Hotline 0 765 765 765
Winterthur und Umgebung | ab 10 Jahre | zur Website
Du kannst uns jederzeit anrufen: 052 245 04 04. Weil du Gewalt, z.B. Schläge oder sexuelle Übergriffe, erlebt hast! Unbedingt mit jemandem darüber reden musst! Dringend Informationen brauchst! Ein Anruf verpflichtet dich zu nichts. Wenn du willst, kannst du dich auch anonym beraten lassen.
Gesamtschweizerisch | zur Website | info@zwangsheirat.ch
Wir sprechen von einer Zwangsheirat, wenn die Verheiratung gegen den Willen mindestens einer der beiden Personen geschieht. Wenn also die Braut, der Bräutigam oder beide zur Ehe gezwungen werden. Manchmal können der Druck, die Kontrolle und der Zwang auch nicht offensichtlich sein, aber Betroffene ebenso stark belasten.
Bist du von Zwangsheirat betroffen? Kennst du eine Person, die von Zwangsheirat betroffen ist oder sein wird? Dann ruf uns an! Wir bieten dir kostenlose Beratung an. Deine Angaben werden vertraulich behandelt. Gratis Helpline: 0800 800 007 – auch abends und am Wochenende.
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
GR, SG | zur Website | forensicnursing@ksgr.ch
Falls Du Gewalt erfahren hast, kannst Du bei uns eine anonyme und kostenlose Dokumentation der Verletzungen machen lassen. Du entscheidest alleine, was Du damit machen möchtest. Auch banale Verletzungen solltest Du dokumentieren lassen. Jede Verletzung zählt, wenn Du etwas gegen die Gewalt unternehmen möchtest.
Kanton Zürich | Ab 14 Jahren | zur Website | info@frauenberatung.ch
Wir unterstützen und beraten (junge) Frauen, die von sexueller Gewalt und häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Weibliche Opfer von sexueller und/oder häuslicher Gewalt sowie ihnen nahestehende Personen beraten wir auf telefonische Voranmeldung in Zürich (Letzigraben 89): 044 291 46 46.
Kantone Aargau und Solothurn | ab 13 Jahren | zur Website
Das Frauenhaus Aargau Solothurn bietet ein Unterstützungsangebot von Frauen ab 18 Jahre, die häusliche Gewalt erleben. Wirst oder wurdest du zu Hause geschlagen oder sexuell belästigt? Das Beratungstelefon bietet erste Hilfe und ist rund um die Uhr betreut: Tel. 062 823 86 00.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Kanton Thurgau | Alle Altersgruppen | zur Website
Die Helpline Thurgau ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar unter 0848 21 21 21.
Wenn du Hilfe brauchst, hören wir dir zu. Wir finden die passende Unterstützung. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht. Wichtig: Was du uns erzählst, behalten wir für uns.