Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Fachpersonen (Schule, Jugendarbeit...)
Beratungsangebote, nützliche Unterlagen, spannende Ideen für Multiplikatoren.

Bodytalk - Fühl dich wohl in deinem Körper

Deutschschweiz12-20 JahreWebseitefachstelle@pepinfo.ch

Fachpersonen des Vereins „Prävention Essstörungen Praxisnah“ bieten Workshops (WS) für Jugendliche zur Stärkung der Körperzufriedenheit und des Selbstwertgefühls an. Die WS regen zu selbstbewusstem und kritischem Umgang mit Schönheitsnormen und körperorientierten Leistungsidealen an. Die WS dauern 2 Lektionen.

In den Bodytalk PEP Workshops werden die jungen Menschen mittels verschiedener Workshopbausteine und Übungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit überzogenen Schönheitsidealen, Schlankheitswahn und damit verbundenem Ess-, Diät- und Bewegungverhalten angeregt. Die Workshops regen dazu an, abwertende Gedanken dem eigenen Körper gegenüber zu hinterfragen. Ständiges Gedankenkreisen um Figur, Gewicht und Essen macht das Leben von - bisher vor allem weiblichen Jugendlichen und zunehmend auch männlichen Jugendlichen - lustlos und eng.

Die Jugendlichen werden sensibilisiert, ihr Ess- und Bewegungsverhalten, ihre Gefühle und körperlichen Empfindungen in ihrer Wechselwirkung zu beobachten und zu verstehen. Die Fähigkeit und das Vertrauen, mit unterschiedlichen Gefühlen und Lebenssituationen umgehen zu können, trägt zu Selbstzufriedenheit bei. 

Bodytalk PEP fragt, ob privater und beruflicher Erfolg voraussetzen dünn zu sein und ob nur muskulöse Körper attraktiv sind. Es wird auch vermittelt, dass mit dem heutigen Körperkult sehr viel Geld verdient wird.
Bodytalk PEP regt junge Menschen an, Medienbilder und kulturelle Normen kritisch zu beleuchten.

Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!"

Thurgau12-20 JahreWebseite

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe? Sexuelle Belästigung kann Betroffene psychisch und physisch belasten.

Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Junge Menschen finden darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben. Damit unterstützt der Kanton Thurgau die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur besseren Prävention von sexueller Gewalt.

Die Broschüre eignet sich für Jugendliche ab der Oberstufe und kann von den Schulen, aber auch von den ausserschulischen Akteuren der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendförderung sowie von Freizeitvereinen genutzt werden.

Dokumente und Weblinks

Broschüre "Unterwegs ins Arbeitsleben"

Kanton ZürichWebseite

Jugendliche mit Handicap, mit Lern- und Sinnesbehinderungen stehen auf dem Weg ins Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Damit ihnen ein Berufseinstieg gelingt, sind sie auf gerechte Bildungschancen angewiesen, die ihre persönlichen Voraussetzungen berücksichtigen.

Diese Broschüre gibt einen Überblick und liefert erste Anhaltspunkte rund um die Berufswahl von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf: Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote auf Sekundarstufe II gibt es? Wie wird eine Erstausbildung finanziert, wenn Mehrkosten anfallen? Was bedeutet Nachteilsausgleich? 

Dokumente und Weblinks

Budget- und Schuldenberatung Aargau–Solothurn

Kanton Aargau und SolothurnWebseiteinfo@schulden-ag-so.ch

Wir verfügen über langjährige Erfahrung und professionelles Personal. Wir gehören dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz an und garantieren absolute Diskretion. Wir bieten:

  • Budgetberatung und Schuldenberatung für situationsgerechte Lösungen.
  • Fachkurse für Sozialarbeitende der Deutschschweiz.
  • Prävention für einen kompetenten Umgang Jugendlicher und Erwachsener mit Geld.
  • Merkblätter und Informationsmaterial direkt als Download oder über die Materialbestellung.

Adressen

BZBplus Jugendberatung Bezirk Baden

Bezirk Badenbis 25 JahreWebseiteinfo@bzbplus.ch

Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.

Adresse

Anbieter: BZBplus Information Beratung Therapie

Case Management Berufsbildung | CMBB

Kanton Solothurn14-24 JahreWebseitecm-bb@dbk.so.ch

Das Case Management Berufsbildung (CMBB) bietet eine gezielte und umfassende Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss einer Lehre.

Adressen

Castagna

 Wenn Sie als Fachperson mit sexueller Ausbeutung konfrontiert sind, ist es verständlich, dass Sie handeln möchten. Wichtig ist, dabei Ruhe zu bewahren, nichts zu überstürzen und sich Unterstützung zu holen. Wir beraten Sie vertraulich, unterstützen Sie bei der Einschätzung der Situation und besprechen mit Ihnen mögliche nächste Schritte. Das gesamte CASTAGNA-Team untersteht der Schweigepflicht und besteht aus erfahrenen Fachpersonen, die Sie professionell begleiten.

Telefonnummer: 044 360 90 40

Email: mail@castagna-zh.ch

Adresse

Anbieter: Castagna

Catching Fire – fange Feuer für dein Hobby

Catching Fire ist ein Projekt für Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren zu den Themen Einsamkeit und Freizeit. In diesem Projekt werden vulnerable Jugendliche erkannt und in bestehende Settings wie lokale Sport-, Musik- oder andere Freizeitvereine bzw. –angebote vermittelt. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: catching-fire.ch 

Das Team von Catching Fire kommt gerne an Ihre Schule/Heim usw. um vor den Jugendlichen oder vor den Fachpersonen das Angebot vorzustellen.  Bei Interesse oder Fragen, wenden Sie sich gerne an Lea von Catching Fire:

Tel: +41 79 835 45 81 
lea.duppenthaler@juarbasel.ch 

Adresse

Champions: Lernen und Sport

AG, BS, BL, SO, BE, LU, OW, SZ, TH, ZHTeilnehmende: 3. - 6. Klasse / Juniorcoaches: 8. - 9. KlasseWebseiteinfo@we-are-champions.ch

Zentraler Ansatz von «Champions» ist das freiwillige und niederschwellige Treffen am schulfreien Nachmittag. Kinder und Jugendliche zwischen der 3. bis 6. Klasse treffen sich im Schulhaus, arbeiten gemeinsam an ihren Hausaufgaben und treiben danach zusammen Sport (polysportiv). Die Kinder werden von älteren Jugendlichen, den Junior-Coaches, sowie einer Standortleitung betreut und unterstützt. Die Junior-Coaches werden aus der 8. und 9. Klasse rekrutiert und durchlaufen dabei ein komplettes Bewerbungsverfahren.

Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, welche ihre Freizeit vorwiegend selbstorganisiert verbringen und von Zuhause wenig Unterstützung bei Schularbeiten erhalten.

«Champions» versteht sich als offenes und freiwilliges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche. Es ist kostenlos und die Teilnahme erfordert keine Anmeldung. Das Angebot soll in einer zentral gelegenen Schulanlage stattfinden können. Der schulische Teil findet in Schulzimmern, der sportliche in einer Turnhalle statt.

Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie uns bitte unverbindlich.
info@we-are-champions.ch
Tel. +41 (0) 79 379 66 71

Dokumente und Weblinks

chili - das Konflikttraining

Deutschschweiz und TessinKindergarten bis zur Sekundarstufe IIWebseitechili@redcross.ch

chili ist ein seit 1999 bestehendes Angebot zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention an Schulen. In den individuell auf die Zielgruppen zugeschnittenen Trainings lernen die Teilnehmenden, offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. chili fördert und stärkt dabei aktiv die kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, umfasst daneben aber auch Workshops für Lehr- und Fachpersonen aus dem Bildungsbereich.

Clever Club – Lebenskompetenzen fördern

Deutschschweiz und Französische Schweiz7-12 JahreWebseite

Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet. Clever Club wurde von Sucht Schweiz entwickelt und ermöglicht Betreuungspersonen soziale und emotionale Kompetenzen der Kinder auf spielerische Weise zu stärken. Die Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Selbstwertgefühl oder gegenseitiger Respekt, helfen den Kindern in verschiedensten Lebenssituationen.

Anbieter: Sucht Schweiz

clever!Basel

Kanton Basel-Landschaft und Basel-Stadt12-14 JahreWebseite

Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Lungen-, Herz-, Gefäss- und Krebserkrankungen.

Ziel von CleverBasel ist, Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren über das Suchtpotenzial und die Gefahren des Rauchens zu informieren und ihnen die direkten Folgen vor Augen zu führen. Dadurch sollen sie in ihrer Entscheidung gegen Tabak bestärkt werden.

Eingeladen sind Klassen mit Schülerinnen und Schülern im Alter von ca. 12 – 14 Jahren. Die Veranstaltungen dauern ca. 3 Stunden. Pro Veranstaltung können 2 Klassen teilnehmen.

Adresse

clever.gesund: Ernährung, Bewegung, Sucht, Entspannung

Als Lehrperson und Schulsozialarbeitende finden Sie auf clever-gesund-info.de Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien zu den Themen Entspannung, Stress, Ernährung, Gesundheitskompetenz, Medienkompetenz und Suchtmittelkonsum sowie Anleitungen zur Durchführung von Gesundheitsprojekten an Schulen.

club minu - Ein Angebot für Jugendliche, die ihr Übergewicht satt haben.

Deutschschweiz11 bis 16 JahreWebseiteinfo@clubminu.ch

Club Minu unterstützt übergewichtige Jugendliche und ihre Familien dabei, gemeinsam zu einem gesünderen Lebensstil zu finden. Empfehlen Sie ein einzigartiges Freizeitangebot, das nachhaltig Ernährung, Bewegung und Selbstvertrauen stärkt.

Adresse

contact - Jugendberatung, Bezirk Affoltern

Bezirk Affolternab 12 JahrenWebseiteinfo@contact-jugendberatung.ch

Die Jugendberatung CONTACT unterstützt Jugendliche im Bezirk Affoltern auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Auch Eltern, Lehrpersonen oder Arbeitgeber*innen können sich an uns wenden. Wir beraten bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten die Ablösung vom Elternhaus, den Berufseinstieg und helfen bei Krisen.

Adresse

Anbieter: CONTACT

Cool & Clean (Swiss Olympic)

Bist du Leiter*in eines Teams aus einem Sportverein? «cool and clean» ist das nationale Präventionsprogramm im Sport. Melde dein Team an und lebe die fünf Commitments für fairen und sauberen Sport.

Anbieter: Swiss Olympic

Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn

Kanton SolothurnKinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis ca. 26 JahreWebseiteinfo@kindundjugend.so

Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) bietet finanzielle Unterstützung für Kinder- / Jugendprojekte im Kanton Solothurn bis zu 4000.- CHF. Die Projektförderung zählt ausschliesslich für ausserschulische Projekte und richtet sich auch an Institutionen / erwachsene Personen, die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Weiter vereinigen wir unter unserem Dach die offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Solothurn. Über uns finden Sie Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in den Gemeinden des Kantons Solothurn.

Adresse

DENK-WEGE

Deutschschweiz4-12 JahreWebseiterjuenger@ife.uzh.ch

Durch die systematische Förderung sozial-emotionaler, -kognitiver und sprachlicher Kompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern bis zur 6. Klasse unterstützt DENK-WEGE nachhaltig eine gesunde und positive Entwicklung von Kindern. Es trägt so dazu bei, externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten wie z.B. Gewalt, Aggression und Mobbing, Substanzmissbrauch, Bedrücktheit und Depression langfristig zu reduzieren und stärkt die Lernbereitschaft der Kinder.

Bei der Arbeit mit DENK-WEGE unterrichten die Lehrpersonen stufenspezifische DENK-WEGE-Lektionen in der Klasse und nutzen die Konzepte situativ im Alltag für die Beziehungsgestaltung und das Classroom-Management. Das Programm bietet Schulen einen systematischen und kumulativen Aufbau der überfachlichen Kompetenzen.

Die altersübergreifenden Prinzipien und (Handlungs-)Konzepte des DENK-WEGE-Programms werden über den Klassenkontext hinaus auf der Ebene der ganzen Schule eingesetzt, um eine gesunde Schulkultur zu entwickeln.

Depression und Suizid | aus weg los!

Deutschschweiz10-20 JahreWebseite

Wir informieren und schulen Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Schulen und Lehrbetriebe beraten und begleiten wir zudem bei der Entwicklung praxisnaher Handlungsanleitungen im Umgang mit depressions- und suizidgefährdeten Schülern und Lernenden.

Nicht zu unserem Angebot gehören Diagnosestellung, Therapie und Krisenintervention. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachstellen. Für Notfälle stehen Ihnen im Kanton Bern verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.

Dokumente und Weblinks

depression.ch

Deutschschweiz, französische SchweizWebseite

Was sind Depressionen? Behandlung und Umgang, Gründe und Entstehung, Informationsquelle. Ein Angebot für Betroffene und ihre Angehörigen

Anbieter: depression.ch

Der kleine Unterschied - Gendersensible Suchtprävention

SchweizWebseite

Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.

Die Kurzfilme:

Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:

  • zeigen auf, dass Suchtentwicklungen und problematische Verhaltensweisen unter anderem auch mit den Geschlechterrollen zusammenhängen;
  • regen Mädchen und Jungen an, sich mit ihren je genderspezifischen Herausforderungen und Ressourcen auseinanderzusetzen;
  • unterstützen Mädchen und Jungen darin, durch das Hinterfragen von Rollenbildern ihre eigene Geschlechterrolle zu erweitern, konstruktive Bewältigungsmöglichkeiten zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Anbieter: Sucht Schweiz

Die Talentschule: Empowermentprogramm für den Berufseinstieg

Im Pendlerradius von Biel15 – 35 JahreWebseitetalentschule@battenberg.ch

Spezialbegabung als Berufspotenzial.

Die Talentschule der Stiftung Battenberg antwortet auf das Bedürfnis nach niederschwelliger, aber gleichzeitig spezifischer Ressourcenförderung für Menschen mit kognitiven, sozialen, körperlichen und/oder psychischen Schwierigkeiten. Das Förderprogramm für einseitige Talente mit besonderen Bedürfnissen, die in kein bestehendes Ausbildungsgefäss passen, ist eine Neuheit in der niederschwelligen Berufsbildung.

Die Talentschule ist

  • für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • für einseitige und vielseitige Talente
  • praxisorientiert am 1. Arbeitsmarkt
  • ab einem 50 % Arbeitspensum möglich.

Adresse

Drive Out - ein Escape Room im Rausch des Risikos

Kanton ZürichAb 12 Jahren (mit Eltern). Sonst ab 16 Jahren.Webseiteinfo@escaperoom-driveout.ch

Bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» mitten in Zürich suchen die Spieler:innen im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!

Mit cleveren Entscheidungen, schnellen Reaktionen und dem Entschlüsseln von versteckten Botschaften setzen sich Teams von 3-6 Spieler:innen mit Themen rund ums Nachtleben, Alkohol und der daraus resultierenden eingeschränkten Fahrfähigkeit auseinander. 

Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Adresse

Anbieter: Am Steuer Nie

Drogen(misch-)konsum von Jugendlichen im Kanton Schwyz (2024) - Ergebnisbericht Jugendbefragung

gesundheit schwyz hat erstmals Jugendliche im Kanton Schwyz online zu ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Die Umfrage fand zwischen Juni und September 2022 statt. Die Stichprobe umfasst 1198 Personen im Alter von 13 und 25 Jahren. Der Grossteil der Teilnehmenden (93 %) war zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 13 und 18 Jahre alt.

Die wesentlichen Resultate:

  • Die Mehrheit der befragten Jugendlichen konsumiert keine Substanzen.
  • Je älter die Jugendlichen werden, desto grösser wird der Anteil der Konsumierenden.
  • Jede/r Vierte konsumiert Alkohol.
  • Jede/r Fünfte konsumiert Tabak/Nikotinprodukte.
  • Cannabis wird von 6% der Befragten konsumiert.
  • Die Jugendlichen suchen mit dem Konsum in erster Linie Spass, Geselligkeit und Entspannung.
  • Der Zugang zu den illegalen / rezeptflichtigen Substanzen erfolgt in erster Linie über persönliche Kontakte.
  • Jugendliche würden am ehesten aus finanziellen Gründen mit dem Konsum aufhören.
  • Die Mehrheit der Jugendlichen würde im Bedarfsfall bei den Eltern Hilfe holen.   

Elternveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz

DeutschschweizEltern von SchulkindernWebseite

Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Die Veranstaltung wird durch kompetente Fachpersonen moderiert, die mit vielen Praxisbeispielen Wissen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Zudem bietet der Workshop Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über Herausforderungen und Ansichten auszutauschen.

Anbieter: Pro Juventute

ensa ist Erste Hilfe für psychische Gesundheit

SchweizWebseite

Was tun, wenn Sie merken, dass es jemandem mental nicht gut geht? Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es (jungen) Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Es fehlen die Worte und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Kennen auch Sie das Gefühl der Hilflosigkeit in einer solchen Situation?

ensa Kurse greifen diesen Aspekt auf und vermitteln Ihnen einfache und leicht anzuwendende Instrumente, um im Alltag auf Betroffene zugehen zu können, sie zu unterstützen und zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Denn nichts tun ist immer falsch.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

entdecke.lu.ch - Unterrichtsmaterial für die Bereiche NMG, RZG, ERG, Musik, MINT, Medien und Informatik und MINT

Luzern2. und 3. ZyklusWebseite

Unter «entdecke.lu.ch» sind neu alle Plattformen des Kantons Luzern auf einen Blick ersichtlich. Es sind dies aktuell: entdecke.lu.ch, mint-erleben.lu.ch und musik-erleben.lu.ch. Die verschiedenen Plattformen  wurden von der Dienststelle Volksschulbildung Luzern zusammen mit der Pädagogischen Hochschule PHLU und der Firma Lernetz Bern entwickelt. Auf den Plattformen « finden Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den 2. und 3. Zyklus in den Fachbereichen NMG, RZG, ERG, Musik, WAH, MINT und Medien und Informatik (Lehrplan 21). Die Materialien orientieren sich an übergeordneten Fragestellungen, die mit dem Blick auf den Kanton Luzern so aufbereitet wurden, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt und mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.

enter: Ratgeber digitale Medien

SchweizWebseite

Die Broschüren "enter" sowie die ergänzenden Online-Beiträge thematisieren Chancen und Risiken digitaler Medien und unterstützen Jugendliche dabei, einen sicheren und reflektierten Umgang mit Smartphone, Internet und Fernsehen zu entwickeln.

Ratgeber digitale Medien:

  • Künstliche Intelligenz
  • Das erste Smartphone für mein Kind
  • Influencer*in
  • Fake News und Deepfake
  • E-Sport
  • Kopfstark
  • Hier und jetzt
Anbieter: Swisscom

Entspannungstechniken im Unterricht

Deutschschweiz

Die Broschüre «Entspannung in der Schule» bietet eine breite Palette erlernbarer Entspannungstechniken an, die man mit Schüler/-innen anwenden kann. Der Einsatz dieser Techniken kann helfen, die Aufnahmebereitschaft, die Leistungsfähigkeit und die Freude am Lernen zu fördern.

Anbieter: UK NRW

EverFresh | IdéeSport

AG, FR, VD, TI, ZG, BE13-17 JahreWebseite

IdéeSport engagiert sich seit 1999 im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz und nutzt Sport als Mittel der Suchtprävention, der Gesundheitsförderung und der gesellschaftlichen Integration.

EverFresh spricht die Teilnehmenden von IdéeSport an. Sie sind zwischen 13 und 17 Jahre alt. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Jugendliche in dieser Phase am ehesten mit Suchtmitteln experimentieren und eine Abhängigkeit entwickeln können. EverFresh erreicht also diejenige Bevölkerungsgruppe, die im Hinblick auf Suchtmittelkonsum besonders gefährdet ist.

Im Präventionsmodell EverFresh engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, um Gleichaltrige über den Suchtmittelkonsum und dessen negativen Auswirkungen zu informieren. Als EverFresh-Team besuchen sie die im Winterhalbjahr stattfindenden Jugendprojekte MidnightSports.

Standorte

Anbieter: IdéeSport

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.