Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Du möchtest wissen, welche Wege du nach deiner obligatorischen Schulzeit einschlagen kannst und welche für dich in Frage kommen? Oder möchtest du wissen, was es für deinen ausgewählten Weg braucht? Melde dich bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Adresse
Wir informieren und beraten dich bei Fragen rund um die Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) findest du zudem umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Berufslehre, Schule, Studium? Will ich eine Lehre oder eine weiterführende Schule absolvieren? Welche Möglichkeiten stehen mir nach der Oberstufe oder nach einer Mittelschule offen? Wo und wie kann ich meine Interessen und Fähigkeiten am besten einsetzen? Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt dich bei der Klärung und Planung deiner beruflichen Zukunft.
Adresse
Bei uns erhältst du Informationen und Unterstützung bei der ersten Berufs- und Schulwahl sowie späteren Laufbahnfragen. In St.Gallen wird zudem zentral die Studienberatung für den ganzen Kanton geführt. Ein BIZ ist auch in deiner Nähe. Wir freuen uns über deinen Besuch!
Wir bieten dir weiterführende Adressen und Links rund um deine Berufs- und Studienwahl. Im Beratungs- und Informationzentrum (BIZ) in deiner Nähe hast du zudem die Möglichkeit, dich über die einzelnen Berufsfelder informieren und beraten zu lassen. Wir machen aus jeder Frage eine Perspektive!
Erlebst du körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt in deiner Beziehung? Oder bist du nicht sicher, was dir genau passiert ist? Oder hast du eine Kollegin, die gewaltbetroffen ist? Nimm Kontakt mit uns auf, um direkte psychologische und rechtliche Hilfe zu erhalten. Wir begleiten und unterstützen dich professionell, vertraulich und gratis. Wir beraten auch befreundete und angehörige Personen sowie Fachpersonen. Unsere Beratungsstelle ist ein Angebot der Opferhilfe Zürich.
Lass dich telefonisch beraten oder vereinbare einen Beratungstermin vor Ort: 044 278 99 99,
oder schreib uns in der Onlineberatung: online.bif-frauenberatung.ch.
Wir antworten dir innerhalb von 1-3 Arbeitstagen.
Wenn du dir solche oder ähnliche Fragen schon gestellt hast, laden wir dich herzlich zu einer Standortbestimmung ein.
Adresse
Die BIZ Kanton Bern warten auf dich! Wir bieten dir Informationen zu Berufen, Ausbildungen und Lehrstellendatenbanken. Bleibe immer up to date mit den neusten Informationsveranstaltungen über Ausbildungen und Berufe. Ausserdem kannst du dich professionell beraten lassen.
Hast du ein Suchtproblem - egal ob Alkohol, Drogen, Medikamente oder andere Verhaltenssüchte? Oder hast du ein psychosoziales Problem? Machst du dir Sorgen um Angehörige oder Freunde? Hole dir vertrauliche und kostenlose Beratung in elf Sprachen beim Blauen Kreuz/MUSUB (Fachstelle Multikulturelle Suchtberatung beider Basel).
Dich interessieren coole Moves und Du verbringst gerne Zeit mit deinen Freunden? Dann ist boyzaround genau die richtige Action für dich. boyzaround ist ein jungenspezifisches Freizeitangebot im Bereich Tanz Hip-Hop/Breaking (a.k.a. Breakdance).
Beim Training erlernst du Hip-Hop Schritte und Breakdance Moves. Nach dem Tanzen kannst du mit deinen Freunden beim Connecting mit Snacks und Getränken die gemeinsame Zeit zum Chillen und Austauschen nutzen. Die Trainings finden wöchentlich statt und kosten Fr. 5.– pro Training.
Flirten macht Spass. Anmache kann lästig sein. Du entscheidest, wo deine persönlichen Grenzen sind. Wenn es lästig wird, sag Stopp!
Dokumente und Weblinks
Wir unterstützen dich bei der Entwicklung und Umsetzung passender Lösungen und garantieren dir absolute Diskretion.
Du erhältst unsere Unterstützung bei der Budget- und Ausgabenplanung, der Erstellung einer Schuldenliste, der Klärung von Schulden, dem Privatkonkurs oder dem Leben mit Schulden. Gemeinsam finden wir den passenden Lösungsweg und beantworten deine Fragen zu Rechten und Pflichten gegenüber Gläubigern und dem Betreibungsamt.
Auch bei schuldenbedingten Problemen am Arbeitsplatz, in der Beziehung oder Familie stehen wir dir zur Seite. Wir helfen dir, rechtliche Ansprüche geltend zu machen, und vermitteln dir weitere Hilfsangebote.
Dokumente und Weblinks
Wir hören zu und bieten an: Einen Ort an welchem dein Anliegen gehört und ernst genommen wird; Gespräche und Informationen zur Klärung der Situation; gemeinsames Erarbeiten weiterführender Möglichkeiten.
Zudem: Knapp bei Kasse? Willst du wissen, wie du deinen Lehrlingslohn einteilen sollst? Hast du Schulden? Wir können dir nützliche Tipps geben und gemeinsam ein Budget erarbeiten. Alle deine Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Adresse
Deine Probleme wachsen dir über den Kopf. Du hast schon alles versucht, um deine Situation zu ändern. Doch nichts hat wirklich geholfen. Jetzt weisst du nicht mehr weiter. In solchen Fällen findest du bei uns eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner.
Unser Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren, die im Bezirk Baden wohnen, die Ausbildung absolvieren oder zur Schule gehen. Wir halten uns an die Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du kannst einfach telefonisch einen Termin für ein Gespräch vereinbaren, uns ein E-Mail schicken oder direkt bei uns vorbeikommen. Du bekommst so schnell wie möglich einen Termin. Zum Gespräch ins BZBplus kannst du entweder alleine kommen oder eine Vertrauensperson mitbringen.
Adresse
Findest du trotz vieler Bemühungen einfach keine Lehrstelle? Gibt es weitere Schwierigkeiten, die deine Lehrstellensuche erschweren? Dann kann dir das Case Management Berufsbildung (CMBB) weiterhelfen. Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Unser Ziel ist es, dass du erfolgreich eine Lehre abschliessen kannst, deshalb begleiten wir dich langfristig und stufenübergreifend.
Wenn du sexuelle Belästigung oder Übergriffe erlebt hast – oder dir nicht sicher bist, ob das, was dir passiert ist, ein sexueller Übergriff war – kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Auch wenn du jemanden kennst, zum Beispiel eine Freundin, einen Freund oder ein Geschwister, dem*der so etwas passiert ist, sind wir für dich da. CASTAGNA ist eine Beratungsstelle, die Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erfahren haben, unterstützt, kostenlos und anonym. Das ganze CASTAGNA-Team steht unter Schweigepflicht. Das heisst: Was du uns erzählst, bleibt vertraulich. Wir geben nichts ohne dein Einverständnis weiter – auch nicht an deine Eltern, Schule oder andere Stellen.
Telefonnummer: 044 360 90 40
Email: mail@castagna-zh.ch
Adresse
Hast du kein Hobby? Möchtest du eines? Dann bist du hier genau richtig!
Catching Fire ist ein Projekt, das dir dabei hilft, ein Hobby zu finden. Zum Beispiel etwas Sportliches: Fussball, Volleyball, Boxen, Akrobatik… oder etwas Kreatives: Theater, Zirkus, Nähkurs… oder was ganz anderes: Schach, Pfadi, Chor…
So funktionierts:
Gut zu wissen:
Adresse
Du bist trans oder nicht-binär? Oder bist du unsicher? Möchtest du vertraut mit jemanden sprechen oder wünscht du eine medizinische Konsultation? Der Checkpoint Basel bietet neben dem Walk-In-Angebot auch medizinische, psychologische und präventive Dienstleistungen, rund um HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen an.
Adresse
Wolltest du schon immer mal wissen, ob gesundes Essen auch schmecken kann? Würdest du dich gerne mehr bewegen, brauchst aber noch ein paar Motivationstipps? Oder hättest am liebsten weniger Stress in deinem Tag? Dann bist du auf clever-gesund-info.de genau richtig. Schau dich um, hier findest du Infos, Tipps und Ideen zum Mitmachen rund um Essen und Trinken, Bewegung, Entspannung und Sucht.
clickandstop.ch ist die Online-Meldestelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Nebst der Möglichkeit, pädokriminelle URL's niederschwellig und anonym über ein Online-Formular melden zu können, bietet die Meldestelle Auskunft und Beratung.
Du hast genug davon, dich unwohl zu fühlen? Im Club Minu findest du neue Energie, coole Erlebnisse und Leute, die dich verstehen – gemeinsam startet ihr richtig durch!
Adresse
Wir beraten dich bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten den Berufseinstieg und helfen bei Krisen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Adresse
Du/ Ihr habt gute Ideen, viel Energie und eine grosse Portion Motivation aber kein Geld? Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn bietet dir/euch (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) finanzielle Unterstützung bis zu 4000.- CHF für Kinder- und Jugendprojekte. Weiter findest Du über uns Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in deiner Gemeinde des Kantons Solothurn.
Adresse
Jugendliche mit Behinderung und chronischer Krankheit finden dank dieser Website Lehrbetriebe, die ihre Fähigkeiten nutzen, anerkennen und fördern.
Dokumente und Weblinks
Was sind Depressionen? Behandlung und Umgang, Gründe und Entstehung, Informationsquelle. Ein Angebot für Betroffene und ihre Angehörigen
Dokumente und Weblinks
Du hast ein Talent? Mach es zum Beruf.
Du möchtest eine reelle Chance im ersten Arbeitsmarkt und dich beruflich mit Deinem Talent beschäftigen? Dann ist die einjährige Talentschule etwas für dich. In der Talentschule erhältst du gezielt Unterstützung, Schulung und die Gelegenheit dich in praktischer Anwendung zu trainieren und in einem Praktikum oder bei einer Kundenprojektarbeit Erlerntes zu zeigen und Deine Fähigkeiten zu beweisen.
Auf der Webseite kannst du den Talenttest machen.
Adresse
Dr. Gay beantwortet Fragen zu (Safer) Sex, Homosexualität, Coming Out, schwuler Identität, Liebe, Beziehung, HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie körperlicher und seelischer Gesundheit. Hast du eine persönliche Frage dazu, bekommst du garantiert deine Antwort.
Seid ihr bereit für die Herausforderung? Im Escape Room «Drive Out» der Präventionsfachstelle «Am Steuer Nie» sucht ihr im Wettkampf gegen die Zeit den Ausweg aus einem Trink-Fahr-Konflikt und weichen anderen Gefahren im Strassenverkehr aus. Damit wird Unfallprävention zu einem einzigartigen und überraschenden Gruppen-Erlebnis für alle, die sicher und smart unterwegs sein wollen!
Der Escape Room «Drive Out» befindet sich an der Herman-Greulich-Strasse 70 in 8004 Zürich. Das Angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, eignet sich aber auch für Familien mit Teenagern ab 12 Jahren oder für Team-Anlässe. Ein Spiel kostet CHF 10.– pro Person.
Adresse
du-bist-du ist eine Beratungs- und Infoplattform für junge Menschen.
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer oder beides stehst? Bist du dir unsicher, wer du bist? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu den Themen Lesbisch, Schwul, Bi oder Trans*? Dann bist du bei uns richtig!
Klick dich durch unsere Webseite, du findest viele spannende Infos zu verschiedenen Themen. Die Berater_innen sind jung und lesbisch, schwul, bi und/oder trans*. Sie beantworten innerhalb von 72 Stunden gerne deine Fragen und unterstützen dich.
Wir beraten Jugendliche zu allen Fragen im Zusammenhang mit Beziehung, Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, wie auch diese, die Opfer von sexueller und körperlicher Gewalt wurden. Im Fall von Gewalt, ist es wichtig, dass du die Möglichkeit hast, deine Gefühle, Wut und Ängste mitzuteilen, auch wenn die Tat lange zurückliegt. Wir sind für dich da und suchen mit dir Wege, das Erlebte zu verarbeiten.
Adresse
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.