Schweiz | zur Website
Als Mutter, Vater oder andere Bezugsperson von Kindern und Jugendlichen stehen Sie immer wieder vor überraschenden oder auch schwierigen Situationen im Familienalltag. Die Elternbildung in der Schweiz informiert Sie über das vielfältige Bildungsangebot zum Thema Erziehung.
Erfahren Sie hier, wo Sie fachkundiges Wissen erhalten, Neues dazu lernen und sich mit anderen Eltern austauschen können.
Schweiz | Für Eltern | zur Website
Elternbildung CH stellt die nachfolgenden Materialien kostenlos zum Download zur Verfügung: Stark durch Elternbildung, Streiten Ja - aber fair, Hausaufgaben, Frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Digitale Medien, Mobbing, Alkoholprävention, Selbstregulierung mit Taschengeld, Kritische Medienkompetenz und Sexualaufklärung.
Gesamte Schweiz | 0-16 Jahre | zur Website
Die App parentu schickt Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten passend zum Alter der Kinder direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App vermittelt über 300 Inhalte zu Bildung, Erziehung und Gesundheit ab Geburt bis zum 16. Geburtstag - und das in 13 Sprachen. Damit sind Eltern immer auf dem aktuellsten Stand und wissen, was für ihr Kind gerade wichtig ist. Zudem erhalten Eltern Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags sowie Hinweise auf Events und Aktuelles aus der Region.
Der Download ist ganz einfach: "parentu" im App-Store eingeben oder QR-Code scannen. Download und Nutzung der App sind kostenlos.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Kanton Bern | zur Website
Was trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei? Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder in ihrem Selbstwert stärken? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern über Sexualität zu sprechen? Wie kann ein Kind vor sexuellen Grenzverletzungen geschützt werden? Sind Sie eine Gruppe von Eltern und möchten sich mit solchen Fragen auseinandersetzen? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei. Wissensvermittlung, Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Austausch stehen bei unseren Workshops für Eltern im Zentrum. Bei Bedarf mit interkultureller Übersetzung.
Kanton Schwyz | zur Website
Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über Broschüren und Informationsmaterial zu den Themen Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales. Die Broschüren können als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Damit werden u.a. folgende Themen vertieft: Älterwerden im Kanton Schwyz, Anlaufstellen für Jugendliche, FamilienSchwyz, Gesundheit im Kanton Schwyz, Kinder- und Jugendleitbild, Medikamente, Neuordung der Pflegefinanzierung, Orientierungshilfe für Eltern (Elternbroschüre), Palliative Care und Znüni-Flyer.
Luzern | 0 - 25 Jahre | zur Website | info@contactluzern.ch
Möchten Sie sich als Eltern orientieren? Ist der Ablösungsprozess schwierig? Wie viel Selbstständigkeit und welche Rechte gelten? Welche Abmachungen treffen und durchsetzen? Was ist altersgemäss in Bezug auf Ausgang, Medien, Konsum und Geld? Die Familienberatung CONTACT in Luzern bietet Ihnen Unterstützung an.
Kanton Bern | zur Website
In der Stadt Bern gibt es eine grosse Zahl von sozialen Organisationen für alle möglichen Lebenslagen (Bildung, Arbeit, Finanzen, Freizeit, Kultur, Sport, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Wohnen und Unterstützung zu Hause, Stadt und Quartier, Migrationund, Notlagen). Der Sozialwegweiser ist dein Wegweiser durch alle Angebote, darunter gehören auch Informations- und Beratungsstellen.
Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Ob Alltagsfragen oder Krisensituation: Wir beraten Sie individuell, professionell und kostenlos.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
Kanton Solothurn | 0-18 Jahre | zur Website
Erziehung ist Beziehung!
Gute Entwicklungsbedingen für das Kind und seine Familie. Dafür setzen wir uns ein. Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Fachstelle kompass im Kanton Solothurn verschiedene Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche. Zum Angebot gehören Kurse und weitere Elternbildungsangebote sowie verschiedene Formen von Elternberatung und Coaching.
Kanton Zürich | zur Website
Diese Seite gibt einen Überblick zum Elternbildungsangebot im Kanton Zürich. Sie erfahren mehr über Kurse und den jährlichen Elternbildungstag der Geschäftsstelle Elternbildung und erhalten Unterstützung bei der Organisation von Elternbildung.
Aargau | Bern | Graubünden | Solothurn | Zug | Zürich | zur Website
Der Elternnotruf ist eine Anlaufstelle für Eltern oder Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter. Sie können Ihre Fragen zur Erziehung mit uns besprechen.
Besonders unterstützen wir Sie, wenn Situationen eskalieren, es zum Konflikt, einer Familienkrise oder zu Gewalt kommt. Das kann psychische Gewalt, physische Gewalt oder sexuelle Gewalt in der Familie sein.
Wir sind immer erreichbar: Am Telefon oder per E-Mail erreichen Sie uns an 365 Tagen während 24 Stunden. Wir beraten Sie auch gerne persönlich in unserer Beratungsstelle in Zürich. Bitte rufen Sie uns vorher für einen Termin an.
Unsere Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Telefon- und Mailberatungen sind kostenlos. Nur persönliche Beratungen vor Ort sind kostenpflichtig. Die Kosten bemessen sich nach Ihrem Einkommen.
Kanton Bern | zur Website
Die Website des kantonalen Aktionsprogramms bringt Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen zu den Themenbereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit im Kanton Bern auf einer Plattform zusammen. Fachpersonen und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen werden über aktuelle Neuigkeiten aus dem Themenkreis des kantonalen Aktionsprogramms informiert.
Seit 2009 engagiert sich die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms für ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Deutschschweiz | 12-16 Jahre | zur Website
Der Pro Juventute «Extrabrief» vermittelt Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen mehr Verständnis für die Welt der Jugendlichen. Aufgeteilt auf neun Kapitel werden Themen wie Teenager und ihre Eltern, Schule und Ausbildung, Medien im Jugendalter, Geld und Konsum, Freizeit und Ausgang, Liebe und Sexualität, Gesundheit und Wohlbefinden, Positives Körperbild stärken, sowie Rechte und Pflichten aufgegriffen. Der «Extrabrief» Teenager enthält Tipps für einen gelassenen Umgang mit Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren.
Basel-Stadt, Baselland | ab 12 Jahren | zur Website | mail@fejb.ch
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung ist eine Dienstleistung vieler Gemeinden in Baselland und Basel-Stadt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer.
Kanton Schwyz | zur Website
Die Informationsplattform familienschwyz.ch ist eine Dienstleistung des Kantons Schwyz. Ziel ist es, Familien Unterstützungsangebote und Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihren Alltag zu erleichtern. Die vier Themenbereiche familienergänzende Kinderbetreuung, Spielplätze, Elternbildungsangebote sowie professionelle Unterstützungsangebote für Familien enthalten entsprechende Adressen und Informationen.
Deutschschweiz | zur Website
In der Schweiz wachsen schätzungsweise 260'000 Kinder mit einem von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffenen Geschwister auf. Man nennt diese Kinder «Geschwisterkinder». Obwohl sich Geschwisterkinder in einer Ausnahmesituation befinden, haben sie die gleichen Bedürfnisse wie alle Kinder: Sie brauchen Sicherheit, liebende, verlässliche und verfügbare Bezugspersonen, Möglichkeiten, sich auszudrücken und gehört zu werden, und Zeit für Hobbys und Freundschaften. All das findet manchmal im von Krankheit oder Behinderung geprägten Alltag nicht die nötige Beachtung – und die Kinder bleiben mit ihren Gefühlen und Sorgen allein.
Das Projekt GESCHWISTERKINDER hat das Ziel, die psychische Gesundheit und die gesunde Entwicklung der Geschwisterkinder zu fördern. Es will mit einer Website, einem 30-minütigen Dokumentarfilm sowie einer Informationsbroschüre auf die besondere Situation der Geschwisterkinder aufmerksam machen, für die Anliegen von Geschwisterkindern sensibilisieren und ihnen, aber auch ihren Familien eine Stimme geben.
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch
Die Jugendarbeit Landquart ist Freizeitstätte und Anlaufstelle für Jugendliche. Bei uns finden Jugendliche betreute Freizeitangebote und verwirklichen mit unserer Unterstützung eigene Freizeitideen. Die Angebote sind gratis und stehen allen Jugendlichen im Alter von 13-18 Jahren aus Landquart zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder zum Thema Jugend haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website
Basel-Landschaft | zur Website
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung, Beratungsstellen also, die Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu fördern und zu schützen – von jung bis alt. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in Ihrer Gemeinde fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Zürich | zur Website
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. Das Beratungsangebot umfasst eine Vielfalt an Themen, die Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren beschäftigen, wie zum Beispiel:
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Sie werden von erfahrenen Fachpersonen in den Bereichen Gesundheit, Psychologie oder Soziale Arbeit durchgeführt (Mütter- und Väterberaterinnen, Erziehungsberater/innen, Sozialarbeiter/innen).
Kanton Solothurn | 0-18 Jahre | zur Website
Bilden Sie sich weiter und besuchen Sie unseren Kurs. Denn starke Eltern machen starke Teenies! Das Jahresprogramm bietet Ihnen eine Gesamtübersicht über unser Elternbildungsangebot. Im Veranstaltungskalender sind die aktuellen Elternbildungsangebote von kompass publiziert. Hier finden interessierte Eltern Angaben zum Durchführungsort, zu den Daten und den Kosten der einzelnen Veranstaltungen.
Eltern, welche zusätzliche Unterstützung bei Erziehungsfragen wünschen, können sich im Anschluss an einen Kursbesuch individuell durch die Fachleute von kompass beraten lassen.
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Das Beratungsdienst von Sucht Schweiz erhält zahlreiche Anrufe von Eltern, die sich Gedanken zur Mediennutzung ihrer Kinder machen: Ab wann wird eine Internetnutzung problematisch? Wie viel online-Zeit ist ok? Eine, zwei, drei Stunden pro Tag?
Es ist schwierig, eine konkrete Zeitangabe zu machen. Es sind eher andere Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Hat Ihr Kind Freundschaften? Macht es Sport? Hat es Hobbys? Lässt es sich in der Schule oder bei den Aufgaben durch sein Smartphone ablenken? Schläft es genug? Solange das Internet Freundschaften oder Freizeitaktivitäten nicht ersetzt und Ihr Kind schulischen und anderen Verpflichtungen nachkommt, ist die Sache eigentlich in Ordnung. Aber wenn sich die Internetnutzung negativ auf Verpflichtungen auswirkt, die Ihr Kind hätte, oder wenn sie Dinge einschränkt, die Ihrem Kind guttun würden, sollten Sie reagieren.
Folgende Informationsquellen unterstützen Sie dabei, Ihr Kind in Sachen Internetnutzung zu begleiten:
Schweiz | zur Website
Wir unterstützen
Region Solothurn | 14-25 Jahre | zur Website | jugendberatung@perspektive-so.ch
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Horgen | 13-25 Jahre | zur Website
Psychologische Beratung für alle Jugendliche und jungen Erwachsenen im Alter von 13 – 25 Jahren aus dem Bezirk Horgen sowie für ihre Eltern und Bezugspersonen: Kostenlos, vertraulich und professionell bei allen Fragen, Problemen und Krisen im Jugendalter.
Deutschschweiz | zur Website | sichergsund@sg.ch
«Schulweg – erlebnisreich und sicher» bietet einen Überblick über das Thema und regt die Erziehungsverantwortlichen an, gemeinsam mit der Schule, dafür zu sorgen, damit Kinder und Jugendliche den Schulweg selbstständig und sicher zurücklegen können.
Schweiz | 4-12 Jahre | zur Website | info@sge-ssn.ch
Die Schweizer Ernährungsscheibe fasst die wichtigsten Botschaften für ein gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren zusammen.
Sie beinhaltet Empfehlungen zum ausgewogenen Essen und Trinken. Darüber hinaus spielen die Haltung der Eltern und Bezugspersonen sowie die Tischkultur eine wichtige Rolle: Eine entspannte Atmosphäre am Tisch fördert das Wohlbefinden und den Genuss beim Essen. Gelassenheit, Humor und Geduld unterstützen eine gute Stimmung rund ums Essen, während Kritik oder Druck den Appetit verderben. Kinder zum Probieren einladen und ihnen ein Vorbild sein eröffnet ihnen eine Vielfalt an Geschmackserfahrungen und fördert eine abwechslungsreiche Lebensmittelwahl.
Schweiz | zur Website
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.