Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | 10-30 Jahre | zur Website
Wer eine Essstörung hat, bekommt Hilfe: ob bei einer stationären oder ambulanten Behandlung, in Selbsthilfegruppen oder in einer Beratung / Therapie. Auf dieser Seite findest du nützliche Adressen für die ganze Schweiz.
Schweiz | zur Website
Finde bei SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ heraus, welche Beratungsstellen in deiner Nähe Informationen und Hilfe zu den Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind gratis.
Kanton Bern | zur Website | info@ahbe.ch
Hast du Fragen rund um Sexualität, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Die Aids Hilfe Bern steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Bei uns bekommst du Antworten. Vertraulich, anonym und kostenlos. Persönlich, per Telefon oder per Mail.
Kanton Basel-Stadt und Basel-Land | Ab 13 Jahre | zur Website | info@ahbb.ch
Du hast Fragen zu HIV und Aids? Die Telefonberatung der Aids-Hilfe beider Basel (061 685 25 00) steht für Jede und Jeden zur Verfügung. Auf dem Testangebot der Aids-Hilfe beider Basel kannst du dich beraten sowie auf HIV und/oder Syphilis testen lassen. Das Angebot Checkpoint bietet Jungs, die Sex mit Jungs haben diverse Gesundheitsdienstleistungen sowie Hilfe beim Coming-Out.
Schweiz | ab 13 Jahren | zur Website
Wie kannst du dich vor HIV und sexuell übertragbaren Infektionen schützen? Warum ist es wichtig, beim Sex Kondome zu benutzen? Wer berät zum Thema HIV? Wann ist ein HIV-Test sinnvoll und wo kann man sich testen lassen? Die Aids-Hilfe in deiner Region bietet Unterstützung an.
Schweiz | zur Website
Auf dieser Website findest du Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.
Basel-Landschaft | zur Website | info@anlaufstellebl.ch
Hier findest du kostenlos Beratung und Informationen zu allen Fragen des Asyl- und Ausländerrechts. In begründeten Fällen übernimmt die Anlaufstelle BL die Rechtsvertretung.
Kanton Aargau | Junge Erwachsene, 17- 26 | zur Website | team@never-walk-alone.ch
NEVER WALK ALONE- ein Schalter nur für dich und deine Fragen rund um den Übergang ins Erwachsenenleben. Wir beraten und begleiten dich kostenlos, unabhängig und vertraulich in allen Fragen, die sich in dieser Situation stellen.
Kanton Schwyz | zur Website
Suchst du eine Anlaufstelle im Kanton Schwyz? In der nachfolgenden Broschüre findest du eine Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über weiteres Informationsmaterial im Bereich Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales.
Basel-Stadt und Basel-Land | 16-25 Jahre | zur Website | info@anyway-basel.ch
... für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Intersexuelle, Asexuelle und Pansexuelle.
anyway steht für: neue Leute kennenlernen, Freundschaften knüpfen, Erfahrungen austauschen, ungezwungene Gespräche führen und gemeinsame Spiele- und Filmabende. Jeden zweiten Donnerstag treffen wir uns im Jugendhaus Neubad an der Brennerstrasse 9 in Basel.
Es ist auch möglich mit einzelnen Personen des anyway-Teams vertrauliche Gespräche zu führen.
Wir sind junge Erwachsene mit einem breiten Spektrum an (Coming-Out-) Erfahrungen. Wenn Du dich nicht getraust alleine zu kommen oder Fragen an uns hast, dann schreib uns: Ein anyway-Leiter kommt Dich bei der Tram- oder Busstation abholen, so musst Du nicht alleine ins Jugendhaus. Getrau dich, Du wirst sehen es ist alles kein Problem und Du bist herzlich Willkommen bei uns.
Schweiz | Ab 16 Jahren | zur Website
Mit der App MySwissFoodPyramid kann ein persönliches Ernährungstagebuch ab ca. 16 J. geführt werden. Ein Vergleich mit den Empfehlungen ermöglicht, die Lebensmittelpyramide kennen zu lernen und sein Essverhalten zu reflektieren. Einsatzgebiete für Mittel- oder Berufsschulen, z. B:
Kanton Zürich | Ab 14 Jahre | zur Website | arud@arud.ch
Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.
Kanton Basel-Landschaft | zur Website | beratungsstelle@ald-bl.ch
In der Beratungsstelle des Ausländerdienstes erhältst du Beratung und Informationen zu sozialen, rechtlichen und Integrationsfragen, als auch Unterstützung in Problemsituationen in 12 Sprachen.
Schweiz | zur Website
Es gibt viele verschiedene Programmarten und Austauschorganisationen. Die von Intermundo zertifizierten Mitgliedorganisationen bieten Austauschprogramme in über 100 Ländern an. Um in dieser Vielfalt den Überblick zu behalten, wurde die Intermundo-Suchmaschine entwickelt. Die Suchmaschine ermöglicht es einfach und schnell einen passenden interkulturellen Austausch zu finden und liefert erste wichtige Informationen über die Austauschorganisationen und deren Programme.
Schweiz | Jede Altersgruppe | zur Website
Möchtest du dich freiwillig engagieren und einen Beitrag an Mitmenschen und Umwelt leisten? Mit der freiwilligen Arbeit lernst du neue Lebens- und Arbeitsbereiche kennen, du machst etwas für dich, indem du etwas für andere tust, du knüpfst neue Kontakte und bewegst etwas gemeinsam mit anderen. Interessiert? Hier findest du geeignete Stellen in deiner Umgebung.
Region Emmental | 12 bis ... | zur Website | info@berateria.ch
Die Beratungsstelle der Region Emmental berät dich zu Themen wie Verhütung, Sexualität, Schwangerschaft, sexuelle Übergriffe u.s.w. Du kannst auch gerne mit deiner Partnerin/deinem Partner, mit einer Freundin/einem Freund oder mit einem Familienmitglied zu einer Beratung kommen.
Erstabgabe von Pille, Nuva-Ring, Evra-Pflaster möglich. Nachkontrolle in einem weiteren Schritt bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt ihrer Wahl.
Abgabe der Pille danach, gegen Bezahlung.
Wir gehen auf deine Fragen ein und erarbeiten gemeinsam eine Lösung mit dir. Unsere Gespräche sind kostenlos und wir unterstehen der Schweigepflicht. Unser Beratungsteam besteht aus einer Beraterin und einem Arzt.
Tel.: 034 421 24 42
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
Deutschschweiz | zur Website | beratung@aes.ch
Viele Personen leiden an Magersucht (Anorexie), Bulimie und Esssucht (Binge-Eating). Gehörst du auch dazu? Kennst du eine Person, die vielleicht eine Essstörung hat? Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen bietet Unterstützung bei deinen Fragen und Anliegen zum Thema Essstörungen.
Bezirk Zofingen plus Kirchgemeinde Schöftland | ab 12 Jahren | zur Website | info@beratungsstelle-zofingen.ch
Winterthur und Umgebung | ab 14 Jahren | zur Website | info@frauennottelefon.ch
Bist du zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz von Gewalt oder Missbrauch betroffen? Brauchst du Unterstützung? Psychologische oder rechtliche Beratung? Dann rufe uns an oder komme zu uns.
Thurgau | ab 10 Jahren | zur Website | kontakt@frauenberatung-tg.ch
Erlebst du Gewalt in deiner Familie oder hast du eine Freundin, die physischer, psychischer oder sexueller Gewalt ausgesetzt ist? Wir bieten Hilfe. Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind an die Schweigepflicht gebunden.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Hast Du Gewalt ausgeübt oder befürchtest Du, bald Gewalt anzuwenden? Lass Dir helfen und melde Dich noch heute bei der Beratungsstelle Gewalt.
Kanton Zürich | zur Website | beratung@kokon-zh.ch
Du brauchst dringend Rat? Wir nehmen deine Anliegen ernst und suchen gemeinsam mit dir nach Auswegen. Wir unterstützen dich – schnell und unkompliziert: 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.
Schweiz | zur Website | opferberatung@ddi.so.ch
Bist du geschlagen oder bedroht worden? Hat dich jemand sexuell belästigt oder vergewaltigt? Wurdest du gestalked oder ausgeraubt? Hast du zu Hause oder in deiner Beziehung Gewalt erfahren? Bist du im Verkehr oder am Arbeitsplatz verunfallt und hast dich dabei verletzt? Will dich jemand zum Heiraten zwingen?
Dann rede mit uns! Wir beraten dich, wenn du durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden bist. Unser Angebot richtet sich an direkt Betroffene, aber auch an Angehörige und an nahestehende Personen. Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich und wenn du möchtest, anonym.
Deutschschweiz | zur Website
Hast du mehr getrunken, als du eigentlich wolltest? Hat dein Alkoholkonsum unerwünschte Folgen? Hast du versucht zu reduzieren und festgestellt, dass es nicht so einfach ist? Kompetente Berater*innen helfen dir kostenlos online, telefonisch oder persönlich (Adressen).
Kanton Bern | Jedes Alter | zur Website
Bist du Opfer eines Verkehrsunfalls, Körperverletzung, Drohung, Nötigung, Zwangsheirat, häuslicher Gewalt oder sexueller Gewalt? Opfer und/oder seine Angehörigen können sich von einer Opferhilfe-Beratungsstelle in Bern oder in Biel beraten lassen.
Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe von aussen in Anspruch zu nehmen. Wir beraten und begleiten dich in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Deutschschweiz | zur Website
Hast du persönliche Fragen und Anliegen zu Liebe, Sexualität und Partnerschaft? Du kannst dich gerne per Mail oder Telefon bei uns melden und dich in einem Beratungsgespräch von einer männlichen oder weiblichen Fachperson beraten lassen. Kostenlos und vertraulich. Nicht nur aus dem Kanton Bern.
Kanton Bern | zur Website
Hilfe für Betroffene: Ich werde beschimpft, geschlagen oder bedroht. In der Familie herrscht Angst und Kontrolle. Hier finde ich Hilfe und Informationen im Kanton Bern.
Kanton Thurgau | ab 13 Jahren | zur Website
Machst du dir folgende Gedanken rund um die Berufswahl? „Ich bin nicht sicher, in welchen Berufen oder in welcher Schule ich meine Stärken am besten umsetzen kann?" „Ich weiss nicht, ob ich weiterhin zur Schule gehen oder in eine Berufslehre einsteigen soll.“ „Meine Eltern zweifeln meine Berufs- oder Schulideen an und bringen ihrerseits Vorschläge, die mir gar nicht passen.“ Dann lass dich von uns beraten oder nutze unser Dokumentationsangebot an den drei Standorten Frauenfeld, Kreuzlingen, Amriswil.
Kanton Obwalden | Orientierungsschule und Gymnasium (2.-4. Klasse) | zur Website | berufsberatung@ow.ch
Wir beraten und informieren dich über Ausbildung und Beruf. Im Bildungs-Informations-Zentrum BIZ erhältst du direkten Zugang zu aktuellen Medien und Dokumentationen. Verschiedene Unterlagen findest du auch auf unserer Website www.berufsberatung-ow.ch
Kanton Zürich | Ab 14 Jahren | zur Website
Wir informieren und beraten dich bei der ersten Berufs- und Schulwahl sowie bei späteren Laufbahnfragen. Die Studienberatung wird für den ganzen Kanton in Zürich-Oerlikon geführt. Ein biz ist auch in deiner Nähe. Stadtzürcher/innen wenden sich ans Laufbahnzentrum der Stadt Zürich.
Komm ins biz. Komm weiter.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.